Kübler Sendix 58 FS2 Instructions D'utilisation page 31

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

8.1.2 Signalüberwachung
Die oben abgebildete Grafik ist eine Lissajous Figur der Sin-
Cos-Signale. Bei optimaler Signallage stellt sich die Figur als
optimaler Kreis mit dem Durchmesser der Amplitude (Ein-
heitskreis) dar. Grau dargestellt sind die zu überwachenden
Grenzen, so dass eine Aufdeckung aller Fehlerannahmen
gemäß EN 61800-5-2 möglich kann.
Anforderungen
Um sicherzustellen, dass im Einheitskreis alle Quadranten
durchlaufen werden und kein Haltefehler (Stuck-at-Fault) vor-
handen ist, muss die Anzahl der Perioden des Sinus Signal
gleich der Anzahl der Perioden des Cosinus-Signals sein.
Die minimalen und maximalen Grenzen der Lissajous Figur
müssen zur Applikation passend überwacht werden. Im
Kapitel Technische Daten [} 11] sind die technischen Kenn-
werte des SinCos-Ausgangs aufgeführt.
BA Sendix® 58xxFS2 / 58xxFS3 - R60049.0009 - 04
8.2 Einschränkungen
8.2.1 Definition Temperaturmessung
Die maximal zulässige Umgebungstemperatur muss unter
bestimmten Bedingungen eingeschränkt werden. Daher
spricht man bei Drehgebern auch von einer maximalen Ar-
beitstemperatur, welche sich aus mehreren Komponenten zu-
sammensetzt.
Ein Drehgeber ist ein mechatronisches System, welches sich
je nach Variante unterschiedlich erwärmt. Wir empfehlen bei
kritischen Applikationen, die nahe an den Maximalwerten lie-
gen, die tatsächliche Temperatur im Betrieb des Gebers zu
ermitteln.
94365835
Messpunkt am Flansch:
Bei der Messung am Flansch fließen sowohl die Umgebung-
stemperatur als auch die mechanische und elektrische Eigen-
erwärmung mit ein. Somit ergibt die am Flansch gemessene
Temperatur die Arbeitstemperatur des Drehgebers.
85632267
DE - 31

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières