Beim Betrieb; Filtration; Außerbetriebsetzen - StarLab Aspirator Mode D'emploi

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

3.3

Beim Betrieb

A chtung: Beim Abziehen des Handstücks können, insbesondere bei Systemen ohne Kupplung, im Schlauch befind-
liche Flüssigkeiten austreten! Entsprechende Vorkehrungen treffen, um die Freisetzung von gefährlichen, giftigen,
explosiven, korrosiven, gesundheitsschädigenden oder umweltgefährdenden Fluiden und die mögliche Kontamina-
tion von Personen und Umwelt zu verhindern.
Max. Umgebungstemperatur: 40 °C
System nur mit integriertem hydrophoben Filter betreiben.
Schutz der Vakuumanlage vor Flüssigkeit und Kontamination.
Schutz der Umgebung/der Benutzer vor Kontamination (Infektionsrisiko!).
Schalldämpfer am Auslass
Achtung: Längerer Betrieb mit hohen Ansaugdrücken, staubhaltige Gase, Ablagerungen und kondensierte Lösemittel-
dämpfe können den Gasdurchsatz des Schalldämpfers beeinträchtigen. Dadurch kann sich ein interner Überdruck auf-
bauen, der Lager, Membranen und Ventile der Pumpe beschädigen kann. Unter solchen Bedingungen den Schalldämpfer
nicht verwenden bzw. regelmäßig auf Durchlässigkeit überprüfen und ggf. austauschen. Falls gesundheitsschädliche /
giftige Gase oder Kondensat am Auslass austreten können, Schalldämpfer abziehen und durch Abgasschlauch ersetzen.
Das Absaugen von Flüssigkeitsüberständen erfolgt mit dem Handstück, Betriebsanleitung „Handstück" lesen und be-
HINWEIS
achten. Das Absaugsystem verfügt über kein Belüftungsventil. D.h. herrscht in der Sammelflasche ein Unterdruck bleibt
der vorliegende Unterdruck in der Flasche erhalten. Ein geringeres Vakuum stellt sich erst nach Absaugen über den
Handgriff (Druckanstieg in der Flasche) ein. Achtung: Ein Abziehen des Verbindungsschlauchs von der Schraubkappe
führt zum sofortigen Belüften der Absaugflasche, bei Systemen ohne Kupplung auch das Abziehen des Schlauches am
Pumpeneinlass.
3.4

Filtration

Saugflasche an den Anschluss des Handstücks am Flaschenkopf anschließen.
Die Pumpe erreicht die angegebenen Werte für Saugvermögen und Endvakuum sowie die Dampfverträglichkeit erst
HINWEIS
bei erreichter Betriebstemperatur (nach ca. 15 Minuten).
Kondensation in der Pumpe sowie Flüssigkeitsschläge und Staub vermeiden, da eine Dauerförderung von Flüssigkeiten
oder Staub durch die Pumpe hindurch Membrane und Ventile schädigt. Ein thermischer Wicklungsschutz schaltet den
Motor bei Übertemperatur ab. Achtung: Nur manuelle Rückstellung möglich. Pumpe ausschalten oder Netzstecker
ziehen. Fehlerursache ermitteln und beseitigen. Vor dem Wiedereinschalten ca. fünf Minuten warten. Nach Stromausfall
läuft die Pumpe selbsttätig wieder an.
3.5
Außerbetriebsetzen
Kurzfristig:
HINWEIS
Flasche entleeren.
Kann sich Kondensat in der Pumpe gebildet haben?
Handstück abziehen oder auf Dauerabsaugen einstellen und die Pumpe bei maximalem Unterdruck noch einige Minuten
nachlaufen lassen.
Sind Medien in die Pumpe gelangt, die die Pumpenwerkstoffe angreifen oder Ablagerungen bilden können?
Ggf. Pumpenkopf reinigen und überprüfen.
Langfristig:
Maßnahmen wie bei kurzfristigem Außerbetriebsetzen beschrieben durchführen. Ein- und Auslassöffnung verschließen
(z. B. mit Transportverschlüssen). Pumpe trocken lagern.
GEFAHR
WARNUNG
VORSICHT
Aspirator · Bedienungsanleitung · 33

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières