Télécharger Imprimer la page

Eurosystems MLT 03 Manuel D'utilisation page 36

Motoculteur

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 40
es muss mit dem Ausstattungs-Kopp-
lungshebel, der sich auf dem Lenkholm
befindet, folgendermaßen verbunden wer-
den:
- Die Öse des Kabels in die Schraube
einführen, anschließend mit der Mutter
festschrauben, unter Beachtung dass die
Ösenbewegung nicht blockiert wird.
- Nach einer ruckartigen Bewegung am
Kabel, mit dem Regler und dem Kabel in
die Schnittbohrung des Nasenstegs füh-
ren und die Einstellmuttern wie in der Ab-
bildung dargestellt belassen.
ACHTUNG!
Ein vollständiges Anziehen der Schraube
kann zu Kabelbruch führen (z). Lassen
Sie die Öse frei zum Drehen.
ACHTUNG!
Achten Sie auf die richtige Positionie-
rung des Kabels!
1. 8
1. 8
Montage des Schalthebels:
Nachdem Sie die Unterlegscheibe und
den Sicherungsstift/die Sicherung vom
Ende des Schalthebels (D) entfernt ha-
ben, führen Sie den Schalthebel (D)
zuerst durch das Loch im Lenker und
stecken Sie dann das Ende des Schalt-
hebels (D) in die Bohrung im Schaltstan-
gengelenk. Sichern Sie abschließend
den Schalthebel (D) mit der zuvor ent-
fernten Unterlegscheibe und dem Siche-
rungsstift.
*
1. 9
1. 9
Verbinden
Klemme (k) des mit dem Zündschloss
verbundenen Kabelbaums (j) mit dem
Stecker (w) des Motors. Ziehen Sie die
Klemme (r) am Lenker um die Kabel der
Vorschubsteuerung und des Werkzeug-
Einsatzes fest.
1. 1 0
1. 1 0
Montage zubehör: Das Mehr-
zweckgerät verfügt über ein Schnellwech-
selsystem für das Zubehör. Fügen Sie bei
ausgeschaltetem Gerät in horizontaler
Position den Bolzen des Gerätes in den
Sitz der Maschine.
1. 1 1
1. 1 1
Die Federn in der Bohrung
der Geräthalterungen einklinken und eine
Hebelwirkung mit dem Federring in der
Bohrung der Geräthalterung erzielen, wie
in der Abbildung (Position 1 und Position
2) dargestellt. Dann müssen die Riemen
und die Abdeckhauben je nach Gerät
montiert werden. Der gesamte Vorgang
wird in den entsprechenden Gebrauchs-
und Wartungsanweisungen der Geräte be-
schrieben.
GEFAHR!
Für den ordnungsgemäßen Betrieb des
Bremssystems müssen beide Federn
korrekt eingehängt sein.
GEFAHR!
Bei einem Bruch einer oder beider Fe-
dern müssen diese vor dem Gebrauch
der Maschine ausgewechselt werden.
1. 1 0a
1. 1 0a
Sitz gerätehalterung:
Den Sitz nach jeder Benutzung mit der
Schmierbüchse reinigen und einfetten.
ACHTUNG!
Der Motor wird ohne Schmieröl geliefert
1.1 2
1.1 2
. Zum zu verwendenden Öltyp
und den Mengen siehe im Handbuch des
Motors, das im Umschlag für die Zube-
hörteile [E] enthalten ist
7. GEBRAUCH
ACHTUNG!
Den Motor nicht starten bis nicht alle
Montagearbeiten abgeschlossen sind.
ACHTUNG!
Vor dem Erststart muss Motorschmieröl
eingefüllt werden. Zum zu verwendenden
Öltyp und den Mengen siehe im Hand-
buch des Motors, das im Umschlag für die
Zubehörteile [E] enthalten ist
ACHTUNG!
Sie
die
Vor dem Einschalten der Maschine den
Füllstand des Öls im Motor überprüfen,
wie im speziellen Gebrauchshandbuch
.
angegeben ist
GEFAHR!
Bevor Sie weiterlesen, lesen Sie und
verstehen Sie das gesamte Kapitel „SI-
CHERHEITSANLEITUNGEN".
GEFAHR!
Vor der Benutzung der Maschine über-
prüfen, dass die Hebel korrekt funktio-
nieren. Zur Einstellung siehe Absatz „RE-
GULIERUNG DER DRAHTZÜGE".
7.1 BEZEICHNUNG DER BEDIENELE-
SICHERHEITSVORSCHRIFTEN
Alle Motorhacken sind mit einer Unfallver-
hütungsvorrichtung ausgestattet.
Diese Vorrichtung bewirkt das Ausrücken
des Riemenantriebs und damit das An-
halten der Maschine im Vorwärts- oder
Rückwärtsgang, wenn der entsprechende
Steuerhebel losgelassen wird; diese Vor-
richtung verhindert auch, dass der Rück-
wärtsgang eingelegt wird, während der
Vorwärtsgang eingelegt ist.
1) Kleiner Hand-Gashebel
2)
Rückwärtsgang
3)
(selbstaufrollende Vorrichtung)
4) Ausstattungs-Kopplungshebel
5) Sperrhebel der Lenkstange
6) Motor
7) Schalthebel
LUNGSVORRICHTUNG: Der Motorha-
cken ist mit einer speziellen Vorrichtung
namens „DREISTELLUNGSGABEL"
1. 1
1. 1
ausgestattet.
- In Position 1 (frei) dreht sich das Rad frei
auf der Welle, so dass sich die Maschine
bei stehendem/ausgeschaltetem Motor
bewegen kann.
Verwenden Sie diese Position nur, wenn
der Motor ausgeschaltet ist. Einige Zu-
behörteile können bei unachtsamen Be-
nutzern zu Verletzungen führen.
- In Position 2 (verriegelt) ist das Rad
fest mit der Welle verbunden und wird so
zum Antrieb, d.h. bereit für die Arbeit, die
1.1
1.1
normalerweise am häufigsten verwendet
wird.
- In Position 3 (Halb-Ausgleichsgetriebe)
hat das Rad die Möglichkeit, etwa eine freie
Umdrehung auf der Welle zu machen, so
dass Rückwärtsfahrten möglich sind.
Alle Arbeiten an der Dreistellungsgabel
m ü s s e n b e i s t e h e n d e m M o t o r
durchgeführt werden.
Vorsicht bei der Handhabung brennba-
rer Flüssigkeiten. Der Kraftstoff ist leicht
entflammbar und explosiv.
MENTE
Den Tank nicht in geschlossenen oder
schlecht belüfteten Räumen auffüllen.
Vor dem Auffüllen des Tanks die Maschi-
ne ausschalten und warten, bis sich der
Motor abgekühlt hat (15-20 min).
2. 2
2. 2
NOMENKLATUR
Steuerhebel
für
Vorwärts-
Handgriff
für
den
Reversierstart
2. 3
2. 3
DREISTELLUNGS-RADKUPP-
GEFAHR!
ACHTUNG!
7.2 FÜLLEN DES TANKS
GEFAHR!
GEFAHR!
GEFAHR!
und

Publicité

loading