Wilo Stratos GIGA Série Notice De Montage Et De Mise En Service page 21

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

6.3.1 Betriebsarten
Haupt-/Reservebetrieb
Parallelbetrieb
H
H
max
H
s
s
H
min
Fig. 14: Regelung Δp-c (Parallelbetrieb)
H
H
H
max
H
s
H
min
Fig. 15: Regelung Δp-v (Parallelbetrieb)
6.3.2 Verhalten im Doppelpumpenbetrieb
Pumpentausch
Δp
Fig. 16: Pumpentausch
Einbau- und Betriebsanleitung Wilo-Stratos GIGA, GIGA-D, GIGA B
Jede der beiden Pumpen erbringt die Auslegungsförderleistung. Die
andere Pumpe steht für den Störfall bereit oder läuft nach Pum-
pentausch. Es läuft immer nur eine Pumpe (siehe Fig. 10, 11 und 12).
Im Teillastbereich wird die hydraulische Leistung zunächst von einer
Pumpe erbracht. Die 2. Pumpe wird wirkungsgradoptimiert zuge-
schaltet, d. h. dann, wenn die Summe der Leistungsaufnahmen P
beider Pumpen im Teillastbereich geringer ist als die Leistungsauf-
nahme P
einer Pumpe. Beide Pumpen werden dann synchron bis zur
1
max. Drehzahl hochgeregelt (Fig. 14 und 15).
Im Stellerbetrieb laufen stets beide Pumpen synchron.
Additionsbetrieb zweier Pumpen ist nur mit zwei identischen
Pumpentypen möglich.
Q
Vergleiche Kapitel 6.4 „Weitere Funktionen" auf Seite 23.
Q
Q
Im Doppelpumpenbetrieb erfolgt in periodischen Zeitabständen ein
Pumpentausch (Zeitabstände einstellbar; Werkseinstellung: 24 h).
Der Pumpentausch kann ausgelöst werden
• intern zeitgesteuert (Menüs <5.1.3.2> +<5.1.3.3>),
• extern (Menü <5.1.3.2>) durch eine positive Flanke am Kontakt
„AUX" (siehe Fig. 24),
• oder manuell (Menü <5.1.3.1>)
Ein manueller oder externer Pumpentausch ist frühestens 5 s nach
dem letzten Pumpentausch möglich.
Das Aktivieren des externen Pumpentauschs deaktiviert gleichzeitig
den intern zeitgesteuerten Pumpentausch.
Ein Pumpentausch lässt sich schematisch folgendermaßen beschrei-
ben (siehe auch Fig. 16):
• Pumpe 1 dreht sich (schwarze Linie)
• Pumpe 2 wird mit minimaler Drehzahl eingeschaltet und fährt kurz
danach den Sollwert an (graue Linie)
• Pumpe 1 wird ausgeschaltet
t
• Pumpe 2 läuft weiter bis zum nächsten Pumpentausch
HINWEIS:
Im Stellerbetrieb ist mit einer geringfügigen Durchflusserhöhung zu
rechnen. Der Pumpentausch ist abhängig von der Rampenzeit und
dauert in der Regel 2 s. Im Regelbetrieb kann es zu geringen Schwan-
kungen in der Förderhöhe kommen. Die Pumpe 1 passt sich aber den
geänderten Bedingungen an. Der Pumpentausch ist abhängig von der
Rampenzeit und dauert in der Regel 4 s.
(11-22kW)
Deutsch
1
21

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières