Funktion; Master/Slave; Service-Mode - Maico PP 45 O Notice D'utilisation

Système de ventilation pushpull
Masquer les pouces Voir aussi pour PP 45 O:
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

DE | 5 Funktion
!
GEFAHR
Verletzungs- und Gesundheitsgefahr bei
Einsatz von nicht zugelassenen Zube-
hörkomponenten. Das Lüftungsgerät ist
mit Original-Zubehörkomponenten (z. B.
Luftfilter) getestet und zugelassen.
 Ein Betrieb ist nur mit Original-Kompo-
nenten zulässig.
 Veränderungen und Umbauten an den
Geräten sind unzulässig und entbinden den
Hersteller von jeglicher Gewährleistung und
Haftung.
!
GEFAHR
Lebensgefahr bei giftiger, schadstoffhalti-
ger Luft (Rauch, Dämpfe) in der Umgebung
– bei einem Brand oder Chemieunfall etc.
 Sofort das gesamte Lüftungssystem aus-
schalten, bis die Außenluft wieder unschäd-
lich ist.
 An allen PP 45 O-Geräten die Verschluss-
klappen schließen.
!
GEFAHR
Lebensgefahr bei Betrieb mit raumluft-
abhängigen Feuerstätten durch Kohlen-
stoffmonoxid.
Bei Betrieb mit raumluftabhängigen Feuer-
stätten für ausreichende Zuluftnachströmung
sorgen. Maximal zulässige Druckdifferenz
pro Wohneinheit beachten. Die Ausführung
bedarf grundsätzlich der Zustimmung des
Bezirksschornsteinfegers.
Beachten Sie unbedingt die zusätzlichen In-
formationen und Brandschutzanforderungen
in der Installationsanleitung.
!
WARNUNG
Vorsicht beim Umgang mit Verpackungs-
materialien.
 Geltende Sicherheits- und Unfallverhü-
tungsvorschriften einhalten.
 Verpackungsmaterial außer Reichweite
von Kindern aufbewahren.
8

5 Funktion

PP 45 sind Lüftungsgeräte mit Wärmerückge-
winnung (WRG). Im WRG-Betrieb speichert
ein Keramik-Wärmeübertrager die Wärme
aus dem Abluftstrom. Diese wird dann an die
vorbeiströmende, in die Räume gelangende
Zuluft abgegeben – erwärmte Luft strömt in
die Räume.
Das Lüftungssystem sollte permanent einge-
schaltet sein.
Im WRG-Betrieb wechseln die Lüftungs-
gerätepaare im 60 Sekundenrhythmus
abwechselnd vom Zuluft- in den Abluftmo-
dus. Dies sorgt für eine abwechselnde Be-
und Entlüftung der Wohnräume.
Im Querlüftungsbetrieb (ohne WRG) arbeiten
die Lüftungsgeräte in einer Richtung perma-
nent im Zuluft- oder Abluftmodus.
Ist ein Feuchte-, CO
sor (VOC) an einem Lüftungsgerät ange-
schlossen, lässt sich ein bedarfsgeführter
Automatikbetrieb mit Sensorsteuerung manuell
zuschalten.
In Abhängigkeit der gemessenen Sensorwer-
te (H, CO
, VOC) wird der Volumenstrom der
2
Geräte stufenlos angepasst. Die Betriebsart
bleibt bestehen.

5.1 Master/Slave

Bei funkgesteuerten Systemen (Maico-Smart)
arbeiten zusammengehörige Gerätepaare im
Master-Slave-Betrieb. Slavegeräte (RC-Lüf-
tungsgeräte, Funksensoren, Funkschalter
etc.) werden am Mastergerät eingelernt.
Das Mastergerät übernimmt dann das Hand-
ling mit dem Slavegerät  Kapitel 7.

5.2 Service-Mode

Für den Fachinstallateur vorgesehener Modus
zum Einstellen und Einrichten der Gerätefunk-
tionen und zum Anmelden kabelgebundener
Sensoren  Installationsanleitung.
- oder Luftqualitätssen-
2

Publicité

Table des Matières
loading

Ce manuel est également adapté pour:

Pp 45 kPp 45 rcRls 45 oRls 45 kDs 45 rc0095.0241

Table des Matières