Dynacord PowerMate 2200 Mode D'emploi page 7

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

Das LO CUT Filter kann auch sinnvoll zur Klangbildung in Kombination mit dem Voi-
cing-Filter eingesetzt werden und z. B. der Stimme Volumen und Druck geben, ohne
dabei tieffrequente Störgeräusche zu übertragen. In Verbindung mit dem LO-CUT kann
der Bassregler in der Klangregelung angehoben werden, ohne dabei den Sound "tief-
basslastig" oder "wummrig" erscheinen zu lassen. Ein weiterer nützlicher Nebeneffekt
ist, daß der Leistungsverstärker und die Lautsprecher nicht mit tieffrequenten Störsig-
nalen beaufschlagt werden, die nur Ihre Anlage "dicht machen", und an denen weder
Sie noch ihr Publikum interessiert sind. Ihre Lautsprecherboxen werden Ihnen die Ver-
wendung des LO-CUT Filters mit einem transparenten und druckvollen Sound danken.
6. VOICING FILTER
Diese Taste schaltet ein spezielles asymmetrisches
Filter für Mikrofone zusätzlich zur Klangregelung
in den Signalweg. Es verstärkt die Grundwelle
und den oberen Bereich der menschlichen Stim-
me wobei der Mittenbereich etwas abgesenkt
wird. Dadurch wird die Stimme druckvoll aus
dem Mix hervorgehoben. Mit einem normalen
Terz- oder Oktavequalizer kann diese "Shaping"
nicht nachvollzogen werden.Die Anwendung des
Filters ist nicht nur auf die Vocals begrenzt, auch
mit Blasinstrumenten und anderen Akustikinstru-
menten können hervorragende Ergebnisse erzielt
werden.Experimentieren Sie ruhig mit dem VOICING-Filter in verschiedenen Einsatzfällen.
Probleme mit Rückkopplungen brauchen Sie dabei normalerweise nicht zu befürchten.
7. KLANGREGELUNG
Die Klangregelung erlaubt eine sehr umfangreiche und effektive Beeinfl ußung des Eingangssi-
gnals innerhalb unterschiedlicher Frequenzbereiche. Eine Drehung der Klangregler nach rechts
bewirkt eine Anhebung / Verstärkung des entsprechenden Frequenzbereichs. Eine Drehung
nach links bewirkt eine Absenkung /Abschwächung des entsprechenden Frequenzbereichs.
Bei der Klangeinstellung sollten Sie immer von der Neutralstellung ausgehen, d.h. alle Regler-
markierungen stehen oben in der Mitte (Raststellung). Drehen Sie die Klangregler möglichst
nicht in extreme Positionen; normalerweise ist eine geringfügige Klangkorrektur ausreichend
und bringt das beste Klangergebnis. Orientieren Sie sich an der Natürlichkeit der Wiedergabe
und verlassen Sie sich bei der Klangbeurteilung auf Ihr musikalisch geschultes Ohr. Akustische
Rückkopplungen vermindern Sie wirksam durch besonders gefühlvolle Bedienung des Mit-
tenreglers (MID). Vermeiden Sie starke Anhebungen gerade in diesem Frequenzbereich; ein
mehr oder weniger leichtes Absenken ermöglicht Ihnen eine wenig rückkopplungsgefährdete
Verstärkung. Stellen Sie den LO - Regler nach Ihrem persönlichen Geschmack ein, um etwa
eine Bassdrum oder Stimme voluminöser klingen zu lassen. Verfahren sie ebenso beim HI-
Regler um etwa ein Schlagzeugbecken, oder den Gesang höhenreicher und transparenter zu
gestallten. Im mittleren Frequenzbereich steht Ihnen ein parametrischer EQ mit Pegel (MID)-
und Frequenzregler (kHz) mit einem Regelbereich von 100Hz bis 8kHz zur Verfügung.
+20
+15
+10
+5
+0
-5
-10
-15
-20
20
50
100
200
500
Hz
LO-HI EQ
1k
2k
5k
10k
20k
7
INPUT MONO
+20
+15
+10
+5
+0
-5
-10
-15
-20
20
50
100
200
500
Hz
+20
+15
+10
+5
+0
-5
-10
-15
-20
20
50
100
200
500
1k
Hz
MID EQ
1k
2k
5k
10k
20k
2k
5k
10k
20k

Publicité

Chapitres

Table des Matières
loading

Table des Matières