Sägekette Spannen; Arbeitshinweise - Sägetechniken - ATIKA KSL 2401/40 Notice Originale

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 28
Sägekette spannen
• Vor dem Einstellen oder Überprüfen der Sägekettenspan-
nung Netzstecker ziehen.
• Tragen Sie Schutzhandschuhe, um Verletzungen zu ver-
meiden.
Überprüfen Sie die Sägekettenspannung vor
Arbeitsbeginn
nach den ersten Schnitten
während des Sägens regelmäßig alle 10 Minuten
Nur mit einer richtig gespannten Sägekette und einer aus-
reichenden Schmierung haben Sie Einfluss auf die Lebensdau-
er.
Bitte beachten Sie folgendes:
eine neue Sägekette muss öfters nachgespannt werden, bis
sie sich gelängt hat.
bei Erwärmung der Kette auf Betriebstemperatur dehnt sie
sich aus und muss nachgespannt werden.
Nach Beendigung der Sägearbeiten die Sägekette wie-
der entspannen, denn bei Abkühlung würden sonst zu hohe
Spannungen in der Sägekette entstehen.
flattert die Kette oder tritt sie aus der Führung heraus, sofort
nachspannen.
Spannen der Sägekette
Lösen Sie die Befestigungsschraube (11) 1 – 2 Umdre-
hungen gegen den Uhrzeigersinn.
Drehen Sie den Kettenspannring (12) schrittweise im Uhr-
zeigersinn bis die richtige Kettenspannung erreicht ist. Der
Rasteffekt verhindert, dass sich die Kettenspannung löst.
Die Befestigungsschraube (11) dreht sich mit, eventu-
ell muss sie während des Spannvorganges wieder gelöst
werden.
Die Sägekette ist richtig gespannt, wenn sie in der Mitte
der Führungsschiene um ca. 3 – 4 mm angehoben werden
kann.
Drehen Sie den Kettenspannring (12) gegen den Uhrzeiger-
sinn, wenn die Sägekette zu stark gespannt ist.
Ziehen Sie die Befestigungsschraube mit der Hand wieder
fest.
Prüfen Sie, ob die Kettenglieder richtig im Führungsschlitz
der Führungsschiene liegen.
A
r
b
e
i
t
s
h
i
n
w
e
A
r
b
e
i
t
s
h
i
n
w
e
Zusätzliche Hinweise zum Sägen von Stämmen
Legen Sie den Stamm zum Sägen niemals auf dem Erdbo-
den ab. Den Stamm so abstützen, dass sich der Schnitt
nicht schließt und die Sägekette klemmt. Verwenden Sie ei-
ne sichere Auflage (z. B. Sägebock). Vermeiden Sie Boden-
berührung mit der Führungsschienenspitze oder Sägekette.
Richten Sie kürzere Stämme vor dem Sägen ein und klem-
men diese fest.
Vermeiden Sie das Schneiden von dünnem Gehölz oder
Schnittholz. Die Kettensäge ist für diese Arbeiten nicht ge-
eignet.
i
s
e
-
S
ä
g
e
t
e
c
h
n
i
k
e
n
i
s
e
-
S
ä
g
e
t
e
c
h
n
i
k
e
n
Führen Sie Längsschnitte mit besonderer Sorgfalt aus, da
der Krallenanschlag nicht verwendet wird. Sie vermeiden
Sägenrückschlag, indem Sie die Säge in einem flachen
Winkel führen.
Stehen Sie bei Arbeiten am Hang, immer oberhalb oder
seitlich vom Stamm bzw. des liegenden Sägegutes. Achten
Sie auf abrollende Stämme.
Zusätzliche Hinweise zum Sägen von Holz unter
Spannung/Entlasten
Werden unter Spannung stehende Äste, Bäume oder Holz
durch Sägen von der Spannung befreit ist äußerste Vorsicht
geboten. Das Sägegut kann völlig unkontrolliert reagieren und
zu schweren Verletzungen oder zum Tod führen.
Solche Arbeiten sollten nur von geschulten Fachleuten
ausgeführt werden.
/
/
/
Setzen Sie bei allen Arbeiten zuerst immer an der Druck-
seite
den Entlastungsschnitt und dann den Trennschnitt
- die Kettensäge kann sonst klemmen oder zurück schla-
.
gen
Holz auf der Oberseite in Spannung
Setzen Sie von unten einen Schnitt (ein Drittel des
Stammdurchmessers) nach oben.
Setzen Sie dann an gleicher Stelle von oben einen zweiten
Schnitt, der den Stamm durchtrennt.
Holz auf der Unterseite in Spannung:
Setzen Sie von oben einen Schnitt (ein Drittel des Stamm-
durchmessers) nach unten.
Setzen Sie dann an gleicher Stelle von unten einen zwei-
ten Schnitt, der den Stamm durchtrennt.
Starke Stämme und starke Spannung
Setzen Sie von unten einen Schnitt (ein Drittel des
Stammdurchmessers) nach oben.
Setzen Sie dann mit Abstand zum ersten Schnitt von oben
einen zweiten Schnitt, der den Stamm durchtrennt.
Stufenschnitt
für waagerechte, nicht kopflastige Äste
Das Aststück fällt kontrolliert ohne abzukippen nach unten.
Setzen Sie den ersten Schnitt von unten, ca. ein Drittel
des Astdurchmessers.
Der zweite Schnitt erfolgt auf gleicher Höhe wie der erste
Schnitt, oder weiter nach innen versetzt (negative Bruch-
stufe).
Entfernen Sie das verbleibende Aststück.
12

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières