Manueller Betrieb - Ametek Sorensen XDL II Série Mode D'emploi

Système alimentation
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

Hauptausgänge
Erstbenutzer sollten zunächst das Kapitel „Erste Inbetriebnahme" lesen, um sich mit der
prinzipiellen Funktionsweise von Tastatur und Drehregler vertraut zu machen. In den folgenden
Abschnitten wird die unabhängige Bedienung der Hauptausgänge mittels Tastatur/Drehregler
vorgestellt. Dazu muss zunächst der jeweilige Ausgang gewählt werden, indem die
entsprechende CONTROL Taste (1 oder 2) gedrückt. Die jeweilige Taste leuchtet
anschließend auf.
Die zusätzlich im Link-Modus verfügbaren Funktionen bei den (T) Modellen mit drei Ausgängen
(wenn beide Hauptausgänge gewählt sind) werden im Abschnitt "Hauptausgänge – Link-Modus"
weiter unten beschrieben.
Einstellen der Spannung
Das linke Display gibt die Spannung mit einer Auflösung von 1 mV an, es sei denn das Gerät
arbeitet im Konstantstrombetrieb (CI). Im CI-Betrieb wird stattdessen die tatsächliche
Ausgangsspannung (die unter der eingestellten Spannung liegt) mit einer Auflösung von 10 mV
angezeigt. Die letzte Ziffer (Auflösung 1 mV) ist in diesem Fall immer Null.
Die Spannung kann direkt über die numerische Tastatur eingegeben werden: hierzu die Taste
NUMERIC SET V drücken, den neuen Wert auf der Tastatur eingeben und mit OK bestätigen. Die
allgemeine Vorgehensweise bei der Tastatureingabe ist im Abschnitt „Erste Inbetriebnahme"
beschrieben und sollte zuerst durchgelesen werden.
Wurde SET V gedrückt, so zeigt das Display zunächst den Wert 0,000 an. Ein neuer
Spannungswert kann jetzt eingegeben und mit OK bestätigt werden (z. B. wird 12,345 V mit 1, 2,
3, 4, 5 eingegeben). Die Position des Dezimalkommas ist festgelegt, um zu verhindern dass ein
falscher Wert eingegeben wird. Aus diesem Grund (und um die Eingabe von führenden Nullen zu
vermeiden - z. B. wird 2,345 V mit 2, ·, 3, 4, 5, OK eingegeben) werden die Ziffern links vom
Dezimalkomma etwas anders dargestellt, als die Nummern rechts vom Dezimalkomma. Dies
erklärt sich bei der Eingabe von selbst.
Die kleinste einstellbare Spannung beträgt 0,000V, der größtmögliche Wert für XDL 35-5 beträgt
35,000 V (15,000 V im Bereich 15 V/5 A) oder 56,000 V (25,000 V im Bereich 25 V/4 A) für XDL
56-4.
Durch Drücken der Taste OK wird die eingegebene Spannung eingestellt, wobei alle anderen
Ziffern auf Null gesetzt werden. Zum Beispiel ergibt die Tastenfolge 1, 2, ·, 3, OK eine eingestellte
Spannung von 12,300 V; 1, OK ergibt 1,000 V. Wird OK unmittelbar nach SET V gedrückt (im
Display erscheint der Wert 0,000 V) beträgt die eingestellte Spannung 0,000 V.
Durch Drücken der Taste ESCAPE (oder durch das Unterlassen weiterer Eingaben in den
nächsten 10 Sekunden) kehrt die Anzeige auf den Wert zurück, der vor Drücken der Taste SET V
Gültigkeit hatte.
Wird eine Spannung außerhalb des Maximalbereichs eingegeben (gilt auch bei der Eingabe von
3 Ziffern vor dem Dezimalkomma), oder wenn versucht wird, mehr als 5 Ziffern einzugeben,
ertönt ein Warnsignal zwei Mal - die zuletzt gedrückte Taste wird ignoriert.
Die Spannung kann auch mit dem Drehregler eingestellt werden. Durch Drücken der Taste
JOG SET V wird die V Taste beleuchtet und die JOG Anzeige unter der zuletzt eingestellten Ziffer
blinkt auf. Während die V Taste leuchtet, bewirkt jeder weitere Tastendruck ein Verschieben der
JOG Anzeige eine Stelle nach links. Dies geschieht im Kreislauf, so dass nach Erreichen der
höchsten Schrittgröße wieder die kleinste Schrittgröße gewählt wird. Beim Einschalten ist
automatisch die niederwertigste Ziffer, d.h. die kleinste Schrittgröße, gewählt. Die wählbaren
Schrittgrößen sind 1 mV, 10 mV und 100 mV.
Bei aktivierter Schritteinstellung kann die Ausgangsspannung mit Hilfe des Drehreglers erhöht
oder erniedrigt werden, wobei die Schrittgröße durch die Position der JOG Anzeige angezeigt
wird. Die Ausgangsspannung verändert sich sofort nach der Neueinstellung, d.h. die Taste OK
muss nicht gedrückt wird. Befindet sich der Ausgang im Konstantstrombetrieb (blinkende CI
Anzeige) zeigt das linke Display die tatsächliche, anstelle der eingestellten Spannung an. Wurde

Manueller Betrieb

85

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières