Fernbedienung (Nur P Modelle) - Ametek Sorensen XDL II Série Mode D'emploi

Système alimentation
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

Das Gerät kann über seine RS232-, USB-, LAN- oder GPIB-Schnittstellen ferngesteuert werden.
Die USB-Fernsteuerung funktioniert ähnlich wie bei der RS232 Schnittstelle, jedoch über den
USB-Anschluss. Die mit dem Gerät gelieferte Software richtet den steuernden Computer darauf
ein, den USB-Anschluss als virtuellen COM-Port zu behandeln. Die Anwendungssoftware auf
dem Computer kann dann über den COM-Port auf das Gerät zugreifen.
Die LAN-Schnittstelle entspricht LXI ( Lan eXtensions for Instrumentation) Version 1.2; das Gerät
ist Class C konform. Eine Fernsteuerung über die LAN-Schnittstelle ist über das TCP/IP Sockets-
Protokoll möglich. Das Gerät enthält auch einen einfachen Web-Server mit Informationen zum
Gerät, der die Konfiguration von einem Web-Browser aus ermöglicht. Eine einfache
Befehlszeilensteuerung vom Browser aus ist ebenfalls möglich.
Alle Schnittstellen sind standardmäßig zu jeder Zeit aktiviert (wie von der LXI Spezifikation
gefordert), der Zugang zu einzelnen Schnittstellen kann jedoch über die Konfigurationsoptionen
auf den Webseiten eingeschränkt werden.
Sperren der Schnittstellen
Alle Schnittstelle sind jederzeit aktiviert; dadurch braucht die aktive Schnittstelle nicht speziell
gewählt werden (siehe LXI Spezifikation). Damit das Gerät nicht versehentlich gleichzeitig von
zwei Schnittstellen gesteuert wird, enthält der Befehlssatz einen einfachen Sperr- und
Freigabemechanismus. Die Sperrung wird automatisch aufgehoben, wenn eine Trennung
festgestellt werden kann oder wenn die Taste „LOCAL" gedrückt wird. Der Zugriff auf die
Schnittstellen kann auch über die Webseiten beschränkt werden.
Jede Schnittstelle kann durch Senden des Befehls „IFLOCK" eine exklusive Steuerung des
Geräts anfordern. Die Sperre wird nur aufgehoben, wenn der Befehl „IFUNLOCK" von der aktuell
gesperrten Schnittstelle gesendet wird. Andere Schnittstellen können den Schnittstellen-Status
mit dem Befehl „IFLOCK?" abfragen. Die Antwort auf diese Befehle lautet „-1", wenn die Sperre
bereits von einer anderen Schnittstelle in Anspruch genommen wird, „0", wenn die Schnittstelle
frei ist und „1", wenn die die fragende Schnittstelle bereits gesperrt ist. Wird ein Befehl von einer
Schnittstelle ohne Steuerrechte gesendet, der versucht den Gerätestatus zu ändern, so wird Bit 4
des Standard Event Status Registers und 200 in das Execution Error Register gesetzt, um darauf
hinzuweisen, dass für die gewünschte Aktivität keine ausreichenden Rechte vorhanden sind.
Hinweis: Die Rechte für eine Schnittstelle können über die Webseite auch auf „schreibgeschützt"
oder auf „kein Zugriff" gesetzt werden.
Einstellen der Adresse, RS232 Baudrate und Schnittstellen-Status Ansicht
Die Adressierungsfähigkeit wird eigentlich nur von der GPIB Schnittstelle benötigt. Der
ADDRESS?-Befehl kann jedoch von allen Schnittstellen zur einfachen Identifizierung des von
einem bestimmten COM-Port (bei RS232 oder USB) bzw. TCP-Socket (bei LAN) gesteuerten
Geräts verwendet werden. Beachten Sie, dass die LAN Schnittstelle auch eine getrennte
Identifizierungsfunktion besitzt, die von der Webseite des Geräts aus zugänglich ist und dazu
führt, dass das Gerät so lange blinkt, bis der Befehl beendet wird.
Zur Einstellung der Schnittstellenadresse bzw. Baudrate muss die Steuerart zuerst auf
CONTROL 2 gesetzt werden (d. h. es ist nur Ausgang 2 gewählt). Die Tasten SHIFT und
„Addr/Baud" drücken, um die aktuelle Busadresse des Geräts anzuzeigen. Durch erneutes
Drücken der Taste Addr/Baud wird die aktuell ausgewählte Baudrate angezeigt (bei wiederholtem
Drücken werden beide abwechselnd angezeigt).
Soll die Adresse geändert werden, mit dem Drehknopf die einzelnen Adressen durchgehen
(Adresse muss bereits angezeigt sein). Die Adresse kann zwischen 1 und 31 eingestellt werden.
Die Adresse kann auch über die Webseite des Geräts eingestellt werden. Soll die Baudrate
geändert werden, mit dem Drehknopf die einzelnen Optionen (600 bis 19200, Voreinstellung
9600) durchgehen (Baudrate muss bereits angezeigt sein).

Fernbedienung (nur P Modelle)

97

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières