Anschlüsse Auf Der Geräterückseite; Anschlüsse - Ametek Sorensen XDL II Série Mode D'emploi

Système alimentation
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

Netzkabel
Schließen Sie das Gerät unter Verwendung des mitgelieferten Netzkabels an die
Wechselspannungsversorgung an. Falls ein Netzstecker für eine unterschiedliche Netzsteckdose
erforderlich ist, muss ein geeigneter und zugelassener Netzkabelsatz verwendet werden, der mit dem
geeigneten Wandstecker und einem IEC60320 C13-Stecker für das Geräteende versehen ist. Zur
Bestimmung der Mindest-Nennstromstärke des Kabelsatzes für die beabsichtigte
Wechselspannungsversorgung sind die Informationen zu Leistungswerten auf dem Gerät bzw. in
seiner Spezifikation hinzuzuziehen.
Jegliche Unterbrechung der Netzerdung, ob im Innern oder außerhalb des Geräts, macht das Gerät
zur Gefahrenquelle! Eine absichtliche Unterbrechung ist verboten!
Befestigung
Dieses Gerät kann auf einer Arbeitsplatte oder in einem Rack montiert werden. Es enthält Füße
zur Befestigung auf einer Arbeitsplatte. Die vorderen Gerätefüße sind mit einem
Kippmechanismus zur Einstellung des optimalen Winkels versehen.
Ein Rack-Montagesatz für den Einbau der XDL Netzteile ist vom Hersteller oder einem
Fachhändler erhältlich. Das Rack bietet Platz für 1, 2 oder 3 einzelne Einheiten bzw. für eine
einzelne und eine Dreier-Einheit. Weiterhin ist eine Verkleidung zur Abdeckung nicht verwendeter
Positionen im Rack lieferbar.
Lüftung
Das Netzgerät wird durch ein auf der Rückseite befindliches Gebläse mit mehreren
Geschwindigkeiten gekühlt. Es muss sichergestellt werden, dass die Lufteinlässe auf den beiden
Geräteseiten sowie der Luftauslass auf der Geräterückwand nicht blockiert werden. Bei Geräten,
die in ein Rack eingebaut sind, muss genügend Raum um das Gerät gelassen werden und/oder
eine Zwangskühlung mittels eines zusätzlichen Ventilators eingesetzt werden.
Anschlüsse auf der Gerätevorderseite
Die Last wird an die Plus- (rot) und Minus- (schwarz) Anschlussbuchse mit der Bezeichnung
OUTPUT 1, OUTPUT 2 oder AUX angeschlossen.
Die Fernfühleranschlüsse für die Lasten an Ausgang 1 oder 2 (falls gewünscht) erfolgen über die
entsprechenden Plus- (+) und Minus- (−) REMOTE SENSE Buchsen. Der Fernfühler-Betrieb wird
über die Tastatur oder eine Fernsteuerungs-Schnittstelle (nur P Modelle) gewählt. Die Lampe
REMOTE SENSE leuchtet auf, wenn die Zuleitungskompensation gewählt ist. Nach dem
Abschalten der Zuleitungskompensation schaltet das Gerät auf die Strom- und
Spannungsüberwachung direkt an den Ausgangsbuchsen zurück.
Die mit
markierte Klemme ist mit dem Gehäuse und dem Schutzleiter verbunden.
Anschlüsse auf der Geräterückseite
Hauptausgang ( nur P Modelle)
Die Ausgangs- und Fernfühleranschlüsse sind auch auf der Geräterückseite vorhanden
(Anschlussklemme mit den Bezeichnungen „Output +, Output −, Sense +, Sense −"). Hierbei
handelt es sich um Parallelanschlüsse zu den Klemmen auf der Gerätevorderseite.
Der Fernabnahmebetrieb wird über die Tastatur oder eine Fernbedienungsschnittstelle
ausgewählt. Bei Verwendung der rückseitigen Klemmen sollte immer auch die Fernabnahme
gewählt werden, damit die Stabilisierung der Ausgangsspannung im Rahmen der technischen
Daten gewährleistet ist.
80
ACHTUNG! DIESES GERÄT MUSS GEERDET SEIN.
Anschlüsse

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières