Kettenbremse; Prüfen Der Kettenbremse; Sägekette Spannen; Arbeitshinweise - Sägetechniken - ATIKA KS 2002/40 Notice Originale

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 32

Kettenbremse

Die Kettenbremse ist ein Schutzmechanismus, der bei
zurückschlagender Kettensäge über den vorderen Hand-
schutz oder nach Loslassen des Schalterhebels ausgelöst
wird. Die Sägekette stoppt umgehend (< 0,1 sek.).
Prüfen der Kettenbremse
Prüfen Sie vor jedem Arbeitsbeginn die Funktion der Ketten-
bremse.
 Kettensäge einschalten.
 Halten Sie die Kettensäge mit beiden Händen fest.
Drücken Sie mit dem Handrücken gegen den vorderen
Handschutz (3). (Pos. 2)
Die Sägekette muss sofort stehen bleiben!
Eine Kettensäge ohne Kettenbremsen-Funktion
darf nicht benutzt werden. Bitte wenden Sie sich
an den Hersteller oder Kundendienst!
Sägekette spannen
 Vor dem Einstellen oder Überprüfen der Sägekettenspan-
nung Netzstecker ziehen.
 Tragen Sie Schutzhandschuhe, um Verletzungen zu ver-
meiden.
Überprüfen Sie die Sägekettenspannung vor
 Arbeitsbeginn
 nach den ersten Schnitten
 während des Sägens regelmäßig alle 10 Minuten
Nur mit einer richtig gespannten Sägekette und einer aus-
reichenden Schmierung haben Sie Einfluss auf die Lebensdau-
er.
Bitte beachten Sie folgendes:
 eine neue Sägekette muss öfters nachgespannt werden, bis
sie sich gelängt hat.
 bei Erwärmung der Kette auf Betriebstemperatur dehnt sie
sich aus und muss nachgespannt werden.
Nach Beendigung der Sägearbeiten die Sägekette wie-
der entspannen, denn bei Abkühlung würden sonst zu hohe
Spannungen in der Sägekette entstehen.
 flattert die Kette oder tritt sie aus der Führung heraus, sofort
nachspannen.
Spannen der Sägekette
 
Lösen Sie die Befestigungsschraube (11) 1 – 2 Um-
drehungen gegen den Uhrzeigersinn.
 Drehen Sie den Kettenspannring (12) schrittweise im Uhr-
zeigersinn bis die richtige Kettenspannung erreicht ist. Der
Rasteffekt verhindert, dass sich die Kettenspannung löst.
Die Befestigungsschraube (11) dreht sich mit, eventu-
ell muss sie während des Spannvorganges wieder gelöst
werden.
Die Sägekette ist richtig gespannt, wenn sie in der
 
Mitte der Führungsschiene um ca. 3 – 4 mm angehoben
werden kann.
 Drehen Sie den Kettenspannring (12) gegen den Uhrzeiger-
sinn, wenn die Sägekette zu stark gespannt ist.
 Ziehen Sie die Befestigungsschraube mit der Hand wieder
fest.
 Prüfen Sie, ob die Kettenglieder richtig im Führungsschlitz
der Führungsschiene liegen.
Arbeitshinweise - Sägetechniken

Bedienung

Sägen Sie niemals einhändig. Halten
 
Sie die Kettensäge immer mit beiden Händen fest, linke
Hand am vorderen Handgriff (4) und rechte Hand am hinte-
ren Handgriff (17).
 Halten Sie die Kettensäge leicht rechts vom eigenen Körper.
 Vermeiden Sie abnormale Körperhaltung. Sorgen Sie für
sicheren Stand und halten Sie jederzeit das Gleichgewicht.
 Beim Einschalten ist die Kettensäge sicher abzustützen und
festzuhalten. Kette und Führungsschiene müssen frei ste-
hen.
 Beginnen Sie mit dem Schneiden erst, wenn die Sägekette
die volle Drehzahl erreicht hat.
Arbeiten Sie niemals
 mit gestreckten Armen
 an schwer erreichbaren Stellen
 über Schulterhöhe
 auf einer Leiter, einem Arbeitsgerüst oder einem Baum
stehend.
Betätigen Sie beim Baumaufsuchen die Kettenbremse.
Bei Arbeitspausen ist die Kettensäge so abzusichern (Ket-
tenschutz anbringen, Kettenbremse aktivieren) und abzule-
gen, dass niemand gefährdet wird. Kettensäge vor unbefug-
tem Zugriff sichern.
Zusätzliche Hinweise zum Sägen von Stämmen
Arbeiten Sie nie allein. Halten Sie ständig Ruf- und Sicht-
kontakt zu anderen Personen, damit im Notfall sofort Hilfe
geleistet werden kann.
Stoppen Sie sofort den Motor bei drohender Gefahr oder im
Notfall.
Lassen Sie die Säge nie unbeaufsichtigt laufen.
Beenden Sie sofort die Arbeit wenn körperliche Beschwer-
den auftreten (z. B. Kopfschmerzen, Schwindel, Übelkeit,
usw.) - Es besteht eine erhöhte Unfallgefahr!
Legen Sie Pausen während des Sägens ein, damit sich der
Motor abkühlen kann.
Stellen Sie die heißgelaufene Kettensäge nicht ins trockene
Gras oder auf brennbare Gegenstände.
Berühren Sie niemals mit der laufenden Säge Drahtzäune
oder den Boden.
Achten Sie darauf, dass das Holz frei ist von Fremdkörpern
(Steine, Nägel usw.).
Sorgen Sie dafür, dass sich das Holz während des Sägens
nicht verdreht.
Sägen Sie gesplittertes Holz mit Vorsicht. Es besteht Verlet-
zungsgefahr durch mitgerissene Holzstücke.
Vermeiden Sie Sägenrückschlag durch korrekte Führung
der Kettensäge.
13

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières