BERTO'S S900 Série Mode D'emploi page 134

Masquer les pouces Voir aussi pour S900 Série:
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 100
134 |
Nutzung
der
Einstellung der Kochdauer (Modelle FA, siehe Abb. 7)
Der Korbheber kann sowohl mit einem einzigen Korb als
auch mit zwei halben Körben benutzt werden.
Zur Benutzung des Korbhebers mit zwei halben Körben
muss der Schalter "M" auf dem Frittierbecken in der
entsprechenden Position der zwei Körbe eingestellt
werden.
Zur Benutzung des Korbhebers mit einem einzigen Korb
muss der Schalter „M" in der entsprechenden Position des
einzelnen Korbs eingestellt werden. In diesem Fall die
Frittierdauer durch Drehen des Schaltgriffs "A" nach rechts
einstellen. Der Schaltgriff „A" links ist nicht in Betrieb.
Die Frittierdauer durch Drehen des Schaltgriffs „A" auf den
gewünschten Wert einstellen. Sobald der Schaltgriff „A"
gedreht wird, wird der Korb abgesenkt. Bei Erreichen der
festgesetzten Dauer endet der Kochzyklus und der Korb
wird angehoben.
Ölfilterung und Pumpenbenutzung (Modelle F und FA,
siehe Abb. 7)
Kontrollieren, dass die Schüssel und der Filter unter
dem Ölauslass positioniert sind. Das Öl darf nicht bei
Raumtemperatur und sofort nach einem Frittiervorgang
abgelassen werden. Das Öl erst circa 3 Stunden nach
dem letzten Frittiervorgang ablassen und die Temperatur
DE
muss unter 90°C betragen. Vorsichtig mit dem heißen
Öl umgehen. Langsam den Griff „H" drehen, um den
Ablasshahn zu öffnen. Auf Ölspritzer achtgeben. Das Öl
wird schnell in die Schüssel abfließen und der Filter wird
eine akkurate, mechanische Reinigung garantieren. Wenn
das Öl besonders schmutzig ist, ist eine Sichtkontrolle
vorzunehmen, damit es nicht aus dem Filter überläuft.
Den Hahn „H" schließen. Zum Starten des Pumpvorgangs
des Öls von der Schüssel in die Wanne den Schaltgriff
„E" drehen. Sobald der Schaltgriff „E" gedreht wird,
schaltet sich die orange Kontrollleuchte „F" an und das Öl
beginnt, in die Wanne abzufließen Um den Pumpvorgang
zu unterbrechen, den Schaltgriff „E" auf 0 bringen, die
Entleerung der Schüssel erfolgt circa 5 Minuten. Je mehr
Öl erkaltet ist, desto länger ist die Pumpdauer.
Das Öl muss eine Viskosität unter 350 cSt und eine
Temperatur von unter 90 °C haben.
Leistungsmerkmale
In der Tabelle LEISTUNGSMERKMALE sind das maximale
Fassungsvermögen und die maximale Stundenproduktion
der verschiedenen Fritteusen-Modelle angegeben.
Einige Hinweise zu den Zubereitungszeiten finden Sie in
der Tabelle ZUBEREITUNGSZEITEN UND EMPFOHLENE
TEMPERATUREN.
Die Wartungsarbeiten müssen von qualifiziertem
Personal vorgenommen werden.
Vor Beginn der Arbeiten, gleich welcher Art,
unterbrechen Sie unbedingt die Stromzufuhr des
Gerätes.
Prüfen Sie den Zustand der Leitungen, Bedienelemente
automatischen
Korbanhebung,
WARTUNG
und elektrischen Heizkörper. Verwenden Sie ausschließlich
Originalersatzteile. Falls, gleich aus welchem Grund, ein
Ersatz des Versorgungskabels notwendig sein sollte,
verwenden Sie ein Kabel vom Typ H07RN-F (siehe Tabelle
TECHNISCHE DATEN).
Der Fachinstallateur muss nach allen Reparatur- und
Wartungsarbeiten vor Wiederinbetriebnahme des Geräts
einen Abnahmetest durchführen.
Hinweise
In den Fritteusen muss regelmäßig das Öldichtungssystem
der Wannen, wenn vorhanden, an den Thermostaten
kontrolliert werden. Wenn der Anschluss gut festgezogen
ist, werden eventuelle Ölverluste vermieden, was
langfristig Störungen verursachen könnte.
PFLEGE DES GERÄTS
ACHTUNG!
- Schalten
Sie
das
Reinigungsarbeiten aus, und lassen Sie es abkühlen.
- Bei elektrisch gespeisten Geräten schalten Sie die
elektrische Versorgung mit dem Trennschalter ab.
Eine
sorgfältige
tägliche
gewährleistet einen störungsfreien Betrieb und eine lange
Lebensdauer.
Oberflächen aus Edelstahl müssen mit einem weichen
Lappen und in sehr heißem Wasser aufgelöstem
Spülmittel gereinigt werden. Hartnäckigen Schmutz
können Sie mit Äthylalkohol, Azeton oder einem
anderen nicht-halogenhaltigen Lösemittel beseitigen.
Verwenden Sie keine abrasiven Pulverreiniger oder
korrosive Substanzen, wie z.B. Chlorwasserstoff-/
Salzsäure oder Schwefelsäure. Der Einsatz von Säuren
kann den Betrieb und die Sicherheit des Gerätes
beeinträchtigen. Verwenden Sie außerdem keine Bürsten,
Metallwolle oder abrasive Reinigungspads aus Metall oder
Legierungen, da diese unter Umständen Rostflecken
verursachen. Aus demselben Grund sollten Sie auch den
Kontakt mit Gegenständen aus Eisen vermeiden. Vorsicht
mit Pads und Bürsten aus rostfreiem Edelstahl, die zwar
keine Fleckenbildung verursachen, aber die Oberflächen
verkratzen können.
Metallstaub und Metallspäne, Bearbeitungsrückstände
oder metallische Materialien im allgemeinen können bei
Kontakt mit den Oberflächen aus rostfreiem Stahl zur
Bildung von Rostflecken führen. Eventuelle oberflächliche
Rostflecken, die auch auf neuen Geräten auftreten können,
können mit in Wasser gelöstem Reiniger und einem
Scotch Brite Schwamm entfernt werden. Bei hartnäckigem
Schmutz verwenden Sie bitte auf keinen Fall Sand- oder
Schmirgelpapier. Als Alternative empfehlen wir Ihnen den
Einsatz von synthetischen Schwämmen (z.B. Scotchbrite-
Schwamm). Es dürfen keine Silberputzmittel verwendet
werden, und es sollte auf eventuelle, beim Reinigen von
Fußböden ausströmende, Chlorwasserstoffsäure- oder
Schwefelsäure-Dämpfe geachtet werden.
Si la saleté est très importante, ne jamais utiliser de papier
de verre ou émeri ; utiliser comme alternative des éponges
synthétiques (ex. éponge Scotchbrite).
Gerät
vor
Beginn
der
Reinigung
des
Gerätes

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières