Aim TTi TGR2050 Manuel D'instructions page 54

Masquer les pouces Voir aussi pour TGR2050:
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

Allgemeines
Dieser Abschnitt stellt eine allgemeine Anleitung zum Gebrauch dieses Generators dar und sollte
vor der ersten Inbetriebnahme sorgfältig gelesen werden.
Einschalten
Der Netzschalter befindet sich unten links an der Fronttafel.
Nach dem Einschalten zeigt der Generator 2 Sekunden lang die Version der installierten
Software an und kehrt dann zum Hauptmenü zurück. Vom Werk aus wurde der RF OUT
Ausgang so eingerichtet, dass er beim Einschalten immer deaktiviert ist. Dies kann jedoch
geändert werden – siehe hierzu den Abschnitt „RF OUT Einstellung beim Einschalten". Alle
anderen Einstellungen entsprechen dem Zustand vor dem letzten Abschalten des Geräts. Falls
beim Einschalten ein Fehler in Verbindung mit dem batteriegepufferten RAM-Speicher auftritt, so
erfolgt eine Meldung – siehe Fehlermeldungen im Anhang.
Die Grundparameter für den Generator können alle über das Hauptmenü eingestellt werden, wie
in den folgenden Abschnitten beschrieben. Der Ausgang wird mittels der RF OUT-Taste
eingeschaltet, dies wird durch die ON-LED signalisiert.
Tastatur-Funktionen
Die Tasten lassen sich in folgende Gruppen gliedern:
Die Zahlen / Einheiten –Tasten ermöglichen die direkte Eingabe des Wertes für den
gegenwärtig gewählten Parameter (dieser wird mittels des ►-Cursors im Display angezeigt).
Ist also „Frequenz" gewählt, wird ihr Wert von 123.456 MHz durch Eingabe von 1, 2, 3, • , 4,
5, 6 MHz eingestellt. Die Änderung des Parameters erfolgt allerdings erst, nachdem die
Einheitentaste (kHz, MHz ) betätigt wird.
FREQUENCY (Frequenz) kann in kHz oder MHz eingegeben werden, wird jedoch stets in
MHz angezeigt. Der LEVEL (Pegel) kann in dBm, mV oder µV eingegeben werden. mV-
Werte unter 1,00 mV werden in µV angezeigt und µV-Werte über 1 000 µV in mV. Zeigt der
►-Cursor auf LEVEL, so kann der angezeigte Wert durch Betätigen der entsprechenden
Taste von dBm auf µV/mV umgeschaltet werden und umgekehrt.
Zur Eingabe negativer Werte (für dBm) wird die ± - Taste betätigt, dies kann jederzeit
während der Eingabe des Wertes geschehen. Mit ESCAPE wird die Eingabe abgebrochen
und der Parameter behält seinen vorherigen Wert bei.
Links von der Zehnertastatur befinden sich die 5 Parametertasten, mit denen die zu
ändernden Parameter gewählt werden; der ►-Cursor bewegt sich zum gewählten Parameter,
der dann, wie oben beschrieben, geändert werden kann.
Neben der Taste MODULATION TYPE (Modulationsart) befindet sich die Taste
MODULATION ON/OFF (Modulation ein/aus), deren Betätigung die Modulation jeweils ein
bzw. aus schaltet. Bei eingeschalteter Modulation leuchtet die MODULATION-Lampe.
Die FIELD (Feld)-Tasten stellen eine weitere Möglichkeit zum manövrieren des ►-Cursors im
Menü dar. Der Drehknopf und die beiden ▲▼
Erhöhung / Reduzierung des derzeit gewählten Parameters (FREQUENCY und LEVEL) oder
das schrittweisen Durchfahren der Parametereinstellungen (bei ADDRESSES usw.). Durch
Drehen bzw. Drücken der ▲▼
Schritten; die Schrittweite richtet sich nach der Einstellung im STEP SIZE (Schrittweite)-Menü
– siehe Abschnitt „Schrittweite". Bei der numerischen Eingabe dient die ▼-Taste auch als
Rück- bzw. Löschtaste.
Mit der COMMS-Taste wird das Kommunikationsmenü aufgerufen und die Parameter für die
Kommunikationsschnittstelle können eingestellt werden. Wenn sich das Gerät im
Fernbedienungsmodus befindet, ist die COMMS-Taste gleichzeitig die LOCAL-Taste, mit der
zur Ortsbedienung (Tastaturbedienung) zurückgewechselt wird.
Mit der UTILITIES-Taste wird das Utilities-Menü aufgerufen, mit dem Sie Zugang zur
gespeicherten Einrichtung, Referenzbuchsensteuerung und Summersteuerung erhalten.
-
Tasten unterhalb erlauben eine schrittweise
-Tasten ändert sich die
Frequenz oder der Pegel in
Betrieb
53

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières