Dynacord PowerMate 2200 Mode D'emploi page 14

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

EFFEKT 1/2
27. UP/DOWN
Mit den UP/DOWN-Tasten werden die Effektprogramme angewählt. Wenn Sie länger auf
eine dieser Tasten drücken, können Sie dadurch einen schnellen Vor- bzw. Rücklauf der
Programmnummern erzeugen.
28. FX to AUX3
Mit diesem Regler kann das am entsprechenden Effektteil FX1 oder FX2 eingestellte
Effektsignal dem AUX3 Kanal zugemischt werden. Wenn Sie die AUX3-Schiene als Mo-
nitorweg benutzen, können Sie damit dem Monitorsignal das Effektsignal stufenlos zumi-
schen. Die Erfahrung zeigt, daß auf der Monitorschiene mit einem geringeren Effektpegel
gefahren wird als auf den Hauptausgängen, was durch die räumliche Nähe der Monitor-
boxen zu erklären ist.
29. AUX/FX SEND
Dieser Regler liegt sozusagen in Reihe zu den AUX/FX-Regler in den Eingangskanälen,
er legt den Pegel fest mit dem Sie das jeweilige Effektteil vom Eingang her beaufschla-
gen. Ist dieser Pegel zu hoch, so besteht Übersteuerungsgefahr im Effektteil, was durch
das Aufl euchten der Peak-LED (PK) angezeigt wird. Wenn dies der Fall ist, drehen Sie
den AUX/FX SEND-Regler des entsprechenden FX-Kanals zurück bis die Peak-LED
erlischt. Sie haben dadurch den Vorteil, daß im Eingangskanal die Abmischung der AUX/
FX-Summenschiene nicht geändert werden muß. Da es sich bei diesem Regler sozusa-
gen um den Input-Regler des Effektteils handelt, können Sie damit nicht nur den Effektpe-
gel auf den Hauptausgängen, sondern auch den über die FX to AUX3-Regler eingestell-
ten Monitor-Effektanteil beeinfl ussen, was bei unbedachter Betätigung zu Rückkopplungs-
pfeifen führen kann.Wie bereits erwähnt, bedient der AUX/FX SEND-Regler gleichzeitig
die AUX SEND- Buchse zur Ansteuerung eines externen Effektgerätes.
30. FX ON
Durch Drücken des Schalter wird das interne Effektteil eingeschaltet, die grüne LED
leuchtet. Beachten Sie auch, daß eine Bedienung über einen externen Fußschalter mög-
lich ist. Die LED zeigt auch dann immer tatsächlich an, ob das Effektteil aktiviert ist oder
nicht. Wenn Sie einen Fußschalter benutzen wollen, muß zuerst der FX ON Schalter
gedrückt werden. Das entsprechende Effektteil ist dann aktiviert und Sie können über den
Fußschalter ein- und ausschalten.
31. PEAK LED
Zeigt Übersteuerungsgefahr beim eingebauten Effektteil bzw. am AUX 1/2 SEND Aus-
gang an. Um einen guten Signal/Rauschabstand zu erreichen gehen Sie bitte bei der
Einpegelung des Effektteils wie folgt vor.
Einstellhinweise:
1. Mischpult "dry", also ohne Effekt auspegeln, wie in den vorangegangenen
Einstellhinweisen beschrieben.
2. Stellen Sie die AUX/FX Send Regler im Effektkanal auf Mittelstellung.
3. Ziehen Sie den Effekt-Return Fader des jeweiligen Effektkanals auf die -5 dB Position.
4. Selektieren Sie über die UP/DOWN Tasten das gewünschte Effektprogramm.
5. Drücken Sie den FX ON Schalter.
6. Spielen Sie das gewünschte Signal über den jeweiligen Eingangskanal ein und
drehen Sie dabei den AUX/FX-Regler im Eingang soweit auf oder zu, bis die Lautstär
ke der Effektzumischung Ihren Vorstellungen entspricht. Wiederholen Sie diesen
Punkt für alle Eingangskanäle, die Sie mit einem Effektsignal beaufschlagen wollen.
7. Stellen Sie nun den AUX/FX SEND-Regler so ein, daß die PEAK-LED nur bei sehr
hohen Dynamikspitzen aufl euchtet.
8. Nun können Sie über den FX to AUX3-Regler das Effektsignal ihrem Monitor- Mix zu
mischen und bei Bedarf auch auf dem Hauptmix, über den FX-Fader, den Effektanteil
verändern.
Führen Sie bei Bedarf die Punkte 2-8 auch für das zweite Effektteil durch. Halten Sie auch
beim Betrieb der Anlage die Peak-Anzeigen im Auge, um bei Übersteuerungsgefahr ein-
greifen zu können.
32. EFFEKT RETURN
Stereo-Schieberegler zur Zumischung des Effektsignals zum Hauptmix.Falls Sie mit die-
sem Fader weiter als über die +5dB Markierung aufziehen müssen, prüfen Sie bitte ob
das Effektteil eingangsseitig mit genügend Pegel angesteuert wird, drehen Sie in diesem
Fall den AUX/FX SEND Regler weiter auf.
14

Publicité

Chapitres

Table des Matières
loading

Table des Matières