Aim TTi TGR2050 Manuel D'instructions page 58

Masquer les pouces Voir aussi pour TGR2050:
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

Das Gerät läßt sich über seine Schnittstellen RS232 bzw. GPIB (Option) fernbedienen. Bei der
Verwendung der RS232-Schnittstelle kann das Gerät entweder als einziges Gerät an einem
Computer angeschlossen oder aber ein Glied in einer adressierbaren RS232-Kette (ARC) sein,
eine spezielle TTI - Erweiterung des RS232 Standards, die ähnlich dem GPIB-Bus eine
Adressierung von bis zu 32 Geräten über einen RS232-Port ermöglicht.
Einige der nachfolgenden Abschnitte sind allgemein gehalten und gelten für alle drei Modi
(Einzelgerät-RS232, ARC und GPIB), die anderen gelten eindeutig nur für eine bestimmte
Schnittstelle oder einem bestimmten Modus. Der Leser braucht lediglich die allgemein gültigen
Abschnitte zu lesen und darüber hinaus nur diejenigen, die für den jeweils gewünschten Modus
zutreffen.Das Format für die Fernbedienungsbefehle und die Befehle selbst sind im Abschnitt
„Fernbedienungsbefehle" behandelt.
Wahl der Adresse und Baudrate
Jedes an die GPIB- oder adressierbare ARC-Schnittstelle angeschlossene Gerät muß mit einer
eindeutigen Adresse versehen sein, wenn es einwandfrei funktionieren soll; im Falle der
adressierbaren Schnittstelle RS232 (ARC) müssen alle Geräte außerdem auf dieselbe Baudrate
eingestellt sein.
Für die beiden Schnittstellen GPIB und RS232 wird die Fernbedienungsadresse des Gerätes im
COMMS-Menü eingestellt, das durch Betätigung der Taste COMMS aufgerufen wird.
Mit dem ► -Cursor im Feld ADDRESS kann die Adresse mit dem Drehknopf bzw. Den ▲▼
Tasten geändert werden.
einschließlich, die werksseitige Standardvorgabe ist die Adresse 1. Bei RS232-Einzelgerätbetrieb
bleibt die Adresseneinstellung unberücksichtigt.
Mit dem ►-Cursor im Feld REMOTE lassen sich mit dem Drehknopf oder den ▲▼-Tasten die
Schnittstellen GPIB oder RS232 mit Baudraten zwischen 300 und 19200 wählen; die
werksseitige Standardvorgabe ist RS232 mit 9600 Baud.
Fern- / Lokalbetrieb
Nach dem Einschalten befindet sich das Gerät im Modus Lokalbetrieb, die REMOTE-LED
leuchtet nicht. In diesem Zustand stehen sämtliche Tastaturfunktionen zur Verfügung. Wird das
Gerät per Schnittstelle angesteuert und ein Befehl empfangen, schaltet das Gerät auf
Fernbedienung und die REMOTE-LED leuchtet auf. In diesem Zustand wird die Tastatur gesperrt
und nur Fernbedienungsbefehle werden verarbeitet. Das Gerät kann durch Betätigen der Taste
LOCAL wieder auf Lokalbetrieb zurückgeschaltet werden. Dieser Zustand bleibt jedoch nur so
lange erhalten, bis das Gerät erneut angesteuert wird oder einen weiteren Befehl von der
Schnittstelle erhält, worauf es erneut auf Fernbedienung schaltet.
Schnittstelle RS232
Schnittstellen-Steckverbinder RS232
Der 9-polige Steckverbinder (Typ D) für die serielle Schnittstelle befindet sich in der
Geräterückwand. Stiftbelegung:
Stift
1
2
3
4
5
6
7
8
9
Bei diesem Gerät lauten die zulässigen Adressen 0 bis 30
Bezeichnung
Beschreibung
-
Keine Verbindung
TXD
Vom Gerät übertragene Daten
RXD
Vom Gerät empfangene Daten
-
Keine Verbindung
GND
Betriebserde
-
Keine Verbindung
RXD2
Empfangene sekundäre Daten (nur zur ARC-Verwendung)
TXD2
Gesendete sekundäre Daten (nur zur ARC-Verwendung)
GND
Betriebserde (nur zur ARC-Verwendung)
Fernbedienung
-
57

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières