NuMED BIB Mode D'emploi page 15

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 6
MÖGLICHE KOMPLIKATIONEN / NEBENWIRKUNGEN
HINWEIS: Wenn vor der vollständigen Aufdehnung der Gefäßstütze beim Balloneinführkatheter ein Riss entlang
des Umfangs entsteht, kann der Ballon an der Gefäßstütze hängen bleiben. In diesem Fall ist zur Entfernung ein
chirurgischer Eingriff erforderlich. Wenn ein passender Ballon nach der Aufdehnung der Gefäßstütze einen Riss
bekommt, kann der Ballon entfernt und ein neuer Ballonkatheter über den Führungsdraht eingeführt werden, um
die Aufdehnung der Gefäßstütze abzuschließen.
Eine Herzkatheterisierung ist mit gewissen Risiken verbunden. Zu den möglichen Komplikationen und
Nebenwirkungen beim Einsetzen einer Gefäßstütze zählen u.a.:
Falschplatzierung der Gefäßstütze
Gefäßstützenmigration
Leichter Bluterguss
Intraluminale Thrombose
Pseudoaneurysma
Bildung einer atrioventrikulären Fistel
Blutung, die eine Transfusion erfordert
ÜBERPRÜFUNG UND VORBEREITUNG
1. Öffnen Sie die Katheterverpackung unter Wahrung der Sterilität und nehmen Sie den BIB
Überprüfen Sie den Katheter vor der Einführung auf etwaige Knicke. NEHMEN SIE DEN BALLONSCHUTZ
NICHT VOM BALLON. Das Katheterlumen (grüne Anschlussstelle), der innere Ballon (indigoblaue
Anschlussstelle) und der äußere Ballon (orange Anschlussstelle) sind entsprechend beschriftet. Spülen Sie
das Katheterlumen (grüne Anschlussstelle) mit einem heparinisierten Spülmittel aus und führen Sie einen
Führungsdraht mit einem Durchmesser von 0,035 Zoll (0,88 mm) ein. VERSUCHEN SIE NICHT, DIE LUFT
OHNE FÜHRUNGSDRAHT IM KATHETERLUMEN AUS DEN BALLONEN ZU ENTFERNEN.
2. Bereiten Sie eine Inflationslösung mit 40 % Kontrastmittel (wie z.B. Renografin
vor und spülen Sie den Katheter mit der Lösung aus.
3. Füllen Sie die Inflatoren und entfernen Sie anschließend die Luft (für einen BIB
Inflatoren benötigt). Drehen Sie den Absperrhahn zu (d.h. zum Inflator). Erzeugen Sie mit dem Inflator
Unterdruck und klopfen Sie leicht auf den Inflator, um die Luft aus dem Druckmesser zu entfernen.
Wiederholen Sie diesen Vorgang bei Bedarf. Schließen Sie an jeden Inflationsanschluss des BIB
einen Inflator an. Verwenden Sie hierzu einen Dreiwegabsperrhahn mit Drehadapter. Die indigoblaue
Anschlussstelle ist für den kleineren inneren Ballon und die orange Anschlussstelle für den größeren äußeren
Ballon.
4. Das Entfernen der Luft aus den beiden Ballonen erfolgt ausschließlich mit Unterdruck. BLASEN SIE KEINEN
BALLON VOR DER VERWENDUNG AUF.
5. Bringen Sie am anderen Anschluss des Absperrhahns zur Aufrechterhaltung des Unterdrucks eine Spritze an
(z.B. VacLok Syringe
der Absperrhahn zugedreht (d.h. zur Spritze gedreht) ist, erzeugen Sie in der Spritze durch Zurückziehen des
Kolbens Unterdruck und arretieren Sie den Kolben. BEGINNEN SIE IMMER MIT DEM INNEREN BALLON
(INDIGOBLAUE ANSCHLUSSSTELLE). Betätigen Sie den Absperrhahn, um im Ballon Unterdruck zu
erzeugen. Klopfen Sie leicht auf den Katheterschaft, damit sich die Luftblasen leichter bewegen, und
schalten Sie dann den Unterdruck ab. Etwas Kontrastmittel gelangt vom Inflator in den Ballon. Wiederholen
Sie diesen Vorgang, bis bei der Erzeugung von Unterdruck keine Luftblasen mehr entstehen. Dieser Vorgang
muss mehrmals wiederholt werden. Wiederholen Sie diesen Vorgang mit dem äußeren Ballon.
6. Achten Sie darauf, dass in beiden Ballonen bis zum Einführen kontinuierlich Unterdruck herrscht. Nehmen
Sie den Ballonschutz vor dem Entfernen des Führungsdrahts ab. Spülen Sie das Katheterlumen mit einem
heparinisierten Spülmittel aus.
GEBRAUCHSANWEISUNG
Überprüfen Sie vor dem Einsetzen der Gefäßstütze die gesamte Ausrüstung sorgfältig auf ihre
Funktionsfähigkeit. Vergewissern Sie sich, dass die Kathetergröße für den beabsichtigten Eingriff geeignet ist.
1. Schieben Sie immer einen passenden Führungsdraht durch das Ballonkatheterlumen, wenn Sie den Ballon
vorbereiten und die Gefäßstütze befestigen.
2. Überprüfen Sie, ob der Ballonkatheter vollständig zusammengefaltet ist. Eine "Trockenvorbereitung" des
Balloneinführkatheters mit Unterdruck wird dringend empfohlen.
3. Schieben Sie die Gefäßstütze über das distale Ende des Ballons, bis sich die Röntgenkontrastbänder in der
Mitte der Gefäßstütze befinden, und achten Sie darauf, dass der Ballon gefaltet bleibt. Überprüfen Sie die
Position der Gefäßstütze vor dem Befestigen durch Durchleuchten.
4. Bringen Sie die Gefäßstütze durch leichtes Drücken und "Rollen" vorsichtig am Ballon an. Achten Sie darauf,
dass auf alle Seiten der Gefäßstütze gleicher Druck ausgeübt wird. Geben Sie etwas unverdünntes
Kontrastmittel auf die Gefäßstütze, damit sie besser am Ballon haftet. (GEFÄSSSTÜTZE NICHT
VERBIEGEN ODER VERDREHEN)
5. Stellen Sie durch eine optische Überprüfung des Ballons und der Gefäßstütze sicher, dass die Gefäßstütze
richtig platziert ist (kann zusätzlich durch Durchleuchten überprüft werden).
6. Der Ballonkatheter wird mit der Gefäßstütze durch die lange Einführschleuse und über einen steifen
Führungsdraht an die Implantationsstelle geschoben. Manchmal verrutscht die Gefäßstütze auf dem BIB
Katheter beim Platzieren weniger, wenn die auf dem Ballon angebrachte Gefäßstütze beim Einführen durch
das Hämostase-Ventil der Einführschleuse mit einer Kunststoffschutzhülle versehen wird.
®
von Merit Medical oder Becton-Dickinson
Sepsis/Infektion
Distale Thromboembolie
Tod
Gefäßruptur
Zerebrovaskulärer Vorfall
Bluterguss, der eine Behandlung erfordert
®
Spritze mit leckfreier Verbindung). Wenn
15
®
Katheter heraus.
®
®
76%, Omnipaque
300 usw.)
®
Katheter werden zwei
®
Katheters
®

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières