Masquer les pouces Voir aussi pour PP 45 O:
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

5 Funktion

PP 45/PPB 30 sind Lüftungsgeräte mit Wärme-
rückgewinnung (WRG). Im WRG-Betrieb
speichert ein Keramik-Wärmeübertrager die
Wärme aus dem Abluftstrom.
Diese wird dann an die vorbeiströmende, in
die Räume gelangende Zuluft abgegeben
– erwärmte Luft strömt in die Räume. Das
Lüftungssystem sollte permanent eingeschal-
tet sein.
Die Ventilatoreinheit ist als Einschub konzi-
piert und kann zur Reinigung oder zum Filter-
wechsel (PP 45) ausgebaut werden.
PP 45 O/K/RC
Im WRG-Betrieb wechseln PP 45-Lüftungs-
gerätepaare im 60 Sekundenrhythmus
abwechselnd vom Zuluft- in den Abluftmodus.
Dies sorgt für eine abwechselnde Be- und
Entlüftung.
Im Querlüftungsbetrieb (ohne WRG) arbeiten
die Lüftungsgeräte in einer Richtung perma-
nent im Zuluft- oder Abluftmodus.
Ist ein Feuchte-, CO
(VOC) an einer Raumluftsteuerung ange-
schlossen, lässt sich ein bedarfsgeführter
Automatikbetrieb mit Sensorsteuerung manuell
zuschalten. In Abhängigkeit der gemessenen
Sensorwerte (H, CO
strom der Geräte stufenlos angepasst. Die
eingestellte Betriebsart bleibt bestehen.
PPB 30 O
Das PPB 30 O-Gerät wird vorzugsweise in
einem Abluftraum (Bad, WC, Küche) einge-
setzt. Dabei wird der Raum gleichzeitig be-
und entlüftet.
Im WRG-Betrieb wechseln die beiden PPB 30-
internen Ventilatoren alle 60 Sekunden vom Ab-
luft- in den Zuluftmodus bzw. umgekehrt. Die
Zuluft wird dabei durch Wärmerückgewinnung
über den Keramikwärmetauscher erwärmt,
der Abluft wird Wärmeenergie entzogen.
Im Querlüftungsbetrieb (ohne WRG) arbeiten
die Lüftungsgeräte in einer Richtung perma-
nent im Zuluft- oder Abluftmodus.
- oder Luftqualitätsensor
2
, VOC) wird der Volumen-
2
Wird nur ein PPB 30 O-Gerät an der Steue-
rung RLS 45 O angeschlossen, kann ein rei-
ner Abluftbetrieb (Tastendruck „Lüftungsstufe"
> 2 Sek.) realisiert werden. Der Druckaus-
gleich muss in diesem Fall über Außenluft-
durchlässe ALDs vorgenommen werden.
Dabei gehen beide Ventilatoren auf Abluft
(keine Wärmerückgewinnung).
Ist ein Feuchte-, CO
sensor (VOC) an einer Raumluftsteuerung an-
geschlossen, lässt sich ein bedarfsgeführter
Automatikbetrieb mit Sensorsteuerung manuell
zuschalten. In Abhängigkeit der gemessenen
Sensorwerte (H, CO
menstrom aller Geräte stufenlos angepasst.
Die eingestellte Betriebsart bleibt bestehen.
PPB 30 K/RC
Das PPB 30 K-Gerät funktioniert wie das
zuvor beschreibene PPB 30 O, jedoch mit
folgenden Zusatzfunktionen:
● Das PPB 30 K besitzt einen serienmäßig in-
tegrierten Feuchtesensor. Für die Feuchte-
messung wird immer der Wert des internen
Sensors herangezogen. Messwerte von
anderen an der RLS 45 K angeschlossenen
Sensoren bleiben unberücksichtigt.
● Für den Entfeuchtungsbetrieb kann die
Intensivlüftung (IL) oder die Abluftfunktion
(ABL) eingestellt werden:
PPB 30 K  Inbetriebnahmesoftware
PPB 30 RC  Service-Mode
● Das PPB 30 K/RC besitzt 2 Betriebsmodi
mit unterschiedlicher Funktionalität:
Automatikbetrieb (Regelung) oder
Systembetrieb (Grenzwertüberschreitung).
Der für Ihr PPB 30 K geeignete Betriebsmo-
dus kann über die Inbetriebnahmesoftware
angewählt und eingestellt werden. Für
PPB 30 RC erfolgt die Einstellung im
Service-Mode. Für weitere Informationen
 Kapitel 6.6.
5 Funktion | DE
- oder Luftqualitäts-
2
, VOC) wird der Volu-
2
11

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières