Télécharger Imprimer la page

EMAK Efco MZ 2030 Manuel D'utilisation Et D'entretien page 8

Publicité

VORSICHT: Vibrationen, die beim Betrieb von benzinbetriebenen
H a n d g e r ä t e n a u f t r e t e n , k ö n n e n b e i P e r s o n e n , d i e z u
Durchblutungsstörungen oder abnormen Schwellungen neigen, zu
Schädigungen von Blutgefäßen und Nerven, Händen und Handgelenken
führen. Auch bei Gesunden können bei längerem Gebrauch in kalter
Witterung Schädigungen von Blutgefäßen auftreten. Wenn Symptome
wie Taubheit, Schmerzen, Kraftverlust, Veränderungen der Hautfarbe
oder -struktur oder Empfindungsverlust in Fingern, Händen oder
Handgelenken auftreten, arbeiten Sie nicht mehr mit diesem Gerät und
suchen Sie einen Arzt auf.
1 -
Lesen Sie dieses Handbuch sorgfältig, bis Sie alle Sicherheitsvorschriften,
Vorsichtsmaßnahmen und Bedienungsanweisungen vollständig verstanden
haben und befolgen können, bevor Sie mit dem Gerät arbeiten.
2 -
Die Verwendung des Motorhacke dar f nur Erwachsenen erlaubt
werden, die die Sicherheitsvorschriften, Vorsichtsmaßnahmen und
Bedienungsanweisungen in diesem Handbuch verstanden haben und
befolgen können. Minderjährige dürfen niemals mit einem Motorhacke
arbeiten.
3 -
Arbeiten Sie niemals mit einem Motorhacke, wenn Sie müde, krank oder
aufgeregt sind oder unter Einfluss von Alkohol, Drogen oder Medikamenten
stehen. Sie müssen sich in guter körperlicher Verfassung befinden und
geistig frisch sein. Arbeiten mit einem Motorhacke ist anstrengend. Wenn
Sie sich in einer Verfassung befinden, die durch anstrengende Arbeit
verschlimmert werden könnte, wenden Sie sich an einen Arzt, bevor Sie mit
einem Motorhacke arbeiten (Abb.1) Seien Sie vor Ruhezeiten und gegen
Ende Ihrer Schicht besonders vorsichtig.
4 -
Kinder, Umstehende und Tiere müssen mindestens 15 m Sicherheitsabstand
zum Arbeitsbereich halten. Halten Sie andere Personen oder Tiere
beim Starten und Gebrauch des Motorhacke in einem ausreichenden
Sicherheitsabstand (Abb.2).
5 -
Tragen Sie beim Arbeiten mit dem Motorhacke stets zugelassene
Schutzkleidung. Ideal sind Schutzjacken und -latzhosen. Tragen Sie keine
Kleider, Schals, Halstücher oder Armbänder, die sich in Zweigen verfangen
können. Binden Sie langes Haar hoch und bedecken Sie es (zum Beispiel
mit einem Tuch, einer Kappe, einem Helm usw.) Sicherheitsschuhe
mit rutschfester Sohle und durchtrittsicherer Einlage. Tragen Sie
eine Schutzbrille oder einen Gesichtsschutz. Verwenden Sie einen
Lärmschutz wie zum Beispiel, einen Kapselgehörschutz oder
Ohrstöpsel. Tragen Sie Handschuhe, mit denen Vibrationen möglichst
gut gedämpft werden (Abb.3-4-5-6).
6 -
Lassen Sie nur Personen mit diesem Motorhacke arbeiten, die dieses
Bedienungshandbuch gelesen haben oder entsprechende Anweisungen für
den sicheren und ordnungsgemäßen Betrieb dieses Motorhacke erhalten
haben.
7 -
Prüfen Sie den Motorhacke täglich, um zu überprüfen, ob alle Vorrichtungen
hinsichtlich der Sicherheit oder in sonstiger Hinsicht einwandfrei arbeiten.
8 -
Arbeiten Sie niemals mit einem beschädigten, veränderten oder nicht
sachgemäß reparierten oder zusammengebauten Motorhacke. Entfernen
Sie keine Sicherheitsvorrichtungen und beschädigen oder deaktivieren Sie
sie nicht. Ersetzen Sie Schneidwerkzeuge und Sicherheitsvorrichtungen
sofort, die beschädigt oder gebrochen sind oder in sonstiger Weise entfernt
wurden.
9 -
Planen Sie die Arbeitsweise sorgfältig im Voraus. Sorgen Sie vor Beginn
der Arbeit dafür, dass sich im Arbeitsbereich keine Hindernisse befinden.
8
1
Deutsch
SICHERHEITSVORKERUNGEN
Achten Sie auf sicheren Stand.
10 -
Wartungsarbeiten am Motorhacke mit Ausnahme der in diesem Handbuch
dargestellten Verrichtungen dürfen nur von Fachpersonal durchgeführt
werden.
11 -
Die Motorhacke ist für den Hobbyeinsatz ausschließlich zum Zerkleinern
und Lockern des Bodens auf kleinen bis mittelgroßen Privatgrundstücken
und -gärten ausgelegt. Es wird davon abgeraten, andere Materialien
zu schneiden. Jede andere, nicht in dieser Anleitung ausgewiesene
Verwendungsart kann Schäden an der Maschine verursachen und Personen
sowie Sachen ernsthaft gefährden.
12 -
Es wird davon abgeraten, Werkzeuge oder Anwendungen am Gerät
anzukoppeln, die nicht vom Hersteller zugelassen sind.
13 -
Benutzen Sie die Maschine niemals ohne das Schutzgehäuse der
Drehwerkzeuge.
14 -
Der Bediener ist dafür verantwortlich, die potenziellen Gefahren bei der
Bearbeitung des Bodens abzuwägen und in diesem Sinne, besonders
in Hanglage und auf unwegsamem, rutschigem oder lockerem Gelände,
sämtliche Vorkehrungen zur Gewährleistung der eigenen Sicherheit zu
treffen.
15 -
Beim Einsatz am Hang sollten Sie den Kraftstofftank nur bis zur Hälfte
füllen, um das Verschütten von Benzin zu vermeiden. Im Gefälle müssen
Sie besonders vorsichtig und stets quer zum Hang arbeiten, niemals auf-
bzw. abwärts. Verwenden Sie die Motorhacke nicht auf Böden mit einem
Gefälle über 10° (17 %).
16 -
Der Besitzer bzw. Bediener ist in jedem Fall für die Unfälle oder Risiken
gegenüber Dritten oder deren Besitz verantwortlich.
17 -
Vergewissern Sie sich beim Einschalten der Fräswerkzeuge, dass sich
niemand vor oder im nahen Umfeld der Maschine befindet. Beim Anlaufen
der Fräswerkzeuge sollten Sie den Lenkholm fest niederdrücken.
18 -
Halten Sie sich bei der Arbeit in einem Sicherheitsabstand zu den
Fräswerkzeugen auf; dieser Abstand entspricht der Länge des Lenkholms.
19 -
Beim Einsatz auf abschüssigem Gelände muss der Bediener darauf achten,
dass sich niemand in einem Umkreis von 20 Metern zur Maschine aufhält.
Der Bediener darf die Steuerungen auf keinen Fall verlassen.
20 -
Die Maschine kann mit verschiedenem Zubehör ausgerüstet werden. Der
Besitzer ist dafür verantwortlich, die Zulassung von Arbeitsgeräten oder
Zubehör nach den einschlägigen europäischen Sicherheitsvorschriften
nachzuweisen. Der Einsatz nicht zugelassenen Zubehörs kann Ihre
Sicherheit gefährden.
21 -
Verwenden Sie die Maschine nicht als Zuggerät für Zubehör (zum Beispiel
Anhänger).
VORSICHT: Benutzen Sie niemals eine Maschine mit fehlerhafter
Sicherheitsausstattung. Die Sicherheitsausstattung der Maschine
muss wie in diesem Abschnitt beschrieben überprüft und gewartet
werden. Wenn Ihre Maschine eine dieser Prüfungen nicht besteht,
wenden Sie sich an den Kundendienst, um sie reparieren zu lassen.
2
3
Español
NORMAS DE SEGURIDAD
ADVERTENCIA: La exposición a vibraciones por el uso prolongado
de herramientas manuales alimentadas con gasolina podría provocar
daños en los nervios o en los vasos sanguíneos de los dedos, las
manos y las muñecas de personas propensas a sufrir problemas
de circulación o hinchazones anormales. El uso prolongado en
climas fríos se ha relacionado con daños en los vasos sanguíneos
de personas sanas. Si aparecen síntomas tales como pérdida de
sensibilidad, dolor, pérdida de fuerza, cambio en la textura o color de
la piel, o pérdida de sensibilidad en dedos, manos o muñecas, deje de
utilizar esta herramienta y acuda a un médico.
1 -
Antes de utilizar la unidad, lea este manual atentamente hasta que
comprenda por completo todas las reglas de seguridad, precauciones e
instrucciones de manejo y sepa cómo seguirlas.
2 -
La motoazada es para uso exclusivo de adultos que comprendan y puedan
seguir las reglas de seguridad, precauciones e instrucciones de manejo
indicadas en este manual. Nunca se debe permitir que los menores utilicen
una motoazada.
3 -
No maneje ni utilice la motoazada si está cansado, enfermo o indispuesto.
Tampoco la utilice si ha tomado alcohol, drogas o medicamentos. Debe
encontrarse en buen estado físico y con la mente despierta. Trabajar
con una motoazada es agotador. Si tiene algún problema que se pueda
agravar a causa de este tipo de trabajo, consulte a su médico antes de
utilizar la motoazada (Fig.1). Preste más atención antes de las pausas para
descansar y hacia el final del turno de trabajo.
4 -
Los niños, transeúntes y animales deben mantenerse a una distancia
mínima de 15 metros del lugar de trabajo. No permita que se acerquen a la
motoazada personas ni animales cuando la arranque o la utilice (Fig.2).
5 -
Mientras trabaje con la motoazada, utilice siempre prendas protectoras
de seguridad homologadas, como chaquetas protectoras y monos
de seguridad. Evite el uso de prendas sueltas, bufandas, corbatas o
pulseras que puedan quedar atrapadas entre las ramas. Si tiene el pelo
largo, recójaselo y protéjaselo (por ejemplo, con un pañuelo, gorra,
casco, etc.). Utilice botas de seguridad con suelas antideslizantes y
refuerzos antiperforación. Utilice gafas protectoras o protectores
faciales. Utilice protecciones contra el ruido: por ejemplo, protectores
que reduzcan el nivel de ruido o tapones para los oídos. Póngase
guantes protectores con el máximo poder de absorción de vibraciones
(Fig.3-4-5-6).
6 -
Permita únicamente utilizar esta motoazada a aquellas personas que hayan
leído este manual del operador o que hayan recibido las instrucciones
adecuadas sobre al uso correcto de la motoazada.
7 -
Compruebe la motoazada a diario para asegurarse de que todos sus
dispositivos se encuentran en perfecto estado de funcionamiento.
8 -
No utilice nunca la motoazada si está dañada, si se ha modificado o si se
ha reparado o montado incorrectamente. No desmonte, dañe ni desactive
ninguno de los dispositivos de seguridad. Sustituye de inmediato las
herramientas de corte o los dispositivos de seguridad que se hayan
deteriorado, roto o desmontado.
9 -
Planifique previamente y con cuidado el trabajo. No se ponga a cortar
4

Publicité

loading