Zusammenbau; Vor Der Ersten Inbetriebnahme; Kettenschmierung; Öltank Befüllen - ATIKA KSL 2401/40 Notice Originale

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 28
Z
u
s
a
Z
u
s
Schließen Sie die Kettensäge erst nach vollständigem
Zusammenbau ans Stromnetz an.
Verletzungsgefahr!
Tragen Sie beim Zusammenbau Schutzhandschuhe.
Legen Sie die Kettensäge auf eine gerade Fläche.
Entfernen Sie die Abdeckung (10), indem Sie die Befesti-
gungsschraube (11) lösen.
Legen Sie die Führungsschiene auf.
Legen Sie die Sägekette in den umlaufenden Führungs-
schlitz der Führungsschiene ein.
Achten Sie auf die richtige Laufrichtung der Kettenglie-
der.
Achten Sie beim Einbau darauf, dass die Kettenglieder
richtig im Führungsschlitz und am Kettenrad (13) liegen.
Sägekette lässt sich schlecht um das Kettenrad legen?
Drehen Sie den Kettenspanner (21) gegen den Uhrzeiger-
sinn bis die Sägekette leicht um das Kettenrad zu legen ist.
Drehen Sie dann den Kettenspanner (21) im Uhrzeigersinn
bis die Sägekette fest gespannt ist.
Bringen Sie die Abdeckung (10) wieder an.
Spannen Sie die Sägekette wie im Abschnitt „Sägekette
spannen" beschrieben.
V
o
r
d
e
r
e
r
s
t
V
o
r
d
e
r
e
r
s
t

Kettenschmierung

Die Kettensäge wird nicht mit Sägenkettenhaftöl befüllt
geliefert.
Betreiben Sie die Kettensäge nie ohne Kettenschmie-
rung. Die Benutzung ohne Sägenkettenöl führt zur
Beschädigung der Sägekette und Führungsschiene.
Die Lebensdauer und Schnittleistung der Kette hängt von der
optimalen Schmierung ab. Während des Betriebes wird die
Sägekette automatisch mit Öl benetzt.
Öltank befüllen
Legen Sie die Kettensäge auf eine geeignete Unterlage.
Schrauben Sie den Öltankverschluss (9) auf.
Befüllen Sie den Öltank mit ca. 90 ml biologisch abbau-
barem Kettensägenhaftöl (Bestell-Nr.: 400144). Den Füll-
stand können Sie am Sichtfenster (17) ersehen. Verwenden
Sie zum leichteren Befüllen einen Trichter.
Achten Sie beim Befüllen darauf, dass kein Schmutz in
den Öltank gelangt.
Schrauben Sie den Öltankverschluss wieder zu.
Verwenden Sie niemals recyceltes Öl oder Altöl. Bei Ver-
wendung von nicht für Kettensägen zugelassenem Öl erlischt
die Garantie.
11
m
m
e
n
b
a
u
a
m
m
e
n
b
a
u
e
n
I
n
b
e
t
r
i
e
b
n
a
h
m
e
e
n
I
n
b
e
t
r
i
e
b
n
a
h
m
e
I
n
b
e
I
n
b
e

Netzanschluss

Vergleichen Sie die auf dem Gerätetypenschild angegebene
Spannung mit der Netzspannung und schließen Sie das Ge-
rät an die entsprechende und vorschriftsmäßige Steckdose
an.
geerdete Schuko-Steckdose, Netzspannung 230 V mit
Fehlerstromschutzschalter (FI-Schalter 30 mA).
Verwenden Sie Verlängerungskabel mit ausreichendem
Querschnitt.

Ein-/Ausschalten

Benutzen Sie kein Gerät, bei dem
− sich der Schalter nicht ein und ausschalten lässt.
− die Ketten- und Motorbremse nicht ordnungsgemäß
funktionieren
Beschädigte Schalter und Bremsen müssen unverzüglich
vom Kundendienst repariert oder ersetzt werden.
Beim Einschalten ist die Kettensäge sicher abzustützen und
festzuhalten. Kette und Führungsschiene müssen frei stehen.
Lösen Sie die Kettenbremse. Drücken Sie den vorderen
Handschutz (3) zum vorderen Handgriff (Pos. 1). Die Ket-
tensäge ist einsatzbereit.
Einschalten
Einschaltsperre (5) drücken und festhalten. Dann den
Schalterhebel (6) betätigen. Die Einschaltsperre wieder los-
lassen.
Ausschalten
Schalterhebel (6) loslassen.

Kettenbremse

Die Kettenbremse ist ein Schutzmechanismus, der bei
zurückschlagender Kettensäge über den vorderen Hand-
schutz oder nach Loslassen des Schalterhebels ausgelöst
wird. Die Sägekette stoppt umgehend (< 0,1 sek.).
Prüfen der Kettenbremse
Prüfen Sie vor jedem Arbeitsbeginn die Funktion der Ketten-
bremse.
• Kettensäge einschalten.
• Halten Sie die Kettensäge mit beiden Händen fest.
Drücken Sie mit dem Handrücken gegen den vorderen
Handschutz (3). (Pos. 2)
Die Sägekette muss sofort stehen bleiben!
Eine Kettensäge ohne Kettenbremsen-Funktion
darf nicht benutzt werden. Bitte wenden Sie sich
an den Hersteller oder Kundendienst!
t
r
i
e
b
n
a
h
m
e
t
r
i
e
b
n
a
h
m
e

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières