ITALVIBRAS GIORGIO SILINGARDI MVSI Serie Guide Technique page 33

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 24
DEUTSCH
und der Flansche am Gehäuse. Bei fehlerhaften Zustand müssen Welle
und/ oder Motorgehäuse ebenfalls ausgetauscht werden. Nur neue, originale,
vorgeschriebene Kugellager verwenden. Beim Einpressen des neuen Lagers
auf den korrekten Sitz achten danach Seeger-Ring aufschieben.
ACHTUNG: die Welle ist nicht symmetrisch, der Durchmesser des
Lagersitzes ist auf der einen Seite groesser als auf der anderen Seite.
In den groesseren Sitz muss das Lager eingepresst werden (radial) der
andere Sitz ist frei. Pressen Sie nun das zweite, neue Lager in den größeren
Lagersitz (Abb.35,S.10).
Welle mit zweitem Lager in das Gehäuse schieben (Abb.36,S.10) bis
entgültige Position (Anfasung) erreicht ist. Seeger-Ring/V-Ring. auf den
Flansch schieben.
Innere und äussere Unwuchten gem. der zuvor markierten Position, sowie
die Paßfedern anbringen. Dann die Haubenabdichtungen und A bdeckhauben
vorschriftsmässig montieren. Drehen der Welle von Hand, sie muss frei
drehen und es darf kein axiales Spiel vorhanden sein.
5.0.2 Lagerwechsel Gr.AF30-AF33 & 35-40-50(2,4 polig)... bis Gr.120
Diese Unwuchtmotoren haben von ITALVIBRAS werksseitig vorgeschmierte
Rollenlager. Die Rollenlager bestehen aus einem Lager- Innenring (Welle)
und einem Lager- Aussenring (Lagerschild).
Bei den Größen 105, 110 und 120 die Labyrinthringe von der Welle
abziehen (Abb.39 ,S.11)
Schrauben des Lagerschildes lösen und in die Gewindelöcher des
Lagerschildes einschrauben und somit das Lagerschild mit dem Lager
herausdrücken (Abb.40, S.11) Welle herausziehen (Abb.41,S.11 )und zweites
Lagerschild ebenfalls herausdrücken. Federring entfernen, Lagerdeckel und
Lager-Aussenring aus dem Lagerschild herauspressen (Abb.42,S.11)
Motortype MVSI 10/13000-S02 und die Gruppen 110 und 120 haben anstatt
der Federringe 4 – 6 Befestigungsschrauben für den Lagerdeckel.
Die Lagerinnenringe von der Welle abziehen (Abzieher)(Abb. 43,S.11).
Alle Teile, die wieder eingebaut werden gründlich säubern (fettfrei) Lagersitz
im Lagerschild und die Welle überprüfen, wenn nötig Teile austauschen.
Erwärmten, neuen Innenring auf die Welle schieben. Lageraußenring mit
Lagerdeckel und Federring in die Bohrung (Lagerschild) einpressen, dabei
auf richtigen Sitz achten, Verkanten vermeiden.
Fettfüllung ( Sorte: siehe Kapitel 5.1) und die vorgeschriebene Menge (siehe
Seite 94-102.) A uf gute Fettverteilung im Rollenkörper achten (Verteilung mit
leichtem Druck). Mit der Hälfte des Fettes die Fetträume des Lagerschildes
und dem Lagerdeckel füllen.
ACHTUNG: vermeiden Sie jegliche Fettverunreinigungen, die zu einer
extremen Verkürzung der Lagerlebensdauer führen.
Zum leichteren Einbau Bohrungen des Lagerschildes und Gehäuses, sowie
die Lager- Innenringe leicht fetten.
Erstes Lagerschild mit Hilfe einer Presse oder der Gewindelöcher und
längeren Schrauben winkelgerecht einbauen. Dann Lagerschild mit Welle
bis zur Anfasung des Gehäuses einschieben. Achtung: Wicklung dabei
nicht beschädigen.
Zweites Lagerschild beim Einbau l winkelgerecht zur Welle halten,
sonst Beschädigung des Lagers (Abb.39, S.11) möglich, Verkantungen
vermeiden. Bei den Serien 100,105 und 120 die Labyrinth-Ringe mit
LOCTITE 200M auf der Welle befestigen. Unwuchten und Passfedern
gemäß der, vorher markierten Position montieren, danach die
Dichtungen und die Abdeckhauben anbringen
Achtung: Alle Dichtungen müssen in gutem Zustand sein. Sitz und
Zustand überprüfen , ansonsten diese austauschen.
Drehen Sie die Welle von Hand und überprüfen Sie das notwendige axiale
Spiel von 0,5 bis 1,5 mm.
ACHTUNG: Bei allen aufgeführten Wartungsarbeiten sind demontierte
Schraubverbindungen und Scheiben zu erneuern und die Schrauben
mit einem Drehmomentschlüssel und entsprechenden Anzugsmoment
festzuziehen.
5.1 SCHMIEREN/FETTEN
Alle Lager sind zum Zeitpunkt der Lieferung gefettet.
Unwuchtmotoren mit Kugellagern: ( Lagertypen aufgelistet ab Seite 94)
sind lebenslang geschmiert.
Unwuchtmotoren mit Rollenlagern der Anwender kann zwischen zwei
Alternativen wählen:
- Keine Nachschmierung (FOR-LIFE System): nur empfohlen bei normalen
Betriebsbedingungen, oder in Fällen, in denen eine Nachschmierung
unmöglich, zu teuer oder nicht zuverlässig ist;
- Mit Nachschmierung: durch zwei äußere Schmierer (Schmiernippel
UNI7663A, DIN 1412A) mit folgenden, vorgeschriebenen Fettsorten:
● 3000 rpm und höher: KLÜBER Type ISOFLEX NBU;
● 1800 rpm und weniger: KLÜBER Type STABURAGS NBU 8 EP.
Um die maximale Lagerlebensdauer zu erreichen, ist, aus technischer Sicht,
eine periodische Nachschmierung mit originalem Fett, in den empfohlenen
Mengen und Intervalle, die beste Lösung. Zu beachten ist aber, dass zu
viel Fett immer zu einer erhöhten Temperatur und damit zu Lagerschäden
führen kann.
Indikativ, die empfohlenen Nachschmierfristen:
- Umgebungstemperatur Ta unter bis max +20°C (durchschnittliche
Lufttemperatur nahe des Unwuchtmotors), siehe empfohlene
Nachschmiermenge und Intervalle in den Tabellen ab Seite 94.
- Umgebungstemperatur Ta über +20°C bis max +30°C, siehe empfohlene
Nachschmiermenge in der Tabelle ab Seite 94, jedoch mit verkürzten
Nachschmierfristen (x0, 65).
- Umgebungstemperatur Ta über +30°C bis max +40°C, siehe empfohlene
Nachschmiermenge in der Tabelle ab Seite 94, jedoch mit verkürzten
Nachschmierfristen (x0,5).
Beispiel:
MVSI 15/3810-S02 mit Ta=+20°C: Nachschmierung mit 26g/pro Lager
alle 4000 Std.
MVSI 10/3810-S02 mit Ta=+30°C: Nachschmierung mit 26g/pro Lager alle
2600 Std.(4000x0,65).
MVSI 10/3810-S02 mit Ta=+40°C: Nachschmierung mit 26g/pro Lager alle
2000 Std.(4000x0,5.)
Die angegebenen Nachschmierintervalle
Ergebnis theoretischer Berechnungen bei mittleren und allgemeinen
Konditionen. Somit nicht auf alle Anwendungen, speziell die, unter
extremen Arbeits- oder Umweltbedingungen, zutreffend.
Italvibras steht mit technischer Beratung für die beste Schmierung
aller unterschiedlichen Anwendungen zu Verfügung.
In besonderen Fällen setzen Sie sich mit ITALVIBRAS in Verbindung,
um weitere Informationen zum Nachschmieren, Menge und Fettsorte zu
erhalten.
Schmierfette duerfen niemals vermischt werden, auch nicht, wenn es
sich um ähnliche Produkte handelt. Zu große Mengen führen zu einer
Überhitzung der Lager und einer deutlich erhöhten Stromaufnahme
(Ausfallgefahr)
Beachten Sie, die in Ihrem Land geltenden Umweltvorschriften für die
Verwendung und Entsorgung von Reinigungs- und Schmiermitteln
des Unwuchtmotors, sowie die jeweiligen Produktangaben des
Herstellers.
Wird die Maschine abgebaut, so halten Sie sich an die, in Ihrem Land
geltenden Vorschriften bezüglich des Umweltschutzes.
Der Hersteller steht Ihnen für weitere Fragen zur Verfügung.
5.2 ERSATZTEILE
Nötige Angaben für Ersatzteilbestellungen :
- Unwuchtmotorentyp (siehe Typenschild)
- Unwuchtmotoren Gruppe(siehe Typenschild).
- Seriennummer (siehe Typenschild).
- Stromspannung und Frequenz (siehe Typenschild Volt + Hz.)
- Ersatzteilnummer (siehe Übersichtstabelle S.103)
- gewünschte Stückzahl
- genaue Lieferanschrift und Transportmittel.
Im Falle von fehlerhaften Lieferungen, die durch unvollständige oder
unverständliche Bestellungen verursacht wurden trägt die Firma
ITALVIBRAS keinerlei Verantwortung.

DEUTSCH
sind indikativ, das

Publicité

Table des Matières
loading

Ce manuel est également adapté pour:

M3 serieItvaf serieItv-vr serieAtex 21-22

Table des Matières