Dynacord PowerMate 2200 Mode D'emploi page 25

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

Verbinden Sie mit dem Stereoklinken-XLR-Kabel die AUX3/4-SEND Ausgänge mit den Eingängen der
Monitorendstufen.
Schließen Sie nun alle Mikrofone bevorzugt an den Monokanälen, und die Instrumente usw. an den
verbleibenden Kanälen des PowerMate an.
Ziehen Sie alle Fader nach unten und drücken die STANDBY-Taste am PowerMate. Sie verhindern
dadurch etwaiges Rückkopplungspfeifen beim Einschalten.
Schalten Sie zuerst den PowerMate und dann die Monitorendstufe ein.
Wenn Sie Kondensator-Mikrofone mit Phantom Power betreiben wollen, drücken Sie nun die Taste
PHANTOM POWER
Schalten Sie mit dem STANDBY-Schalter den PowerMate betriebsbereit.
Soundcheck
Zuerst werden die Mikrofone an den Monokanälen bzw. Stereokanälen eingepegelt. Gehen Sie dabei
wie folgt vor:
1.
Gain-Regler zudrehen und Kanalschieberegler schließen.
2.
Sprechen oder singen Sie mit der maximal zu erwartenden Lautstärke auf das Mikrofon.
3.
Gleichen Sie dabei mit dem Gain-Regler den Pegel so ab, daß auch bei sehr lauten Passagen
die rote PEAK-LED gerade nicht, aber die SIGNAL-LED sicher aufl euchtet.
Nun wird die Kanalklangregelung im Monoeingang eingestellt:
1.
Ziehen Sie den Kanalfader und die Masterfader etwas auf, Sie können nun das Signal auf der
Haupt-PA hören.
2.
Stellen Sie den MID-Regler vorsichtig auf Rechtsanschlag (+15dB). Es darf sich dabei noch
kein Rückkopplungspfeifen ausbilden.
3.
Spielen Sie das gewünschte Signal ein bzw. sprechen Sie ins Mikrofon
4.
Drehen Sie dabei den Frequenzsteller (kHz) langsam von links nach rechts.
5.
Sie werden sicher schnell den Frequenzbereich heraushören, der bei Ihrer Anwendung am
unangenehmsten klingt, oder wo erhöhte Rückkopplungsgefahr besteht.
6.
Lassen Sie den Frequenzsteller in dieser Position und drehen Sie am MID Regler soweit
zurück, bis das Klangergebnis natürlich klingt bzw. Ihren Vorstellungen entspricht.
7.
Stellen Sie, wenn nötig, den HI und LOW-Regler ausgehend von der Mittelstellung nach Ihrem
persönlichen Geschmack ein.
8.
Wiederholen Sie die Punkte 1-7 für alle belegten Monokanäle.
Wenn Sie auch die Stereo-Eingangskanäle belegt haben, pegeln Sie diese wie folgt ein.
1.
LINE-TRIM und MIC-Gain zudrehen und Kanalschieberegler schließen.
2.
Spielen Sie mit dem jeweiligen Instrument mit der maximal zu erwartenden Lautstärke.
3.
Gleichen Sie dabei mit dem LINE-TRIM den Pegel so ab, daß auch bei sehr lauten Passagen
die rote PEAK-LED gerade nicht, aber die SIGNAL-LED sicher aufl euchtet.
Nun wird die Kanalklangregelung an den Stereokanälen eingestellt:
1.
Ziehen Sie den Kanalfader und Masterfader etwas auf, Sie hören nun das Signal auf der
Haupt-PA
2.
Stellen Sie die EQ-Regler auf Mittelstellung
3.
Spielen Sie das gewünschte Signal ein.
4.
Ausgehend von der Mittelstellung, können Sie nun die Klangcharakteristik entsprechend Ihrer
Vorstellung abgleichen. Beachten Sie bitte, daß starke Abweichung aus der Mittelstellung dem
Sound eher abträglich sind. Speziell bei Klangregelungen gilt: weniger ist oft mehr
5.
Wiederholen Sie die Punkte 1-4 für alle belegten Stereokanäle.
Falls Sie an den Monokanälen Instrumente angeschlossen haben, verfahren Sie wie bei der
Mikrofoneinstellung beschrieben
Überprüfen Sie nun, ob bei allen nicht benötigten Eingängen die Kanalfader und die Gain- bzw. LINE-
TRIM-Regler geschlossen sind. Sie vermeiden dadurch unnötiges Rauschen auf den Ausgängen.
AUFBAU EINER STANDARD-PA
25

Publicité

Chapitres

Table des Matières
loading

Table des Matières