StarLab Aspirator Mode D'emploi page 27

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

Die Entstehung gefährlicher Reaktionen / Gase im Aspirator, insbesondere in der Sammelflasche, ist zu verhindern
GEFAHR
oder falls dies nicht möglich ist, sind die Gase am Auslass des Aspirators sicher abzuleiten.
Freisetzung von gefährlichen, giftigen, explosiven, korrosiven, gesundheitsschädigenden oder umweltgefährden-
den Fluiden, Gasen oder Dämpfen verhindern. Ein geeignetes Auffang- und Entsorgungssystem vorsehen sowie
Schutzmaßnahmen für Gerät und Umwelt treffen. Falls gesundheitsschädliche / giftige Gase oder Kondensat am
Auslass austreten können, Schalldämpfer abziehen und durch Abgasschlauch ersetzen.
Falls das System in Kombination mit gefährlichen Materialien eingesetzt wird (z. B. in medizinisch-mikrobiolo-
gischen Laboratorien), vor Gebrauch alle anwendbaren Sicherheits- und Gesundheitsvorschriften prüfen und ggf.
erforderliche Einschränkungen definieren.
Ggf. geeignete sicherheitstechnische Arbeitsmittel einsetzen, z.B. Dampfsterilisation, Sterilisationsindikatoren und
Desinfektionsmittel. Hinweise zur Sterilisierbarkeit der medienberührten Komponenten (siehe „Technische Daten")
siehe Abschnitt „Reinigen und Dekontaminieren". Wirksamkeit der Sterilisation prüfen.
Gerät niemals in defektem Zustand betreiben.
Der Anwender muss das Auftreten explosionsfähiger Gemische im Gehäuse und deren Zündung mit der erforderli-
chen Sicherheit verhindern. Eine Zündung dieser Gemische kann z.B. bei Membranriss durch mechanisch erzeugte
Funken, heiße Oberflächen oder statische Elektrizität verursacht werden. Ggf. Inertgas zur Belüftung anschließen.
Potentiell explosive Gemische müssen am Auslass der Pumpe geeignet abgeführt, abgesaugt oder mit Inertgas zu
nicht mehr explosiven Gemischen verdünnt werden.
Flasche regelmäßig auf Risse prüfen. Flasche mit Rissen keinesfalls weiter Unterdruck aussetzen oder benutzen.
WARNUNG
System nur mit integriertem, hydrophobem Filter (sterilisierbar) zum Schutz der Pumpe und der Umgebung (Perso-
nen) betreiben.
Chemikalien unter Berücksichtigung eventueller Verunreinigungen durch abgesaugte Substanzen entsprechend
den einschlägigen Vorschriften entsorgen. Vorsichtsmaßnahmen treffen (z. B. Schutzkleidung und Sicherheitsbrille
verwenden), um Einatmen und Hautkontakt zu vermeiden (Chemikalien, thermische Abbauprodukte von Fluorelas-
tomeren).
Nur Originalteile und Originalzubehör verwenden. Bei der Verwendung von Komponenten anderer Hersteller
kann die Funktion bzw. die Sicherheit des Geräts sowie die elektromagnetische Verträglichkeit eingeschränkt
sein. Die Gültigkeit des CE-Kennzeichens (siehe Typenschild) kann erlöschen, wenn keine Originalteile verwendet
werden.
Bei Undichtigkeiten an der Verschlauchung können abgesaugte Substanzen in die Umgebung austreten. Insbeson-
dere Hinweise zu Bedienung und Betrieb beachten.
Aufgrund der verbleibenden Leckrate der Geräte kann es zu Gasaustausch, wenn auch in sehr geringem Maße,
zwischen Umgebung und Vakuumsystem kommen. Kontamination der abgesaugten Substanzen oder der Umge-
bung ausschließen.
Die maximale Füllhöhe der Flasche beträgt ca. 80 %, abhängig von der Anwendung (bei leichtsiedenden oder zum
HINWEIS
Aufschäumen neigenden Flüssigkeiten kann die maximale Füllhöhe auch geringer sein).
Der Anwender muss dafür Sorge tragen, dass das System in jedem Fall in einen sicheren Zustand geführt wird, bzw.
geeignete Schutzmaßnahmen (Vorkehrungen, die den Erfordernissen der jeweiligen Anwendung Rechnung tragen)
für einen Ausfall oder eine Fehlfunktion des Geräts vorsehen. Der Betrieb der Pumpe, Stillstand der Pumpe oder das
Belüften dürfen in keinem Fall zu einem gefährlichen Zustand führen.
Bei allen komplexen elektronischen Komponenten besteht ein Restrisiko des Ausfalls. Dies kann zu undefinierten
Zuständen des Pumpstands führen. Ein Ausfall des Pumpstands (z.B. durch Stromausfall) und daran angeschlossener
Komponenten, ein Ausfall von Teilen der Versorgung (z.B. Strom) oder veränderte Kenngrößen dürfen in keinem Fall zu
einer gefährlichen Situation führen. Bei Undichtigkeiten an der Verschlauchung oder Membranriss können gepumpte
Substanzen in die Umgebung sowie in das Gehäuse der Pumpe oder den Motor austreten. Insbesondere Hinweise
zu Bedienung und Betrieb sowie zur Wartung beachten.
Symbol „heiße Oberflächen" an der Pumpe beachten. Je nach Betriebs- und Umgebungsbedingungen kann es zu
Gefährdungen durch heiße Oberflächen kommen. Gefahr durch heiße Oberflächen ausschließen. Falls erforderlich
geeigneten Berührungsschutz vorsehen.
Ein selbsthaltender thermischer Wicklungsschutz schaltet den Motor bei Übertemperatur ab. Achtung: Nur manuelle
Rückstellung möglich. Pumpe ausschalten oder Netzstecker ziehen. Ursache der Überhitzung ermitteln und beseitigen.
Vor dem Wiedereinschalten ca. fünf Minuten warten.
Aspirator · Bedienungsanleitung · 27

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières