EdilKamin Evolution SOLEIL Installation, Usage Et Maintenance page 111

Masquer les pouces Voir aussi pour Evolution SOLEIL:
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 50
sk tecnica soleil-polaris-tania multilingua_vers E 03 05 2011.qxp
03/05/2011
16.37
Pagina 112
Abschaltung
Für größten Komfort bewahren die Heißluft-Gebläse bei der Abschaltung die gleiche Leistungsstufe, in welcher
der Ofen bis dahin gearbeitet hat.
Wenn sich der Heizofen in Betrieb befindet und man zwei Sekunden lang die 0/1-Taste gedrückt hält (auf der
Bedientafel oder der Fernbedienung), beginnt der Abschaltvorgang, und es erscheint ein Countdown auf dem Display,
dessen Länge von der bis dahin aktiven Leistungsstufe abhängt.
Die Abschaltphase (die dazu dient, die Flammen zu löschen, keine Pellet-Reste in der Brennkammer zu hinterlassen
und den Heizofen abzukühlen) besteht aus folgenden Vorgängen:
• Unterbrechung der Pellet-Zufuhr
• Heißluftgebläse bleibt aktiv in der selben Stufe, in welcher der Heizofen bis dahin gearbeitet hat.
• Rauchausstoßgebläse bleibt aktiv.
Während der Abschaltphase niemals den Netzstecker ziehen.
EINSTELLARBEITEN
Systemuhr stellen
Durch zwei Sekunden lange Betätigung der Menü-Taste, gefolgt von den Tasten+ und – entsprechend den Hinweisen
im Display, ruft man das Menü "Uhr" auf. Damit lässt sich die Systemuhr der Steuerplatine stellen.
Durch mehrmalige Betätigung der Menü-Taste erscheinen nacheinander die folgenden Parameter und lassen sich ändern:
Tag, Monat, Jahr, Uhrzeit/(h), Uhrzeit/(Min), Wochentag.
Die Speiche_rung OK??, die mit der Menü-Taste zu bestätigen ist, ermöglicht die Überprüfung aller neuen Eingaben,
bevorman sie wirksam werden lässt (es erscheint dann die Meldung Speiche_rung OK).
Wochentimer
Durch zwei Sekunden lange Betätigung der Menü-Taste auf der Fernbedienung ruft man die Uhr auf, und durch
Druck auf die Taste + den Wochentimer, was auf dem Display mit der Meldung "Programm./On-Off" quittiert wird.
Man kann mit dem Timer mehrere Ein- und Abschaltungen (bis zu drei) für jeden Wochentag eingeben.
Nach Bestätigung mit der "Menü"-Taste wird eine der folgenden Möglichkeiten angeboten:
Keine/Program. (Timer nicht verwenden)
Tagespr_ogramm (gleiches Timerprogramm für alle Wochentage)
Wochenp_rogramm (verschiedene Einstellungen je nach Wochentag)
Von einer Option zur nächsten wechselt man mit den Tasten + und -.
Wenn man mit der Menü-Taste die Option "Wochenp_rogramm" bestätigt, ruft man die Auswahl der Zahl der
Programme (d. h. Ein- und Abschaltungen) auf, die an einem Tag ausgeführt werden sollen.
Verwendet man dagegen das "Wochenp_rogramm", gilt an allen Wochentagen das selbe Timerprogramm.
Durch mehrmalige Betätigung von + lassen sich zur Anzeige bringen:
- Keine/Program.
- 1. Program. (eine Ein- und Abschaltung pro Tag), 2. Program. (ebenso), 3. Program. (ebenso)
Mit der Taste "–" bringt man sie in umgekehrter Reihenfolge zur Anzeige.
Wenn man das 1. Program. auswählt, wird nun die Uhrzeit der Einschaltung angezeigt.
Auf dem Display erscheint: 1 Ein Stunden 10.30; mit den Tasten +/– kann man eine andere Stunde einstellen und
bestätigt anschließend mit der Menü-Taste.
Auf dem Display erscheint: 1 Ein Minuten 10.30; mit den Tasten +/– kann man die Minuten verändern und bestätigt
anschließend mit der Menü-Taste.
In der gleichen Weise wird der Zeitpunkt der Abschaltungen eingestellt. Zur Bestätigung des Timerprogramms drückt
man die Menü–Taste, woraufhin die Meldung "Save" auf dem Display erscheint.
Bei Bestätigung von "Wochenp_rogramm" ist der Tag auszuwählen, der programmiert werden soll:
1 Mo 2 Di 3 Mi 4 Do 5 Fr 6 Sa 7
So Wenn der Wochentag mit Hilfe der Tasten + und – ausgewählt ist, bestätigt man mit der Menü-Taste; dann pro-
grammiert man die Ein- und Abschaltungen in der gleichen Weise wie für das "Wochenp_rogramm", indem man für
jeden Wochentag ggf. die Zahl der Eingriffe und deren Zeitpunkt einstellt.
Bei etwaigen Eingabefehlern kann man die Programmierfunktion jederzeit ohne Speichern verlassen, indem man die
Taste 0/1 drückt. Auf dem Display erscheint "Speiche_rn".
Anmerkung zu Flammenschwankungen
Etwaige Schwankungen der Flammengröße hängen von der Art der verwendeten Pellets ab sowie auch von einer nor-
malen Flammenschwankungsbreite bei Festbrennstoffen und von der regelmäßigen Reinigung des
Brennkammereinsatzes, die der Heizofen selbsttätig ausführt.
Anm.: Die Selbstreinigung des Heizofens kann die durch den Anwender notwendige Kaltsäuberung durch Absaugen
vor der Zündung NICHT ersetzen).
111

Publicité

Table des Matières
loading

Ce manuel est également adapté pour:

Evolution taniaEvolution polaris

Table des Matières