Umgebungsbedingungen; Einsatzbedingungen Des Systems; Sicherheit Während Des Betriebs - StarLab Aspirator Mode D'emploi

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

1.5

Umgebungsbedingungen

Die Geräte entsprechen in Auslegung und Bauart den grundlegenden Anforderungen der nach unserer Auffassung
HINWEIS
zutreffenden EU-Richtlinien und harmonisierten Normen (siehe Konformitätserklärung), insbesondere der DIN EN
61010-1. Diese Norm legt detailliert Umgebungsbedingungen fest, unter denen die Geräte sicher betrieben werden
können (siehe auch IP-Schutzart).
Bei abweichenden Verhältnissen sind geeignete Maßnahmen und Vorkehrungen zu treffen, z. B. bei Verwendung im
Freien, bei Betrieb in großen Höhen (Gefahr unzureichender Kühlung) oder bei leitfähiger Verschmutzung oder Betau-
ung. Maximal zulässige Umgebungstemperaturen siehe „Technische Daten") beachten.
1.6

Einsatzbedingungen des Systems

GEFAHR
WARNUNG
VORSICHT
Falls unterschiedliche Substanzen gepumpt werden, ist eine Spülung der Pumpe mit Luft oder Inertgas vor dem
HINWEIS
Wechsel des Mediums zu empfehlen. Dadurch werden eventuelle Rückstände aus der Pumpe gefördert und eine
Reaktion der Stoffe miteinander oder mit den Werkstoffen der Pumpe vermieden.
1.7
Sicherheit während des Betriebs
GEFAHR
Inkompatible Substanzen
Säuren und saure Salze (z. B. Salzsäure, Aluminiumchlorid)
Ammonium-Verbindungen (z. B. Ammoniumhydroxid,
quartäre Ammoniumsalze)
Organische Verbindungen (z. B. Lösemittel,
Polymere, Amine, Öle)
Metalle (z. B. Kupfer, Eisen) Wasserstoffperoxid
Reduzierende Reagenzien (z. B. Natriumthiosulfat)
Guanidinsalze (z.B. Guanidinhydrochlorid,
Guanidinthiocyanat)
26 · Aspirator · Bedienungsanleitung
Die Geräte besitzen keine Zulassung für die Aufstellung in und die Förderung aus explosionsgefährdeten
Bereichen.
Die Geräte sind nicht geeignet zur Förderung von
- instabilen Stoffen
- Stoffen, die unter Schlag (mechanischer Belastung) und/oder erhöhter Temperatur ohne Luftzufuhr
explosionsartig reagieren können
- selbstentzündlichen Stoffen
- Stoffen, die ohne Luftzufuhr entzündlich sind
- Explosivstoffen
Die Geräte sind nicht zugelassen für den Einsatz unter Tage.
Die Geräte sind nicht geeignet zur Absaugung von Stäuben.
Die Geräte sind nicht geeignet zur Förderung von Substanzen, die in der Pumpe Ablagerungen bilden können. Ab-
lagerungen und Kondensat in der Pumpe können zu erhöhter Temperatur bis hin zum Überschreiten der maximal
zulässigen Temperaturen führen! Erhöhte Temperaturen können zur Zündung eventuell in der Pumpe befindlicher
Gemische führen.
Den Schöpfraum regelmäßig kontrollieren und ggf. reinigen, falls die Gefahr besteht, dass sich Ablagerungen im
Schöpfraum bilden können (Einlass und Auslass der Pumpe überprüfen).
Wechselwirkungen und chemische Reaktionen abgesaugter Medien beachten.
Verträglichkeit der abgesaugten Substanzen mit den medienberührten Werkstoffen prüfen, siehe Kapitel „Techni-
sche Daten".
Wechselwirkungen der Medien in der Sammelflasche müssen sicher verhindert werden. Sicherheitsdatenblätter
und Gebrauchshinweise der Hersteller beachten. Inkompatible Desinfektionsmittel und/oder inkompatible
Reagenzien / Lösemittel sowie unbekannte Substanzen nicht mischen.
Beispiel Natriumhypochlorit (Chlorbleiche)
Mögliche Folgen bei Mischung mit Natriumhypochlorit
(Chlorbleiche)
Freisetzung von Chlorgas
Bildung explosiver Komponenten, Freisetzung von
Chlorgas und anderer gefährlicher Gase
Bildung chlorierter Verbindungen, Freisetzung von
Chlorgas und anderer gefährlicher Gase
Freisetzung von Sauerstoff, Überdruck, Bersten von geschlossenen
Systemen
Wärmeentwicklung, Sieden
Freisetzung toxischer Gase, z. B. Chlorgas, Chloramin,
Cyanwasserstoff

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières