Télécharger Imprimer la page

Novoferm iso 9/20 Notice De Montage, De Service Et D'entretien page 4

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 12
D
24
Einstellen der waagerechten Laufschienenpaare 5
Alle Laufrollenachsen müssen gleich weit aus den Lauf-
rollenhalterungen 28
gonales Ausrichten der waagerechten Laufschienenpaare
5
einstellen.
R/L
25
Federspannung überprüfen: Vor dem Schließen des Tores
muß eine leichte Federspannung vorhanden sein, damit die
Doppel-Stahlseile nicht von den Seilrollen abspringen.
Beim Spannen/Entspannen der Federn ist geeignete
persönliche Schutzausrüstung zu tragen und das Tor-
blatt gegen Absturz zu sichern ! vgl. Punkt 31.
26
Tor schließen.
27
Riegelstangen 41 + 42 mit 3–4 mm Spiel am Dreharm
justieren und an den Riegelschnäppern 37 mittels M2
besfestigen. 32b
Riegelstangenführung 43 mittig auf der Sektionsbreite aus-
richten und mit S12 am Torblatt fixieren.
Bei 45° Drehung des Innengriffes 35 muß der Riegel 37
fast vollständig eingezogen sein.
28
Jeweils eine zusätzliche Ankerschiene 14 am Abhän-
gungswinkel 8 mit S1 + M1 verschrauben und mit An-
schlußwinkeln 20 an der Decke mit S2 + D1 verdübeln.
Ankerschienen 14 ggf. entsprechend der Deckenhöhe
kürzen.
29
Einstellen der Laufrollen 27 + 29 :
29a M1 an den Laufrollenhaltern 28
29b Alle Laufrollen 27 + 29 , bis auf die zweite von
unten, vom Torblatt aus in Pfeilrichtung wegziehen,
so daß das Torblatt sauber an der Zargendichtung an-
liegt (Abstand der Sektionseinfassungen vom grauen
Teil der Zargendichtung ca. 1 mm). Laufrollen 27 +
29 müssen von Hand leicht drehbar sein. M1 an-
ziehen.
29c Zweitunterste Laufrolle 27 einstellen. Dazu Lauf-
rollenhalter 28
R/L
ten ziehen, um ca. 1 mm Luft zwischen der Sektions-
einfassung und dem grauen Teil der Zargendichtung
zu erzeugen, Laufrolle 27 nach vorne zur geraden
Fläche der senkrechten Laufschiene (Torblatt) in Pfeil-
richtung drücken, so daß die Laufrolle 27 sauber an
der geraden Fläche der senkrechten Laufschiene an-
liegt M1 anziehen.
Höheneinstellung der obersten Laufrolle 45
29d • bei Torantrieb: Laufrolle muß im oberen Eckbereich
des Formendstücks 11
29e • bei Handantrieb: Laufrollenmittelpunkt muß ca.
5 mm in das Formendstück 11
haltspunkt: Unterkante des oberen Laufrollenhalters
45
muß mit der Markierung auf dem oberen Lauf-
R/L
rollenbock 44
R/L
30
Federspannung nochmals überprüfen. Tor auf halbe Höhe
öffnen. Tor muß sich in dieser Position selbsttätig halten.
30a Falls das Tor deutlich nach unten absackt, die Zug-
federspannung gemäß Punkt 31 erhöhen.
30b Falls das Tor deutlich nach oben zieht, die Zugfeder-
spannung gemäß Punkt 31 senken.
31
Beim Spannen/Entspannen der Federn ist geeignete
persönliche Schutzausrüstung zu tragen und das Tor-
blatt gegen Absturz zu sichern! Zum Nachspannen der
Federn Federstecker 19 entfernen, Federspannband nach
hinten ziehen (z.B. mit Gabel- oder Maulschlüssel ab SW
13) und sicher in das darauffolgende Loch einrasten lassen,
Federstecker 19 wieder aufstecken. Ein unterschiedliches
Einhängen der linken zur rechten Feder um ein Loch ist zu-
lässig. Probelauf durchführen (vgl. Punkt 30) ggf. Vorgang
wiederholen.
-3-
Diese Montage-, Bedienungs- und Wartungsanleitung ist während der gesamten Nutzungsdauer des Tores sicher zu verwahren!
herausstehen, ggf. durch dia-
R/L
+ 30:lösen.
R/L
am Seitenband 25 leicht nach hin-
R/L
liegen.
R/L
eintauchen. (An-
R/L
fluchten)
:
32
Bei Toren ohne Torantrieb Riegelbleche 46
R/L
hierzu
32a Tor von innen schließen und mit Schraubzwinge
fixieren. Riegelblech 46
des Riegels 37 anhalten und in den beiden entspre-
chenden Rechtecklöchern (vordere Lochreihe) der
Winkelzarge 1
• Anschlagbreite 55 mm bis 120 mm: Scheibe U2 auf
S3 stecken und M1 lose aufschrauben. S3 durch die
Rechteckstanzung im Riegelblech 46
Winkelzarge 1
hen, so daß der Vierkant in die Stanzung der Winkel-
zarge 1
• Anschlagbreite größer 120 mm: S1 durch die
Rechteckstanzung im Riegelblech und der Winkel-
zarge 1
32b Verriegelung prüfen. Dazu Tor mehrmals öffnen und
schließen. Beim Schließen müssen die Riegel 37
immer vollständig unter die Riegelbleche 46
fen, ggf. durch vertikales Verschieben der Riegel-
bleche 46
32c Handseil 47 durch die entsprechenden Löcher in der
unteren Seilbefestigung 31
ten sichern sowie an dem vorderen Abhängungswin-
kel 10 einhängen.
Bei Torantrieb darf das Handseil nicht verwendet
werden!!
rechts bzw. links oberhalb
R/L
verschrauben .
R/L
stecken, um 90° drehen, an M1 zie-
R/L
einrastet. Danach M1 anziehen.
R/L
stecken und mit M1 verschrauben.
R/L
einstellen.
R/L
führen und durch Kno-
R/L
montieren;
R/L
und der
R/L
grei-
R/L

Publicité

loading

Ce manuel est également adapté pour:

Iso20 l-sickeIso20 m-sickeIso20 s-sicke