Wartung Und Schmierung - Grillo FX27 ZERO TURNING Manuel D'utilisation

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

FX27 Übersetzung der Original-Anleitungen
- die Feststellbremse nicht angezogen ist;
- niemand auf dem Fahrersitz sitzt, außer wenn zuvor die Feststellbremse eingelegt wurde und die
Messer ausgekuppelt wurden;
- die Fahrthebel nicht in der Stopp-Position stehen.
- der Sitz zurückgeklappt ist.
Achtung! Wenn die Feststellbremse eingelegt ist, kann man den Fahrersitz verlassen, ohne dass der
Motor ausgeht. Dann ist automatisch auch der Betrieb der Zapfwelle ausgeschlossen. Deren Betrieb ist
außerdem ausgeschlossen, wenn das Trittbrett zur Kontrolle des Schneideapparats angehoben wird.

WARTUNG UND SCHMIERUNG

ACHTUNG!
- Vor jedem Reinigungs-, Wartungs- oder Reparatureingriff den Zündkerzenkabel aus Zündspule
entfernen. Zweckmäßige Arbeitskleidung und Arbeitshandschuhe tragen.
- Wenn die Maschine oder ein Teil der Maschine angehoben wird, benutzen Sie immer geeignete
Arbeitsmittel wie z.B Hubtische oder Radkeile.
- Wenn Sie Wartungsoperationen an der Maschine durchführen, lassen Sie die angehobene
Maschine nie in ungesicherten Zustand (ohne Radkeile) und unbewacht, vor allem an einem Ort,
wo unerfahrene Personen oder Kinder leichten Zugang zur Maschine haben können.
- Altöl, Benzin und andere umweltverschmutzende Produkte ordnungsgemäß entsorgen! - Eine
gute Wartung und eine korrekte Schmierung halten den Mäher stets funktionstüchtig und
einsatzbereit.
MOTOR
Für die Abstände und die Vorgehensweise beim Schmieren die Hinweise im Handbuch des Motors
beachten. Nach den ersten 8 Betriebsstunden müssen das Öl und der Filter ausgewechselt
werden. Danach müssen sie alle 100 Stunden ausgewechselt werden. Benutzen Sie Motoröl SAE 30
(API SJ), Menge 1,9 Liter. Wenn man das Motoröl wechselt, muss auch der Ölfilter (Abb. 4, B)
ausgewechselt werden. Um das Öl aus dem Motor zu entfernen, den Deckel auf der linken Seite des
Motoren abschrauben (Abb. 4, A). Das Öl durch den vorgesehenen Deckel (Abb. 4, A) einfüllen.
Es ist besonders wichtig, dass der Motor korrekt gewartet wird: der Luftfilter muss sauber sein und der
Motorölstand muss stimmen. Den Motorraum, den Bereich um den Auspufftopf und die Sammler sauber
halten, vorzugsweise mit einem Sauggerät. Den Luftfilter (Abb. 4, D) mindestens alle 8 Stunden
kontrollieren, bei staubigen Bedingungen auch häufiger. Damit die Luft zum Kühlen des Kühlers
ungehindert hineinströmen kann, muss das Gitter auf dem oberen Teil des Motors immer sauber sein
(Abb. 4, C).
HYDROSTATEN
Der Ölstand muss bei kalten Motor kontrolliert werden (Abb. 5, A). Wenn Öl nachgefüllt werden muss,
Motoröl 20W50 verwenden (Gesamtmenge: 4,5 Liter). Diese Kontrolle regelmäßig durchführen.
Achtung! Das Öl in den Hydromotoren nach 40 Stunden zum ersten Mal wechseln, danach alle 200
Stunden oder einmal im Jahr.
Das Öl muss vor Ablauf der 200 Stunden gewechselt werden, wenn:
- es schwarz geworden ist;
- es eine weißliche Farbe angenommen hat (weil es mit Wasser verschmutzt wurde);
- schwarze Ablagerungen zu sehen sind (weil das Öl zum Teil schlecht geworden ist).
Zum Ablassen des Öls den Filter (Abb. 10, A) entfernen. Daraufhin den neuen Filter einbauen und das
Öl aus dem Ausgleichsbehälter (Abb. 5, A) einfüllen. Besonders auf eventuelle Unreinheiten achten,
welche in den Kreislauf gelangen und große Probleme an der Maschine verursachen können.
Wenn man das Hydrauliköl wechselt, auch den Ölfilter wechseln; auf den richtigen Filtrierungs-Grad achten.
Das Gehäuse der Hydrostaten immer sauber halten, damit die Kühlung des Öls durch die
Belüftungsflügel sichergestellt ist. Falls diese beschädigt sein sollten, müssen sie ausgetauscht werden.
MIT SCHMIERFETT ZU FETTENDE SCHMIERPUNKTE
Die Lage der zu schmierenden Punkte mit dem entsprechenden Schema ermitteln (Abb. 2 Nr. 3). Alle 40
Stunden folgende Stellen mit Fett schmieren: die Messernaben, die Fahrthebel, das Parallelogramm
zum Anheben des Mähwerks, den 2-Punktenanschlussstift des Mähwerks sowie die Kugelgelenke des
Zylinders vom Stabilisierungsvorrichtung.
46

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières