Ottobock 1C66 Triton smart ankle Instructions D'utilisation page 5

Masquer les pouces Voir aussi pour 1C66 Triton smart ankle:
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 34
1 Produktbeschreibung
INFORMATION
Datum der letzten Aktualisierung: 2016-10-11
Lesen Sie dieses Dokument vor Gebrauch des Produkts aufmerksam durch.
Beachten Sie die Sicherheitshinweise, um Verletzungen und Produktschäden zu vermeiden.
Weisen Sie den Benutzer in den sachgemäßen und gefahrlosen Gebrauch des Produkts
ein.
Wenden Sie sich an den Hersteller, wenn Sie Fragen zum Produkt haben (z. B. bei Inbe­
triebnahme, Benutzung, Wartung, unerwartetem Betrieb oder Vorkommnissen). Sie finden
die Kontaktdaten auf der Rückseite.
Bewahren Sie dieses Dokument auf.
1.1 Konstruktion und Funktion
Der Prothesenfuß 1C66 Triton smart ankle besitzt eine hydraulische Knöcheleinheit, die von ei­
nem Mikroprozessor gesteuert wird. Die zur Steuerung notwendigen Daten werden während der
Bewegung von Sensoren in der eingebauten Europa™ Pyramide und im Knöchelgelenk erfasst.
Durch Änderung von Plantarflexion und Dorsalflexion passt sich der Prothesenfuß an wechselnde
Bodenbeschaffenheiten und Gehgeschwindigkeiten an. Der Verstellbereich erlaubt außerdem ei­
ne Anpassung an unterschiedliche Absatzhöhen. Im Sitzen gewährleistet die Entlastungsfunktion
eine natürliche Fußhaltung.
Die funktionellen Eigenschaften des Prothesenfußes werden durch die Federelemente aus Car­
bon und Hochleistungspolymer erreicht. Der Prothesenfuß erlaubt eine spürbare Plantarflexion
bei Fersenauftritt und eine natürliche Abrollbewegung. Dabei geben die Funktionselemente die
gespeicherte Energie wieder ab.
Galileo™ App
Die Bedienung und die Einstellung des Prothesenfußes erfolgen über die Galileo™ App. Die Ver­
bindung zwischen dem Prothesenfuß und der App erfolgt über Bluetooth® wireless technology.
Die App ist kostenlos für Android und iOS verfügbar. Eine Liste kompatibler Endgeräte kann bei
Ottobock angefordert werden.
Nach der Installation kann durch die Eingabe des Freischaltcodes aus diesem Dokument der Mo­
dus für Orthopädietechniker aktiviert werden.
► Einen der Suchbegriffe bei Google Play oder im Apple App Store eingeben: Ottobock, Tri­
ton smart ankle, Galileo
1.2 Kombinationsmöglichkeiten
Diese Prothesenkomponente ist Teil des Ottobock Modularsystems und kann mit anderen Pro­
dukten des Modularsystems kombiniert werden.
Benennung
Prothesenkniegelenk
2 Bestimmungsgemäße Verwendung
2.1 Verwendungszweck
Das Produkt ist ausschließlich für die prothetische Versorgung der unteren Extremität einzuset­
zen.
Kennzeichen
3B1*, 3B5*, 3C98*, 3C88*, 3C96-1, 3C86-1
Deutsch
5

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières