Ametek Sorensen XDL II Série Mode D'emploi page 89

Système alimentation
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

deutlicher Unterschied zwischen der angezeigten Quellspannung und der tatsächlichen
Lastspannung (zwei Anschlusskabel mit 20 mΩ erzeugen z. B. bei einem Strom von 5 A einen
Spannungsabfall von 0,2 V). Dieses Problem lässt sich zwar durch Verwendung kurzer
Anschlusskabel mit großem Querschnitt einschränken, es ist aber besser, diesen Effekt mit Hilfe
der Fernabnahmefunktion ganz zu umgehen. Dazu müssen die Fernfühlerklemmen (Sense) an
der Last anstelle der Spannungsquelle angeschlossen werden. Schließen Sie die Kabel an die
Federklemmen des REMOTE SENSE-Anschlusses und direkt an der Last an.
Wählen Sie die Fernfühlerfunktion durch Drücken der Tasten SHIFT, SENSE. Die Taste OK blinkt,
die Lampe über den Fernfühleranschlüssen leuchtet auf und zeigt damit an, dass diese Funktion
nach Drücken auf OK aktiviert wird. Mit OK bestätigen oder mit ESCAPE annullieren. Die
Fernfühlerfunktion wird durch erneutes Drücken auf SHIFT, SENSE wieder abgeschaltet (OK
blinkt, die Fernfühlerleuchte geht aus und zeigt damit an, dass die Fernfühlerfunktion nach
Drücken auf OK abgeschaltet wird). Mit OK bestätigen oder mit ESCAPE annullieren.
Um Instabilität und dynamisches Fehlverhalten zu vermeiden, muss darauf geachtet werden,
dass eine gute Verbindung zwischen jedem Ausgangs- und Fernfühlerkabel besteht. Dies wird
erreicht, indem man entweder die Kabel miteinander verdrillt oder ein abgeschirmtes
Koaxialkabel verwendet (die Fernfühlerleitung bildet hierbei den Innenleiter). Auch ein zum
Lastanschluss parallel geschalteter Elektrolytkondensator kann hilfreich sein.
Der Spannungsabfall des jeweiligen Ausgangskabels darf 0,5 Volt nicht überschreiten.
Die P Modelle verfügen über Ausgangs- und Sense-Klemmen auf der Rückseite (nützlich beim
Rack-Einbau). Die Sense-Klemmen auf der Rückseite sind immer zusammen mit den
Ausgangsklemmen auf der Rückseite zu verwenden.
Falscher Anschluss im Sense-Betrieb
Der Ausgang schaltet sich automatisch ab, wenn die Spannungsdifferenz zwischen einem
Ausgang und dem zugehörigen Sense-Anschluss ca. 1 V überschreitet. Dies ist dann der Fall,
wenn die Fernabnahmekabel falsch an der Last angeschlossen sind oder wenn versucht wird,
einen Strom über die Sense-Kabel zu entnehmen.
In einem solchen Fall erscheint die Meldung
wird abgeschaltet. Wird nun ESCAPE gedrückt, zeigt die Anzeige die voreingestellte Spannung
und den Stromgrenzwert an. Nach Beseitigung der Fehlerquelle kann der Ausgang wieder
eingeschaltet werden.
Reiehen- oder Parallelschaltung mit anderen Spannungsquellen
Die Ausgänge des Netzgeräts sind galvanisch getrennt und können mit anderen Netzgeräten in
Reihe geschaltet werden, um hohe Gleichstromspannungen bis zu 300 VDC zu erzeugen. Zu
beachten ist, dass das Gerät nur als Stromquelle dient und keine Ströme ableiten kann, d. h. es
können keine gegenphasigen Geräte angeschlossen werden.
Die maximal zulässige Spannung zwischen einer Anschlussklemme und Erde (
300 V DC.
ACHTUNG! Spannungen dieser Größenordnung sind äußerst gefährlich. Daher müssen die
Ausgangsklemmen bei Verwendung derartiger Spannungen unbedingt vor Berührung geschützt
werden. Auf keinen Fall dürfen die Ausgangsklemmen in einem solchen Fall berührt werden.
Sämtliche Anschlüsse an den Klemmen dürfen erst dann erfolgen, wenn alle betreffenden
Netzgeräte ausgeschaltet sind.
Das Gerät kann auch mit anderen Netzteilen parallel geschaltet werden, um eine höhere
Stromabgabe zu erzielen. Werden mehrere Geräte parallel geschaltet, entspricht die
Ausgangsspannung dem Gerät mit der höchsten Ausgangsspannung. Dies gilt nur, solange der
Strombegrenzungswert des betreffenden Geräts nicht erreicht wird. Ist dies der Fall, fällt die
Ausgangsspannung auf die nächsthöchste Einstellung ab, usw. Bei Konstantstrombetrieb können
mehrere Geräte parallel geschaltet werden, um einen Strom mit der Summe der jeweiligen
Stromgrenzwerte bereitzustellen.
Beachten Sie, dass die Ausgangsklemmen für einen maximalen Strom von 30 A ausgelegt sind.
Sollen mehrere Quellen parallel geschalten werden, um einen höheren Strom zu erreichen, muss
die Verbindung an einer anderen Stelle erfolgen und nicht an einer der Anschlussklemmen
88
auf dem Display und der Ausgang
SENSE triP
) beträgt

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières