Ametek Sorensen XDL II Série Mode D'emploi page 101

Système alimentation
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

LAN-Schnittstelle
Die LAN-Schnittstelle entspricht LXI ( Lan eXtensions for Instrumentation) Version 1.2 und
umfasst die folgenden Schnittstellen und Protokolle. Da es durchaus möglich ist, die LAN-
Schnittstelle derart falsch zu konfigurieren, dass ein Datenaustausch per LAN nicht mehr möglich
ist, besitzt das Gerät auf der Rückseite einen versenkten Schalter, sodass ein Zurücksetzen auf
die Werksvoreinstellung mithilfe der LCI (LAN Configuration Initialise) Funktion möglich ist.
Standardmäßig versucht das Gerät sich Einstellungen über DHCP zu holen. Ist dies nach 30
Sekunden nicht erfolgreich (DHCP-Timeout), erfolgt ein Wechsel auf Auto-IP. Im
unwahrscheinlichen Fall, dass keine Auto-IP Adresse gefunden werden kann, wird eine statische
IP-Adresse (192.168.0.100) zugewiesen. Durch Zurücksetzen des LAN wird ein etwaiger
Passwortschutz entfernt.
Weitere Informationen zu den LXI Spezifikationen finden Sie auf www.lxistandard.org/home .
LAN-Verbindung
Um die LAN-Schnittstelle verwenden zu können, muss die IP-Adresse des Geräts bekannt sein.
Auf der mitgelieferten CD-ROM befindet sich das LXI Discovery Tool, mit dessen Hilfe die IP-
Adresse (und weitere Informationen) aller angeschlossenen Geräte angezeigt werden können,
die dem VXI-11 Discovery Protokoll entsprechen. Bei diesem Tool handelt es sich um ein
Windows PC Programm, das auf dem steuernden PC installiert und ausgeführt werden muss.
Das Gerät wird hierbei entweder direkt über den PC Netzwerkanschluss oder über einen Router
verbunden. Die Verbindung über einen Router bietet den Vorteil, dass sich eine IP-Adresse
erheblich schneller zuweisen lässt. Bei einer Direktverbindung mit dem PC findet die Zuweisung
erst nach dem 30 Sekunden währenden DHCP-Timeout statt. Durch Doppelklick auf einen
Eintrag in der Geräteliste wird der Web-Browser des PCs gestartet und die Homepage des
jeweiligen Geräts angezeigt.
Zusätzlich sind Tools für die LAN Discovery im Rahmen der Programmpakete „National
Instruments Measurement and Automation Explorer" sowie „Agilent Vee" vorhanden.
Beim Einschalten versucht das Gerät sich Einstellungen über DHCP zu holen. Ist dies nach 30
Sekunden nicht erfolgreich (DHCP-Timeout), erfolgt ein Wechsel auf Auto-IP. Im
unwahrscheinlichen Fall, dass keine Auto-IP Adresse gefunden werden kann, wird eine statische
IP-Adresse (192.168.0.100) zugewiesen. Während dieser Zeit leuchtet die LAN-Lampe und bleibt
an, sofern eine erfolgreiche LAN-Verbindung zustande gekommen ist. Ist jedoch nach Abschluss
des obigen Vorgangs immer noch keine Verbindung vorhanden, oder wenn der LAN-Stecker
abgezogen wurde, geht die LAN-Lampe aus (siehe Abschnitt „LAN-Fehler").
Webserver; Konfiguration des Passwortschutzes
Das Gerät enthält einen einfachen Webserver. Dieser liefert Informationen zum Gerät und
ermöglicht die Konfiguration. Die Konfigurationsseite kann mit einem Passwort geschützt werden,
um unbefugte Änderungen der Konfiguration für den Fernsteuerbetrieb zu verhindern.
Auf der eigentlichen Konfigurationsseite wird erklärt, wie das Passwort gesetzt werden kann. Das
Passwort darf bis zu 15 Zeichen lang sein. Beachten Sie, dass der Benutzername (User Name)
leer bleiben muss. Beim Zurücksetzen aller LAN-Parameter auf die Werksvoreinstellung über
den LAN RESET Schalter auf der Geräterückseite wird auch das Passwort auf die
Standardeinstellung (kein Passwort) zurückgesetzt.
Die Webseiten verfügen über eine Identifizierungsfunktion, sodass der Benutzer einen
Identifizierungsbefehl zum Gerät senden kann. Daraufhin blinkt dessen Display, bis der Befehl
aufgehoben wird.
ICMP Ping-Server
Das Gerät enthält einen ICMP-Server, um das Gerät entweder über den Hostnamen oder die IP-
Adresse per Ping-Befehl anzusprechen.
VXI-11 Discovery Protokoll
Das Gerät unterstützt stark eingeschränkt das VXI-11 Protokoll, sodass lediglich eine
Instrumentenerkennung möglich ist.
Das Gerät implementiert einen Sun RPC Port-Mapper auf TCP Port 111 und UDP Port 111 (siehe
RPC1183). Folgende Aufrufe stehen zur Verfügung: NULL, GET PORT und DUMP.
100

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières