Télécharger Imprimer la page

Integra MAYFIELD A3059 Manuel D'instructions page 78

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 28
DE – DEUTSCH
Die MAYFIELD® 2 Schädelklemme ist für den Gebrauch mit den folgenden Geräten vorgesehen:
A3100 MAYFIELD 2 Grundeinheit
A3101 MAYFIELD 2 Grundeinheit
A3102 MAYFIELD 2 Grundeinheit
A3018 MAYFIELD 2 Standard-Schwenkadapter
A3008 MAYFIELD 2 Tri-Star-Schwenkadapter
ALLE MAYFIELD Schädelstifte (A1072, A1083, A1084, A1119, A1120, A1121, A1122, A1047, A1048)
Hinweis: Die Verwendung von MAYFIELD Produkten und Zubehör in Kombination mit
Stabilisierungsgeräten anderer Hersteller ist nicht empfohlen.
Abbil-
Correct
Correct
Figure A
Figure A
Correct
Correct
Figure A
Figure A
Richtig
dung A
Correct
Figure A
Correct
Correct
Figure A
Figure A
Correct
Figure A
Correct
Figure A
Correct
Correct
Figure A
Figure A
Correct
Correct
Correct
Figure B
Figure B
Correct
Figure B
Figure B
Abbil-
Correct
Figure B
Correct
Correct
Figure B
Figure B
Richtig
Correct
Correct
Figure B
Correct
Figure B
Correct
Figure B
Figure B
dung B
Figure C
Figure C
Incorrect
Incorrect
Figure C
Figure C
Incorrect
Incorrect
Figure C
Incorrect
Figure C
Figure C
Incorrect
Incorrect
Figure C
Incorrect
Figure C
Abbil-
Incorrect
Figure C
Figure C
Incorrect
Incorrect
Falsch
dung C
Hinweis: Für die Patientenpositionierung und die Anwendung der Schädelklemme sind zahlreiche
Variationen möglich. Die endgültige Position des Patienten muss für den Chirurgen akzeptabel sein und der
Anatomie, den Druckpunkten, der Halsflexibilität und dem Zugang zum Operationssitus Rechnung tragen.
In der Tabelle oben sind auf den Ovalen, die den Kopf des Patienten repräsentieren, Mittellinien
eingezeichnet. Die Diagramme zeigen Beispiele für angemessenes und unangemessenes Anlegen der
Schädelklemme. Die Richtung des Einzelstifts muss direkt durch den Mittelpunkt der Mittellinien des
Kopfes des Patienten zeigen und die Stifte auf der Zweistift-Seite der Schädelklemme müssen den gleichen
Abstand zur Einzelstiftlinie haben, um größtmögliche Stabilität zu erzielen.
F
F
F
F
F
F
F
F
F
F
F
Tabelle 1 Schädelklemmen-Positionsdiagramm
78
F
F
F
F
F
F
F
F
F
F
F
SCHÄDEL-
KLEMME
SKULL CLAMP
SKULL CLAMP
SKULL CLAMP
SKULL CLAMP
L C
L C
L C
L C
SKULL CLAMP
SKULL CLAMP
SKULL CLAMP
HEAD
HEAD
KOPF
HEAD
HEAD
SKULL CLAMP
SKULL CLAMP
L C
SKULL CLAMP
SKULL CLAMP
L C
L C
L C
L C
L C
L C
HEAD
HEAD
HEAD
HEAD
HEAD
HEAD
HEAD
F
F
F
F
F
F
F
F = APPLIED
F = APPLIED
F
F = APPLIED
F = APPLIED
F
F
F
F = APPLIED
F = AUFGEWEN-
F = APPLIED
F = APPLIED
FORCE
FORCE
FORCE
FORCE
F = APPLIED
F = APPLIED
F = APPLIED
F = APPLIED
DETE KRAFT
FORCE
FORCE
FORCE
FORCE
FORCE
FORCE
FORCE
HEAD
HEAD
HEAD
HEAD
L C
L C
L C
L C
HEAD
HEAD
HEAD
L C
L C
L C
L C
KOPF
HEAD
L C
HEAD
HEAD
HEAD
L C
L C
L C
L C
L C
L C
L C
SKULL CLAMP
L C
SKULL CLAMP
L C
SKULL CLAMP
SKULL CLAMP
L C
L C
L C
L C
SKULL CLAMP
SKULL CLAMP
SKULL CLAMP
SCHÄDEL-
SKULL CLAMP
SKULL CLAMP
SKULL CLAMP
SKULL CLAMP
KLEMME

Publicité

loading