Erste Inbetriebnahme - Ametek Sorensen XDL II Série Mode D'emploi

Système alimentation
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

Dieser Abschnitt des Handbuches dient als allgemeine Einführung zu den Bedienelementen und
dem Betrieb des Geräts. Vor dem erstmaligen Einsatz des Netzgeräts sollten Sie diesen
Abschnitt durchlesen.
Die Tasten auf der Vorderseite, die Anschlussbuchsen und die Displayinformationen werden in
diesem Handbuch in Großbuchstaben dargestellt, z. B. STORE, ESCAPE, OUTPUT, JOG. Die
auf der 7-Segment Anzeige erscheinenden Informationen werden in einer anderen Schriftart und
mit einer Mischung aus Groß- und Kleinbuchstaben dargestellt, z. B.
Sie entsprechen somit den Zeichen, die auf dem Display erscheinen.
Einschalten, Ausgang Ein/Aus
Der Netzschalter befindet sich unten links auf der Gerätevorderseite.
Nach dem Einschalten nimmt das Gerät automatisch die zuletzt verwendeten Einstellungen an,
allerdings sind alle Ausgänge zunächst immer stromlos. Der Anwender kann jedoch auch diese
Standardeinstellung dahingehend verändern, dass die Ausgänge den gleichen Wert wie beim
letzten Abschalten des Geräts annehmen (siehe Abschnitt „Zusatzfunktionen").
Die Gleichstromausgänge werden über die Taste ON/OFF elektronisch ein- und ausgeschaltet.
Bei eingeschaltetem Ausgang leuchtet diese Taste auf. Außerdem können alle Ausgänge
gleichzeitig über die Tasten ALL ON bzw. ALL OFF ein- und ausgeschaltet werden.
Gleichzeitiges Ein- und Ausschalten (nur T Modelle)
Beim Drücken der Taste ALL OFF werden alle eingeschalteten Ausgänge gleichzeitig
ausgeschaltet. Unter gleichen Lastbedingungen erfolgt das Abschalten normalerweise synchron
innerhalb von 1 ms. Anschließend leuchtet die Taste ALL OFF grün auf. Durch Drücken der Taste
ALL ON werden alle ausgeschalteten Ausgänge gleichzeitig eingeschaltet. Ausgänge mit
identischen Einstellungen und Lastbedingungen schalten sich normalerweise synchron innerhalb
von 1 ms ab. Falls ein oder mehrere Ausgänge bereits eingeschaltet sind, werden durch Drücken
der Taste ALL ON die verbleibenden Ausgänge zugeschaltet. Die Einschaltverzögerung zwischen
den Ausgängen kann bis zu 80 ms betragen, selbst bei gleicher Ausgangseinstellung und
identischen Lastbedingungen.
Tastatur
An dieser Stelle wird lediglich auf die grundsätzliche Bedienung der Tastatur eingegangen; die
Einstellung der einzelnen Parameter wird in den folgenden Abschnitten ausführlich beschrieben.
Die Bedienung des Netzgeräts wurde so konzipiert, dass der Wechsel auf eine andere
Einstellung so „sicher" wie möglich durchgeführt werden kann (d. h. die Gefahr, dass der
angeschlossene Verbraucher einer zu hohen Spannung ausgesetzt wird, möglichst zu verringern)
ohne die Bedienungsfreundlichkeit einzuschränken. Dies wurde erreicht, indem der Benutzer bei
Eingabe neuer Werte immer die Taste OK drücken muss. Durch Drücken der Taste ESCAPE
kann eine Änderung jederzeit rückgängig gemacht werden. Andererseits kann der Anwender
auch einfach warten, bis das Gerät nach einer gewissen Zeitspanne automatisch auf die
ursprüngliche Einstellung zurückkehrt.
Zusätzlich wird der Anwender durch akustische Signale, beleuchtete Tasten, LED-Anzeigen und
Display-Informationen auf falsche Bedienung bzw. Eingaben aufmerksam gemacht. Ein mit dem
Gerät vertrauter Anwender kann auf Wunsch auch bestimmte Warnfunktionen (z. B. Töne oder
blinkende Anzeigen) ausschalten (siehe Abschnitt „Zusatzfunktionen").
Bei den (T) Modellen mit drei Ausgängen wird die Möglichkeit, Einstellungen für Ausgang 1,
Ausgang 2 bzw. beide über die Tastatur oder mit Hilfe des Drehreglers vorzunehmen, mit den
Tasten CONTROL 1, 2 oder LINK gesteuert. Die jeweilige Taste für den Ausgang (1 oder 2)
leuchtet auf und zeigt damit an, welcher Ausgang eingestellt wird. Im Link-Modus (beide Tasten
leuchten) werden beide Ausgänge gleichzeitig geregelt. Dies gilt auch für bestimmte
Zweitfunktionen (RANGE, STORE, RECALL und V x A). Die folgenden Beschreibungen gelten, je
nachdem welche CONTROLTasten aufleuchten, für nur einen oder für beide Ausgänge
gleichzeitig. Unter normalen Umständen ist die Tastatur gesperrt.
82

Erste Inbetriebnahme

StorE, GPIb, triP
.

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières