Dynacord PowerMate 2200 Mode D'emploi page 6

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

INPUT MONO
3. INSERT
Stereo-Klinkenbuchse mit Unterbrechungs-Funktion, die mit einem niederohmigen Ausgang (Send)
an der Spitze (Tip) und einem hochohmigen Eingang (Return) am Ring belegt ist. Diese Buchse
ermöglicht das Einschleifen von externen Effektgeräten wie Kompressor, Limiter, EQ, De-Esser,
usw. in den jeweiligen Kanal. Der Einschleifpunkt liegt schaltungstechnisch nach der Gain-, LO-Cut-
und Voicing Stufe, also noch vor der Klangregelung und dem Kanalschieberegler. Als Insert-Stecker
muß ein Stereo-Klinkenstecker entsprechend der nebenstehenden Abbildung verwendet werden.
Wird die Insert-Buchse als DIRECT OUT (Pre EQ) benutzt, muß Spitze und Ring des Stereo-
Klinkensteckers miteinander verbunden werden. Das Signal wird bei dieser Betriebsart nicht
unterbrochen. Wird ein Monoklinkenstecker an dieser Stelle verwendet kann das Signal zwar
ausgespielt werden, unterbricht aber den Signalfl uß im Kanal, was einem DIRECT OUT mit
Break-Funktion entspricht.
4. GAIN
Regler zum Abgleich der Eingangsempfi ndlichkeit der MIC-und LINE-Eingänge, wobei die
ankommenden Signale optimal auf den internen Arbeitspegel des Mischpultes angepaßt werden.
Durch eine gewissenhafte Einpegelung des Signals können Sie den Signal-Rauschabstand
optimieren und die hervorragenden Audioeigenschaften des PowerMate im vollen Umfang nutzen.
Unter Verwendung der XLR-Buchse wird bei Linksanschlag um 10dB und im Rechtsanschlag um
60 dB verstärkt. Die hohe Verstärkung ist speziell bei sehr geringen Eingangspegel von nöten,
wie dies bei Sprachaufnahme mit Mikrofon und Fernbesprechung der Fall ist. Bei Benutzung der
LINE-Eingangsbuchse wird generell um 20 dB abgeschwächt, der Regelumfang von 50 dB bleibt
jedoch erhalten. Unity Gain, also Durchgangsverstärkung 0 dB, liegt für den LINE-Eingang bei
der Markierung 20 dB. Im folgenden wollen wir nun eine kurze Einstellhilfe geben, wie Sie bei der
Einpegelung des Kanalzuges am besten vorgehen.
Einstellhinweis:
1. Regler zudrehen und Kanalschieberegler schließen.
2. Schließen Sie die gewünschte Quelle (Mikro, Instrument ... ) am MIC oder LINE-Eingang an.
3. Spielen Sie das Signal mit der maximal zu erwartenden Lautstärke ein, bzw. Singen oder
Sprechen Sie mit voller Lautstärke, wobei Sie so nahe wie möglich am Mikrofon stehen
sollten.
4. Gleichen Sie dabei mit dem Regler den Pegel so ab, daß auch bei sehr lauten Passagen
die rote PEAK-LED gerade nicht, aber die SIGNAL-LED sicher aufl euchtet.Sie haben nun die
Grundeinstellung des Kanalzuges gefunden und der Headroom beträgt mindesten 6 dB. D.h.
Sie haben mindestens noch 6dB Aussteuerungsreserve bis das Signal hörbar verzerrt
wird. Falls Sie mittels der Klangregelung noch Korrekturen am Klangbild vornehmen, sollten
Sie nocheinmal Punkt 3 und 4 ausführen, da auch diese Klangeinstellungen den Kanalpegel
beeinfl ussen.
5. LO CUT 80Hz
Mit dem LO CUT Schalter können Baßfrequenzen
unterhalb 80 Hz (18dB pro Oktave) unterdrückt
werden. Sinnvoll ist die Benutzung des LO CUT-
Filters vorallem bei allen Mikrofonanwendungen,
wobei hier die Abnahme von Bassdrum oder Bass
gesondert zu betrachten ist. Mit diesem Filter werden
wirkungsvoll alle Rumpel-oder Poppgeräusche als
auch tieffrequente Feedbacksignale unterdrückt.
+5
+0
-5
-10
-15
-20
-25
-30
-35
20
50
100
6
200
500
1k
2k
5k
10k
20k
Hz

Publicité

Chapitres

Table des Matières
loading

Table des Matières