Ametek Sorensen XDL II Série Mode D'emploi page 82

Système alimentation
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

Nebenausgang ( nur T Modelle)
Die AUX OUTPUT Klemmen auf der Vorderseite sind zusätzlich auch auf der Geräterückseite
vorhanden (Bezeichnung: AUXILIARY OUTPUT).
Alarm-Ausgänge
Für jeden Hauptausgang stehen versenkt eingebaute 2-polige Anschlüsse mit der Bezeichnung
„Alarm" zur Verfügung. Diese sind mit einem opto-gekoppelten NPN Schalttransistor verbunden,
dessen Funktion von der Tastatur aus eingestellt werden kann (siehe Abschnitt „Alarmfunktionen"
dieser Anleitung)
An die Klemmen kann eine maximale Betriebsspannung von 20 VDC angeschlossen werden. Der
maximale Strom zum „Schließen" des Schalters beträgt 1mA.
Legen Sie zwischen den Klemmen keine externe Spannung von mehr als 30 V DC an.
RS232 (nur P Modelle)
9-pol. D-Buchse mit den unten beschriebenen Pin-Belegungen. Kann mithilfe eines
vollverdrahteten Kabels (männlich-weiblich 1:1) ohne überkreuzende Verbindungen an einen
standardmäßigen PC-Port angeschlossen werden.
Signalmasse ist mit Gerätemasse verbunden.
USB (nur P Modelle)
Der USB-Port ist an die Geräteerde angeschlossen. Er entspricht USB 2.0 (Full Speed) und
akzeptiert ein standardmäßiges USB-Kabel. Die Plug-and-Play-Funktion von Windows sollte
automatisch erkennen, dass das Gerät angeschlossen worden ist. Falls der korrekte Treiber nicht
gefunden wird, befolgen Sie bitte die Windows-Aufforderungen auf dem Bildschirm und
installieren die benötigten Dateien von der mitgelieferten CD.
LAN (nur P Modelle)
Die LAN-Schnittstelle entspricht LXI ( Lan eXtensions for Instrumentation) Version 1.2; das Gerät
ist Class C konform. Eine Fernsteuerung über die LAN-Schnittstelle ist mittels TCP/IP Socket-
Protokoll möglich. Das Gerät enthält auch einen einfachen Web-Server mit Informationen zum
Gerät, der eine Konfiguration ermöglicht. Da die LAN-Schnittstelle derart falsch konfiguriert
werden kann, dass ein Datenaustausch per LAN nicht mehr realisierbar ist, besitzt das Gerät auf
der Rückseite einen versenkten Schalter mit der Bezeichnung LAN RESET, sodass ein
Zurücksetzen auf die Werksvoreinstellung mithilfe des LCI (LAN Configuration Initialise)
Mechanismus möglich ist.
Weitere Details entnehmen Sie bitte dem Abschnitt „Ferngesteuerter Betrieb". Weitere
Informationen zu den LXI Spezifikationen finden Sie auf www.lxistandard.org/home
GPIB (nur P Modelle)
Die GPIB Signalerde ist mit der Geräteerde verbunden. Folgende Befehlssätze stehen zur
Verfügung:
Die GPIB-Adresse wird von der Gerätevorderseite aus gesetzt.
Pin
Bez.
Beschreibung
1
RI
Passive Bestimmung (+V durch 10 kΩ)
2
TXD
Übertragungsdaten vom Gerät
3
RXD
Empfangsdaten zum Gerät
4
CTS
5
GND
Signalmasse
6
RTS
Passive Bestimmung (+V durch 10 kΩ)
7
DSR
Keine interne Verbindung
8
DTR
9
CD
Keine interne Verbindung
SH1 AH1 T6 TE0 L4 LE0 SR1 RL2 PP1 DC1 DT0 C0 E2
81

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières