Amann Girrbach argovent 2 Mode D'emploi page 20

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 39
F R E Q U E N T L Y A S K E D Q U E S T I O N S ( F A Q )
Frage: Was muss beim Zusammensetzen der Teile
beachtet werden?
D E
Antwort: Auf saubere Dichtflächen achten. Auf-
grund möglicher Reststäube /Beläge auf den
Umlaufdichtflächen kann es zu Toleranzen im Oxi-
dationsergebnis kommen.
Fragen zur Floatsinterdisk
Frage: Bei häufigen, aufeinanderfolgenden Float-
sinterungen wird das Sinterergebnis zunehmend
schlechter?
Antwort: Die beste Schutzgasabdeckung mit der
höchsten Argonkonzentration wird beim Sintern
mit Perlen und Pulvermischung erzielt. Bei Sinte-
rungen nur auf der Floatsinterdisk ohne Perlen ist
die Schutzgasabdeckung am geringsten jedoch
ausreichend. Ein häufiger Wechsel zwischen Floa-
tsinterung und Perlensinterung begünstigt ein
möglichst gleichmäßiges oxidfreies Ergebnis bei-
der Verfahren und wird empfohlen.
Frage: Es wurde zur Floatsinterung nicht die Floa-
tsinterdisk sondern die Separierdisk verwendet?
Antwort: Die Separierdisk darf nicht als Floatsin-
terdisk verwendet werden, da diese keine geschlif-
fene Oberfläche aufweist.
Frage: Was kann gegen punktuelle Einbrandstel-
len auf der Oberfläche der Floatsinterdisk getan
werden, welche durch normale Politur nicht mehr
entfernt werden können?
Antwort: Punktuelle Einbrandstellen können z. B.
mit einer Gummiwalze für Zirkonoxid wegpoliert
werden. Die Ebenheit der Platte wird dadurch
nicht beeinflusst.
Frage: Muss die Separierdisk immer unter der
Floatsinterdisk belassen werden, wenn die Höhe
zum Sintern nicht ausreicht?
Antwort: Die Separierdisk mit geringer Perlen-
menge und Pulver begünstigen das Resultat beim
20
Floatsintern. Wenn mehr Höhe erforderlich ist,
kann die Floatsinterdisk auch alleine auf dem
Boden der Sinterschale liegen. Diese separiert das
Gerüst vom Schalenboden. Eine etwas erhöhte
Oxidation kann dabei auftreten.
Allgemeine Sintertipps
_ Bei großspannigen Arbeiten niemals alle Kro-
nen/Pontics mit Konnektoren am Stabilisator
verbinden. Jeder zweite Konnektor alternierend
und symmetrisch verbunden ist ausreichend.
Endständige Teile immer verbinden.
Empfehlung Konnektorenstärke:
hinten 3 mm, Mitte 2,5 mm, vorne 2,0 mm.
Andernfalls erzeugen zu viele starke Verbinder
an den Gerüsten oftmals zu hohe Zugspan-
nungen und es kommt zum Verzug am Gerüst.
Die Kronen heben von der Floatsinterdisk ab
und eine Wölbung der Brücke tritt ein.
_ Normale Brücken ab 3 Glieder können ebenso
mit einigen Sinterperlen ohne zusätzlich ange-
brachten Stabilisator auf der Floatsinterdisk
gesintert werden. – für den Fall, dass selbst eine
tiefe Perleneinbettung als Abstützung nicht
ausreicht (schwere Pontics neben dünnwan-
digen Kronen, etc.).

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières