AL-KO BKS 2625 T Traduction Du Mode D'emploi D'origine page 25

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 59
Wartung und Aufbewahrung
len Freisetzung von schädlichen Gasen und in
Übereinstimmung mit den geltenden Normen.
Bei schwachen Leistungen vorab sicherstellen,
dass die Kette frei läuft, und dass das Schwert
keine verschlissenen Führungen aufweist; wen-
den Sie sich an Ihren Händler zur Überprüfung
von Vergasung und Motor.
Leerlaufeinstellung
Die Kette darf sich bei leer laufendem Motor nicht
bewegen. Wenn sich die Kette mit dem Motor im
Leerlauf bewegt, müssen Sie Ihren Händler für die
korrekte Motoreinstellung zu Rate ziehen.
Schärfen der Kette
Aus Gründen der Sicherheit und Effizi-
enz müssen die Schneideorgane immer
gut geschärft sein.
Das Schärfen ist erforderlich, wenn:
Die Sägespäne staubähnlich sind
Eine größere Kraft zum Schneiden erforder-
lich ist.
Der Schnitt nicht gerade ist.
Die Vibrationen zunehmen.
Der Kraftstoffverbrauch zunimmt.
WARNUNG!
Wenn die Sägekette nicht angemessen
geschliffen ist, erhöht die Gefahr des
Rückschlages (Kick-Back).
Wenn das Schärfen einem geschulten Kunden-
dienst überlassen wird, kann dies mit entspre-
chenden Werkzeugen ausgeführt werden, die ei-
nen minimalen Materialabtrag und ein gleichmä-
ßiges Schärfen an allen Zähnen gewährleisten.
Das selbstständige Schärfen der Kette kann mit-
tels spezieller Rundfeilen erfolgen, deren Durch-
messer jeweils für die einzelnen Kettenart ange-
passt ist (siehe „Tabelle Kettenwartung"), und er-
fordert Geschick und Erfahrung, um Schäden an
den Zähnen zu vermeiden.
Zum Schärfen der Kette (Abb. 24):
1. Den Motor ausschalten, die Kettenbremse lö-
sen, und das Schwert mit montierter Kette fest
in einen geeigneten Schraubstock einspan-
nen, darauf achten, dass sich die Kette frei
bewegen kann.
2. Die Kette spannen, falls diese locker ist.
469850_d
3. Die Feile in der entsprechenden Führung
montieren, und dann die Feile in die Ausspa-
rung des Zahns einführen, dabei eine gleich-
mäßige Neigung, entsprechend des Zahnpro-
fils beibehalten.
4. Nur einige Feilenstriche, ausschließlich Vor-
wärtsstriche, ausführen, und den Arbeits-
schritt an allen Zähnen mit der gleichen Aus-
richtung (rechts oder links) wiederholen.
5. Die Position des Schwerts in dem Schraub-
stock umkehren, und den Arbeitsschritt an
den verbleibenden Zähnen wiederholen.
6. Prüfen, dass der Grenzzahn nicht ober-
halb des Prüfwerkzeugs herausragt, und den
eventuellen Überstand mit einer Flachfeile
abfeilen, und das Profil abrunden.
7. Nach dem Schärfen alle Feilspäne und Staub
entfernen, und die Kette im Ölbad schmieren.
Die Kette muss ersetzt werden, wenn:
Die Länge der Zähne kleiner als 5 mm ist;
Das Spiel der Glieder an den Kettennieten zu
groß ist.
Tabelle Kettenwartung
Die technischen Daten der für diese
Maschine homologierten Kette und des
Schwerts sind in der „EG-Konformitäts-
erklärung" angegeben, die der Maschine
beiliegt.
WARNUNG!
Aus Sicherheitsgründen dürfen keine
anderen Ketten- oder Schwertarten ver-
wendet werden.
Die Tabelle zeigt die Schärfwerte für verschie-
dene Kettenarten, ohne dass dies die Möglichkeit
darstellt, andere Ketten als die homologierte zu
verwenden.
25

Publicité

Table des Matières
loading

Ce manuel est également adapté pour:

Bks 2625 tsb

Table des Matières