Technische Daten - REMS Frigo 2 Notice D'utilisation

Masquer les pouces Voir aussi pour Frigo 2:
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 12
deu
Verlängerungsleitungen bis zu einer Länge von 10 m mit Leitungsquerschnitt
1,5 mm², von 10 – 30 m mit Leitungsquerschnitt von 2,5 mm².
Symbolerklärung
WARNUNG
Gefährdung mit einem mittleren Risikograd, die bei Nichtbe-
achtung den Tod oder schwere Verletzungen (irreversibel) zur
Folge haben könnte.
VORSICHT
Gefährdung mit einem niedrigen Risikograd, die bei Nichtbe-
achtung mäßige Verletzungen (reversibel) zur Folge haben
könnte.
HINWEIS
Sachschaden, kein Sicherheitshinweis! Keine Verletzungsgefahr.
Vor Inbetriebnahme Betriebsanleitung lesen
Handschutz benutzen
Elektrowerkzeug entspricht der Schutzklasse I
Umweltfreundliche Entsorgung
CE-Konformitätskennzeichnung
1 . Technische Daten
Bestimmungsgemäße Verwendung
WARNUNG
REMS Frigo 2 ist bestimmt zum Einfrieren von gefüllten Rohrleitungen.
Alle anderen Verwendungen sind nicht bestimmungsgemäß und daher nicht zulässig.
1.1. Lieferumfang
Elektrisches Rohr-Einfriergerät, 2 Spannbänder, Einfriereinsatz (2er-Pack) 1¼",
2 LCD-Digital-Thermometer, Spritzflasche, Betriebsanleitung.
1.2. Artikelnummern
REMS Frigo 2
Einfriereinsatz ⅛" (10, 12 mm) (2er-Pack)
Einfriereinsatz 1½" (2er-Pack)
Einfriereinsatz 54 mm (2er-Pack)
Einfriereinsatz 2" (60 mm) (2er-Pack)
Aufrüst-Set 1½" – 2", 54 – 60 mm
LCD-Digital-Thermometer
Spannband
Spritzflasche
REMS CleanM
1.3. Arbeitsbereich
Einfrieren von Flüssigkeiten aller Art wie z.B.
Wasser, Milch, Bier in Rohren aus Stahl, Kupfer,
Guss, Blei, Aluminium, Kunststoff u.a.
Umgebungstemperatur
1.4. Elektrische Daten
Schutzklasse
1.5. Daten Kältemittel
Kältemittel
Füllmenge
Betriebsdruck Kältemittelkreislauf max.
1.6. Abmessungen
Elektrisches Gerät
Länge Kältemittelschläuche
1.7. Gewicht
Elektrisches Gerät
1.8. Lärminformation
Arbeitsplatzbezogener Emissionswert
1.9. Vibrationen
Gewichteter Effektivwert der Beschleunigung 2,5 m/s²
Der angegebene Schwingungsemissionswert wurde nach einem genormten
Prüfverfahren gemessen und kann zum Vergleich mit einem anderen Gerät
verwendet werden. Der angegebene Schwingungsemissionswert kann auch
zu einer einleitenden Einschätzung der Aussetzung verwendet werden.
VORSICHT
Der Schwingungsemissionswert kann sich während der tatsächlichen Benutzung
des Gerätes von dem Angabewert unterscheiden, abhängig von der Art und
Weise, in der das Gerät verwendet wird. In Abhängigkeit von den tatsächlichen
Benutzungsbedingungen (Aussetzbetrieb) kann es erforderlich sein, Sicher-
heitsmaßnahmen zum Schutz der Bedienperson festzulegen.
6
2. Inbetriebnahme
2.1. Elektrischer Anschluss
2.2. Vorbereitung der Rohrleitung
2.3. Montage der Einfrierköpfe
2.4. Verwendung der Einfriereinsätze
3. Betrieb
131011
131110
131156
131157
131158
131160
131116
131104
093010
140119
Ø ⅛ – 2" bzw. Ø 10 – 60 mm
+10°C – +32°C (50°F – 89°F)
230 V~; 50 Hz, 430 W
110 V~; 60 Hz, 430 W
I
R 404 A
0,150 kg
30 bar
310 × 305 × 360 mm
(12" × 12" × 14")
2 m
22,3 kg (50 lbs)
70 dB(A); K = 3 dB(A)
WARNUNG
Netzspannung beachten! Vor Anschluss des REMS Frigo 2 prüfen, ob die
auf dem Leistungsschild angegebene Spannung der Netzspannung entspricht.
REMS Frigo 2 der Schutzklasse I nur an Steckdose/Verlängerungsleitung mit
funktionsfähigem Schutzkontakt anschließen. Auf Baustellen, in feuchter
Umgebung in Innen- und Außenbereichen oder bei vergleichbaren Aufstellarten,
REMS Frigo 2 nur über einen Fehlerstrom-Schutzschalter (FI-Schalter) am
Netz betreiben, der die Energiezufuhr unterbricht, sobald der Ableitstrom zur
Erde 30 mA für 200 ms überschreitet.
Das Einfrieren erfolgt durch Kälteübergang von den Einfrierköpfen zur Rohr-
außenfläche. Zur Gewährleistung eines guten Kontaktüberganges sind Farbe,
Rost oder sonstige Verunreinigungen auf dem Rohr zu entfernen. Deformierte
Rohre können nicht eingefroren werden.
Das Wasser (oder sonstige Flüssigkeit) im Rohr kann nur einfrieren, wenn
keine Strömung stattfindet, d.h. Pumpen sind abzuschalten, eine Wasserent-
nahme ist zu verhindern. Wasser in Heizleitungen vor dem Einfrieren auf
Raumtemperatur abkühlen.
Bei den Rohrgrößen ¼ –1" bzw. 15 – 35 mm werden die Einfrierköpfe (Fig. 1)
direkt am Rohr angelegt (Fig. 2). Einfrierköpfe mit Spannband befestigen.
Kürzeste Einfrierzeiten werden erzielt, wenn der Schlauchanschluss am
Einfrierkopf nach oben zeigt (Fig. 2).
Für die Rohrgrößen ⅛" (10, 12 mm), 1¼" (42 mm), 1½", 54 mm, 2" (60 mm)
werden Einfriereinsätze (Zubehör) benötigt (Fig. 1). Diese werden in die Ein frier-
köpfe gelegt. Die jeweilige Verwendung ist der Tabelle (Fig. 3) zu entnehmen.
Einfrierköpfe mit Einfriereinsätzen am Rohr mit Spannband befestigen (Fig. 2).
Kürzeste Einfrierzeiten werden erzielt, wenn der Schlauchanschluss am
Einfrierkopf nach oben zeigt.
Gerät erst einschalten, wenn Einfrierköpfe montiert sind. Zur Verbesserung des
Kälteüberganges von den Einfrierköpfen zum Rohr sollte während des Einfrier-
vorganges mehrmals mit der mitgelieferten Spritzflasche Wasser zwischen
Einfrierköpfen/Einfriereinsätzen und Rohr gesprüht werden (Fig. 2). Wichtig:
Einfrierköpfe montieren und mit Wasser besprühen. Ab Gefrierbeginn intensiv
mit Wasser sprühen um den Spalt zwischen Rohr und Einfrierkopf/Einfriereinsatz
zu füllen. Dabei im Wechsel beide Einfrierstellen solange mit Wasser besprühen,
bis sich eine geschlossene Eisschicht gebildet hat. Dies kann bei großen Rohren
bis zu 10 min dauern. Danach braucht nicht mehr gesprüht zu werden. Bei
Nichtbeachtung verlängern sich die Einfrierzeiten oder das Rohr friert trotz
Reifbildung an den Einfrierköpfen nicht ein. Tritt Reifbildung nach den in der
Tabelle genannten Zeiten nicht ein, so lässt dies auf Wasserströmung in der
Leitung schließen oder der Rohrinhalt ist warm. Gegebenenfalls Pumpen
abschalten, Wasserentnahme verhindern, Wasser abkühlen lassen. Außerdem
darauf achten, dass die Einfrierköpfe nicht Sonneneinstrahlung oder warmer
Zugluft ausgesetzt sind. Insbesondere darf der Ventilator des Gerätes nicht auf
die Einfrierstelle blasen.
Im Lieferumfang sind LCD-Digital-Thermometer mit Klemmbügel enthalten, die
an den Spannbändern eingehängt werden können und die Beurteilung des
Zustandes der Einfrierstelle erleichtern. Die Thermometer werden von einer
Batterie (Knopfzelle) gespeist, welche bei Bedarf ausgetauscht werden kann.
VORSICHT
Die Einfrierköpfe und die Kältemittelschläuche erreichen Temperaturen
von –30°C (–22°F)! Gegen Kälte geeigneten Handschutz tragen!
Nach den in Tabelle (Fig. 3) angegebenen Einfrierzeiten können die Repara-
turarbeiten an den Leitungen durchgeführt werden. Vor Beginn der Reparatur-
arbeiten prüfen, ob Leitung drucklos ist. Hierzu eventuell vorhandenen Aus-
laufhahn öffnen oder eine Verschraubung lösen. Gerät während des Re pa ra-
tur vor ganges nicht abschalten.
Die in der Tabelle (Fig. 3) angegebenen Einfrierzeiten sind Anhaltswerte, gelten
bei einer Umgebungs-/Wassertemperatur von ca. 20°C und wenn die Zuführung
des Kältemittels an der höchstmöglichen Stelle des Einfrierkopfes erfolgt. Bei
höheren Umgebungs-/Wassertemperaturen verlängern sich die Zeiten entspre-
chend. Bei Kunststoffrohren muss je nach Werkstoff mit teilweise wesentlich
höheren Einfrierzeiten gerechnet werden.
Nach Arbeitsende Gerät abschalten, Netzstecker ziehen und Einfrierköpfe
abtauen lassen. Gegen Kälte geeignete Handschuhe tragen. Spannband,
Einfrierköpfe und gegebenenfalls Einfriereinsätze erst nach völligem Abtauen
abnehmen um Beschädigungen am Gerät zu vermeiden. Schläuche nicht
knicken, verdrehen oder unter Zugspannung setzen. Dies kann zu Undichtig-
keiten des Gerätes führen.
HINWEIS
Gerät nur stehend transportieren, nicht legen!
deu

Publicité

Table des Matières
loading

Ce manuel est également adapté pour:

131011

Table des Matières