Grillo FX27 ZERO TURNING Manuel D'utilisation page 48

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

VORRICHTUNG ZUR STABILISIERUNG DER MASCHINE
Die FX 20 verfügt über eine Vorrichtung, die die Wendigkeit der Maschine am Hang deutlich verbessert.
Ein ölhydraulischer Zylinder (Abb. 11) auf der unteren Seite des Rahmens greift ein, wenn sich das
Hinterrad der Maschine leicht vom Boden löst und verhindert dessen Anheben. Der ölhydraulische
Zylinder wird von einem Pendel (Abb. 6, B) gesteuert, der die Neigung des Bodens erfasst. Auf diese
Weise hat man bergauf einen hervorragenden Antrieb und bergab eine beachtliche Stabilität des
hinteren Teils der Maschine. Regelmäßig das Niveau des Öls in der Vorrichtung kontrollieren (Abb. 6, A)
und die Kugelgelenke des ölhydraulischen Zylinders schmieren. Den Öltank niemals vollständig füllen,
um ein Auslaufen zu verhindern. Das optimale Niveau liegt bei der Hälfte des Fassungsvermögens des
Öltanks. Ausschließlich hydraulisches Öl OSO 10 verwenden.
KIPPEN DES MÄHWERKS UND SCHLEIFEN DER MESSER
Zur Inspektion und Wartung des Mähwerks wie folgt vorgehen:
1) den Motor anlassen;
2) die beiden roten Hebel, dei das Mähwerk blockieren, aushaken (Abb. 12, A);
3) das Trittbrett kippen, bis es in den entsprechenden Gummistopfen klemmt (Abb. 13, A);
4) den Schalter zum Anheben des Mähwerks (Abb. 1, Nr. 3) bis zum vollständigen Kippen des
Schneideapparats gedrückt halten (Abb. 22). Der Schalter muss in die Richtung gedrückt werden, die
das Mähwerk dem Boden nähert;
5) den Schalter loslassen.
6) den Motor abstellen.
7) ACHTUNG! Die Sicherheitssperren wie in Abb. 23 einlegen und sie erst nach Beendigung der
Wartung wieder entfernen.
Der Zapfwellenriemen muss nicht ausgehakt werden.
Achtung! Man kann das Mähwerk auch bei abgeschaltetem Motor kippen. Wir raten jedoch davon ab,
damit der auf dem Motor integrierte Generator die Stromabsorption des Motorenstellglieds während des
Kippens ausgleichen kann. Wenn man das Mähwerk bei laufendem Motor kippt, hält die Batterie länger
und das Kippen geht schneller.
Da ein stumpfes Messer das Gras nicht glatt schneidet, sondern ausreißt, was das Schnittbild wesentlich
beeinträchtigt, müssen die drei Messer regelmäßig auf beiden Schneiden geschliffen werden.
Abgenutzte Messer schneiden nicht mehr gut und werden unwuchtig, so dass der Mäher vibriert; die
Messer gleichmäßig schleifen.
Beim Messerwechseln unbedingt auch die Schraube und zugehörige Spannscheibe austauschen (Abb. 22, B).
Zum Ausbauen das Messer mit Schutzhandschuhen festhalten und die zentrale Schraube gegen den
Uhrzeigersinn herausdrehen. Das Messer auswechseln und die zugehörige Befestigungsschraube gut
festschrauben.
Achtung! Beschädigte oder verformte Messer nicht reparieren, sondern immer durch neue Messer
ersetzen! AUSSCHLIESSLICH ORIGINAL-MESSER VERWENDEN!
Nach Ende der Wartung den Schneideapparat mit dem Schalter zum Anheben des Mähwerks (Abb. 1,
Nr. 3) in die Arbeitsposition stellen. Wenn das Mähwerk parallel zum Boden steht, das bewegliche
Trittbrett (Abb. 13, B) senken und das Mähwerk mit den dafür vorgesehenen roten Hebeln befestigen
(Abb. 14, A).
Anmerkungen: Falls die roten Hebel zum Blockieren des Mähwerks schwer einzulegen sind, wie folgt
vorgehen:
- überprüfen, dass das rote Licht auf dem Schalter, der sich auf dem Sitz hinter der Maschine befindet
(Abb. 17, D) ausgeschaltet ist. Wenn aber das Licht eingeschaltet ist, schalten Sie den Schalter aus.
- sicherstellen, dass das Mähwerk den Kippvorgang beendet hat und dass es parallel zum Boden steht;
- die roten Hebel zum Blockieren müssen mit viel Fett geschmiert sein;
- den Druck der Feder zum Schwimmen des Mähwerks durch Festschrauben des Einstellknopfs erhöhen
(Abb. 1, Nr. 8).
Falls keine dieser Maßnahmen Wirkung zeigt:
- die vier Bolzen auf den Kipp-Scharnieren (Abb. 15, A) lockern und dieKonzentrizität der Löcher der
Sperrhebel einstellen, bis diese einrasten. Nach Ende des Vorgangs die Bolzen des Kipp-Scharniers gut
festschrauben.
FX27 Übersetzung der Original-Anleitungen
47

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières