Aim TTi TGR2050 Manuel D'instructions page 63

Masquer les pouces Voir aussi pour TGR2050:
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

Das Gerät muß außerdem so konfiguriert sein, daß der Wert von „
Parallelabfrage an das Steuergerät zurückgeschickt werden kann. Die Konfigurierung des
Gerätes erfolgt vom Steuergerät, indem letzteres einen Parallel Poll Configure-Befehl (PPC) mit
anschließendem Parallel Poll Enable-Befehl (PPE) sendet. Die im PPE-Befehl enthaltenen Bits:
bit 7 =
bit 6 =
bit 5 =
bit 4 =
bit 3 =
bit 2 =
bit 1 =
bit 0 =
Beispiel: Um das RQS-Bit (Bit 6 des Status Byte Registers) im Falle von "wahr" als eine 1 und
im Falle von "nicht zutreffend" als eine 0 als Antwort auf eine Parallelabfrage in Bitposition 1
zurückzusenden, sind folgende Befehle zu erteilen:
Die Antwort auf die Parallelabfrage vom Generator lautet dann 00H, wenn RQS gleich 0 und
01H, wenn RQS gleich 1 ist.
Während der Parallelabfrageantwort sind die DIO-Schnittstellenleitungen mit einem Ohm´schen
Abschlußwiderstand versehen (passiver Abschluß). Dadurch wird möglich, daß Mehrfachgeräte
bei AND-verdrahteter oder OR-verdrahteter Konfiguration dieselbe Antwortbitposition teilen
können, bezüglich weiteren Informationen siehe hierzu IEEE 488.1.
Status-Berichterstattung
Dieser Abschnitt beschreibt das gesamte Statusmodell des Gerätes. Zu beachten ist, daß sich
einige Register spezifisch auf den GPIB-Teil des Gerätes beziehen und in einer RS232-
Umgebung nur begrenzt brauchbar sind.
Standard Event Status und Standard Event Status Enable Registers
Diese beiden Registers sind gemäß der Norm IEEE 488.2 ausgeführt.
Bits, die im Standard Event Status Register gesetzt werden und Bits entsprechen, die im
Standard Event Status Enable Register gesetzt wurden, bewirken, daß das ESB-Bit im Status
Byte Register gesetzt wird.
Das Standard Event Status Register wird mit dem Befehl ∗ESR? gelesen und gelöscht. Das
Standard Event Status Enable Register wird mit dem Befehl ∗ESE <nrf> gesetzt und mit dem
Befehl ∗ESE? gelesen.
Bit 7 -
Power On (Einschalten). Wird gesetzt, wenn das Gerät zum ersten Mal eingeschaltet wird.
Bit 6 -
Nicht belegt.
Bit 5 -
Command Error (Befehlsfehler). Wird gesetzt, wenn ein Syntaxfehler in einem Befehl vom
Bus festgestellt wird. Der Parser wird rückgestellt und die Verarbeitung beginnt mit dem
nächsten Byte des Eingabedatenstroms.
Bit 4 -
Execution Error (Abarbeitungsfehler). Wird gesetzt, wenn beim Versuch der Abarbeitung
eines vollständig verarbeiteten Befehls ein Fehler festgestellt wird. Die entsprechende
Fehlernummer wird im Execution Error Register aufgezeichnet.
Bit 3 -
Nicht belegt.
62
X
Unbeachtet lassen
1
1
Aktivierung der Parallelabfrage
0
Sense
Wert des Antwortbits 0 = low, 1 = high
?
?
Bitposition der Antwort
?
∗PRE 64
dann PPC mit anschließendem 69H (PPE)
<pmt>,
" während einer
ist

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières