Dynacord PowerMate 2200 Mode D'emploi page 8

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

INPUT MONO
Im Mittenbereich können Sie am effektivsten Einfl uß auf das Klangbild nehmen, wobei sich
aber das Auffi nden der optimalen Arbeitsfrequenz mit dem Frequenzsteller nicht immer ganz
einfach gestalltet. Darum hier eine Möglichkeit ( unter vielen ) wie Sie schnell eine für Ihre
Anwendung passende Einstellung des parametrischen EQs fi nden.
Einstellhinweis:
1. Ziehen Sie den Kanalfader etwas zu, um etwaige Rückkopplungen zu vermeiden
2. Stellen Sie den MID-Regler auf Rechtsanschlag (+15dB)
3. Spielen Sie das gewünschte Signal ein bzw. sprechen Sie ins Mikrofon
4. Drehen Sie dabei den Frequenzsteller (kHz) langsam von links nach rechts.
5. Sie werden sicher schnell den Frequenzbereich heraushören, der bei Ihrer Anwendung am
unangenehmsten klingt, oder wo erhöhte Rückkopplungsgefahr besteht.
6. Lassen Sie den Frequenzsteller in dieser Position und drehen Sie am MID Regler soweit
zurück, bis das Klangergebnis natürlich klingt bzw. Ihren Vorstellungen entspricht.
Anders verhält es sich wenn Sie bewußt einen bestimmten Frequenzbereich betonen wollen.
Führen Sie wie beschrieben Punkt 1 - 4 aus. Lassen Sie aber dann den Frequenzsteller in
der Position die Sie hervorheben wollen oder die am angenehmsten klingt und stellen den
MID-Regler entsprechend zurück.
8. AUX /FX
Mit den AUX/FX-Reglern können Sie das jeweilige Eingangssignal den eingebauten
Digital-Effektgeräten FX1 oder FX2 stufenlos zumischen. Das Original-Signal wird nach
dem Kanalschieberegler abgegriffen und ist somit von dessen Einstellung abhängig, was
mit POST-FADE bezeichnet wird. So können Sie einfach spezielle Effekte für die jeweilige
Instrumentierung oder Gesang zuordnen. Zum Beispiel kann dem Lead-Sänger über FX1 ein
kurzer Nachhall und dem Background-Chor über FX2 ein Mischprogramm mit Echo,Hall und
Chorus zugemischt werden. Bei der Einstellung des Effektanteils gehen Sie immer von Regler
in Mittelstellung aus und gleichen je nach gewünschter Intensität ab. Beachten Sie bitte auch
den AUX/FX Send Regler im Masterbereich der mit den AUX/FX-Reglern im Kanal sozusagen
in Reihe geschalten ist. Stellen Sie diese Regler auch in Mittelposition, wenn Sie mit der
Abmischung beginnen.
Wenn Sie die eingebauten Effekteile nicht, bzw. zusätzliche externe Effektgeräte benutzen
wollen steht das jeweilige AUX/FX-Summensignal im Masterbereich an den AUX1/2 Send
Buchsen zur Verfügung. Bitte achten Sie bei der Aussteuerung der Effektmodule auf die
PEAK-LEDs in den Effektkanälen FX1/2. Die Anzeige darf nur bei hohen Dynamikspitzen
aufl euchten. Leuchtet die LED dauernd, regeln Sie bitte bevorzugt in den Eingangskanälen
am AUX/FX-Regler zurück. Weiter Informationen fi nden Sie in den Abschnitten EFFEKT 1/2.
9. AUX 3
Der AUX3-Regler ist im wesentlichen zur Erstellung eines Monitor-Mix vorgesehen. Er kann
aber auch als zusätzlicher 3. Effektweg benutzt werden, indem im Masterbereich die Taste
AUX3 POST gedrückt wird. Das Signal ist dann wie bei AUX1/2 abhängig vom Kanalfader und
steht an der AUX3 Send Buchse zur Verfügung.
Beim Monitoring wollen wir hier zwei verschiedene Möglichkeiten beschreiben wie Sie Ihren
individuelle Monitor-Abmischung erstellen können. Entscheidend ist hier die Taste AUX3
POST im Masterbereich.
AUX 3 POST nicht gedrückt: d.h. das Signal wird vor dem Kanalfader über den AUX3-
Regler ausgespielt, also PRE-FADE. Die dabei entstehende Abmischung ist demnach
unabhängig vom Kanalfader. Diese Art des Monitoring wird speziell dann verwendet
wenn Sie einen zur Hauptabmischung sehr unterschiedlichen Monitor-Mix benötigen,
wobei spezielle Instrumente oder Stimmen stark hervorgehoben bzw. unterdrückt sind
oder wenn der PowerMate im Saal plaziert ist und dort ein Tontechniker steht, der
das Mischpult betreut. Müssen Sie jedoch ohne Saalmischer auskommen und wollen
trotzdem die Kontrolle über die Hauptabmischung haben, dann gehen Sie wie folgt vor.
8

Publicité

Chapitres

Table des Matières
loading

Table des Matières