Elektrische Sicherheit - ATIKA DKV 400-2 Notice Originale

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 23
Lassen Sie andere Personen, insbesondere Kinder, nicht
das Werkzeug oder das Kabel berühren.
Halten Sie sie von Ihrem Arbeitsbereich fern.
 Überlasten Sie die Maschine nicht! Sie arbeiten besser und
sicherer im angegebenen Leistungsbereich.
 Vermeiden Sie unbeabsichtigten Anlauf. Vergewissern Sie
sich, dass der Schalter beim Einstecken des Steckers in die
Steckdose ausgeschaltet ist.
 Betreiben Sie die Säge nur mit kompletten und korrekt
angebrachten Schutzeinrichtungen und ändern Sie an der
Maschine nichts, was die Sicherheit beeinträchtigen könnte.
 Verwenden Sie keine rissigen Sägeblätter oder solche, die
ihre Form verändert haben.
 Verwenden Sie nur gut geschärfte Sägeblätter, da stumpfe
Sägeblätter nicht nur die Rückschlaggefahr erhöhen,
sondern auch den Motor belasten.
 Setzen Sie das Sägeblatt immer so ein, dass die Zähne
nach unten zeigen. Spannen Sie das Sägeblatt so fest ein,
dass es nicht reißen kann.
 Nehmen Sie die richtige Arbeitsstellung ein. Die Sägezähne
müssen zum Betreiber und nach unten zeigen.
 Verwenden Sie keine Sägeblätter die nicht den
angegebenen Kenndaten dieser Gebrauchsanweisung
entsprechen.
Der Gebrauch anderer Werkzeuge und anderen
Zubehörs kann eine Verletzungsgefahr für Sie bedeuten.
 Der Sägeblattschutz ist immer zu verwenden. Er ist so
einzustellen, dass das Sägeblatt bis auf den für die
Werkstückbearbeitung erforderlichen Teil verdeckt ist.
 Sorgen Sie dafür, dass abgeschnittene Stücke nicht vom
Sägeblatt erfasst und weggeschleudert werden.
 Entfernen Sie Splitter, Späne und Abfälle nicht mit der Hand
aus dem Gefahrenbereich des Sägeblattes.
 Drücken Sie das Werkstück immer fest auf die Arbeits-
platte. Vermeiden Sie aber eine verkrampfte Handführung,
da ein Abrutschen der Hand direkt in das Sägeblatt führen
würde.
 Achten Sie darauf, dass das Werkstück keine Kabel, Seile,
Schnüre oder ähnliches enthält.
 Sägen Sie nur Werkstücke mit solchen Abmessungen, die
ein sicheres Halten während des Sägens ermöglichen.
 Benutzen Sie beim Schneiden kleiner Werkstücke
geeignete Hilfsmittel, um Verletzungen zu verhindern.
 Verwenden Sie beim Schneiden von Rundholz eine
spezielle Einrichtung, die das Werkstück beiderseits des
Sägeblattes gegen Verdrehen sichert.
 Schalten Sie die Maschine ab und ziehen Sie den Netz-
stecker aus der Steckdose bei:
 Reparaturarbeiten
 Wartungs- und Reinigungsarbeiten
 Beseitigung von Störungen (dazu gehört auch das
Entfernen von eingeklemmten Splittern)
 Transport der Säge
 Sägeblattwechsel
 Verlassen der Säge (auch bei kurzzeitigen Unter-
brechungen)
 Pflegen Sie Ihre Säge mit Sorgfalt:
10
 Halten Sie die Werkzeuge scharf und sauber, um besser
und sicherer arbeiten zu können.
 Befolgen Sie die Wartungsvorschriften und die Hinweise
für den Werkzeugwechsel.
 Halten Sie Handgriffe trocken und frei von Öl und Fett.
 Überprüfen
Sie
die
Beschädigungen:
 Vor weiterem Gebrauch der Maschine müssen Schutz-
vorrichtungen sorgfältig auf ihre einwandfreie und
bestimmungsgemäße Funktion untersucht werden.
 Überprüfen Sie, ob die beweglichen Teile einwandfrei
funktionieren und nicht klemmen oder ob Teile
beschädigt sind. Sämtliche Teile müssen richtig montiert
sein und alle Bedingungen erfüllen, um einwandfreien
Betrieb der Säge sicherzustellen.
 Beschädigte Schutzvorrichtungen und Teile müssen
sachgemäß durch eine anerkannte Fachwerkstatt
repariert oder ausgewechselt werden, soweit nichts
anderes in der Gebrauchsanweisung angegeben ist.
 Beschädigte oder unleserliche Sicherheitsaufkleber sind
zu ersetzen.
 Lassen Sie keine Werkzeugschlüssel stecken!
Überprüfen Sie stets vor dem Einschalten, dass Schlüssel
und Einstellwerkzeuge entfernt sind.
 Bewahren Sie unbenutzte Geräte an einem trockenen,
verschlossenen Ort außerhalb der Reichweite von Kindern
auf.

Elektrische Sicherheit

 Ausführung der Anschlussleitung nach IEC 60245 (H 07
RN-F) mit einem Aderquerschnitt von mindestens
-
1,5 mm² bei Kabellänge bis 25 m
 Lange und dünne Anschlussleitungen erzeugen einen
Spannungsabfall. Der Motor erreicht nicht mehr seine
maximale Leistung, die Funktion des Gerätes wird reduziert.
 Stecker und Kupplungsdosen an Anschlussleitungen
müssen
aus
Gummi,
thermoplastischen Material der gleichen mechanischen
Festigkeit sein oder mit diesem Material überzogen sein.
 Die Steckvorrichtung der Anschlussleitung muss spritz-
wassergeschützt sein.
 Schützen Sie sich vor elektrischem Schlag. Vermeiden Sie
Körperberührung mit geerdeten Teilen (z. B. Rohre,
Heizkörper, Herde, Kühlschränke usw.).
 Wickeln Sie bei Verwendung einer Kabeltrommel das Kabel
vollständig ab.
 Verwenden Sie die Anschlussleitung nicht für Zwecke, für
die sie nicht bestimmt ist. Schützen Sie das Kabel vor Hitze,
Öl und scharfen Kanten. Verwenden Sie das Kabel nicht,
um den Stecker aus der Steckdose zu ziehen.
 Kontrollieren Sie regelmäßig das Kabel der Säge und
lassen Sie es bei Beschädigungen von einer anerkannten
Fachkraft erneuern.
 Beim Verlegen der Anschlussleitung darauf achten, dass sie
nicht stört, gequetscht, geknickt und die Steckverbindung
nicht nass wird.
 Kontrollieren Sie Verlängerungskabel regelmäßig und
ersetzen Sie sie, wenn sie beschädigt sind.
Maschine
auf
eventuelle
Weich-PVC
oder
anderem

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières