Sägenrückschlag; Allgemeine Sicherheitshinweise - ATIKA KSL 2401/40 Notice Originale

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 28
Vibrationen
Wenn Personen mit Blutkreislaufstörungen zu oft Vibratio-
nen ausgesetzt werden, können Schädigungen am Nervensys-
tem oder an Blutgefäßen auftreten.
Sie können die Vibrationen reduzieren:
- durch kräftige, warme Arbeitshandschuhe
- Verkürzung der Arbeitszeit (mehrere lange Pausen einle-
gen)
Gehen Sie zum Arzt, wenn Ihre Finger anschwellen, Sie sich
unwohl fühlen oder die Finger gefühllos werden.
Sicherheitshinweise - Sägenrückschlag
Was versteht man unter Sägenrückschlag?
Sägenrückschlag ist das plötzliche Hoch- und
Zurückschlagen der laufenden Kettensäge in
Richtung des Bedieners. Dies entsteht, wenn
die Führungsschienenspitze das Sägegut (unbeab-
sichtigt) oder andere feste Gegenstände berührt.
− die Sägekette an der Führungsschienenspitze klemmt.
Die Kettensäge reagiert unkontrolliert und verursacht häufig
schwere Verletzungen beim Bediener.
Gehen Sie seitliche Schnitte, Schräg- und Längsschnitte
mit erhöhter Vorsicht an, weil hier der Krallenanschlag nicht
angesetzt wird.
Wie kann ich Sägenrückschlag vermeiden?
Die Kettensäge immer fest mit beiden Händen halten.
Sägen Sie zur besseren Kontrolle mit der Unterkante
der Führungsschiene. Setzen Sie dabei die Kettensäge im-
mer so flach wie möglich an.
Nie mit der Führungsschienenspitze sägen.
Sägen mit der Oberkante kann einen Sägenrück-
schlag erzeugen, wenn die Sägekette klemmt oder auf einen
festen Gegenstand im Holz trifft.
Nur mit laufender Sägekette den Schnitt beginnen.
Nur mit korrekt geschärfter und gespannter Sägekette arbei-
ten.
Den Krallenanschlag (16) als Hebel benutzen.
Nie über Schulterhöhe arbeiten.
Nie mehrere Äste auf einmal durchsägen. Beim Entlasten
darauf achten, dass kein anderer Ast berührt wird.
Beim Ablängen möglichst einen Sägebock verwenden.
Stechschnitte dürfen nur von geschultem Personal durchge-
führt werden.

Allgemeine Sicherheitshinweise

Maschine abschalten und Netzstecker aus der
Steckdose ziehen bei:
− Berühren der Kettensäge mit Erdreich, Stei-
nen, Nägeln oder sonstigen Fremdkörpern
sofort Kette und Führungsschiene über-
prüfen
− Reparaturarbeiten
− Wartungs- und Reinigungsarbeiten
− Beseitigung von Störungen
− Transport
− Nachspannen der Kette
− Kettenwechsel
− Verlassen der Maschine (auch bei kurzzeitiger Unterbre-
chung)
Pflegen Sie Ihre Kettensäge mit Sorgfalt:
− Befolgen Sie die Wartungsvorschriften und die Hinweise
zur Schmierung und für den Werkzeugwechsel.
− Halten Sie die Werkzeuge scharf und sauber, um besser
und sicherer arbeiten zu können.
− Halten Sie Handgriffe trocken und frei von Harz, Öl und
Fett.
Überprüfen Sie die Maschine auf eventuelle Beschädigun-
gen:
− Vor weiterem Gebrauch des Gerätes müssen Schutzvor-
richtungen sorgfältig auf ihre einwandfreie und bestim-
mungsgemäße Funktion untersucht werden. Betreiben
Sie das Gerät nur mit kompletten und korrekt angebrach-
ten Schutzeinrichtungen und ändern Sie an der Maschi-
ne nichts, was die Sicherheit beeinträchtigen könnte.
− Überprüfen Sie, ob die beweglichen Teile einwandfrei
funktionieren und nicht klemmen oder ob Teile beschä-
digt sind. Sämtliche Teile müssen richtig montiert sein
und alle Bedingungen erfüllen, um einwandfreien Betrieb
der Säge sicherzustellen.
− Beschädigte Schutzvorrichtungen und Teile müssen
sachgemäß durch eine anerkannte Fachwerkstatt repa-
riert oder ausgewechselt werden, soweit nichts anderes
in der Bedienungsanleitung angegeben ist.
− Beschädigte oder unleserliche Sicherheitsaufkleber sind
zu ersetzen.
Lassen Sie kein Werkzeug stecken!
Überprüfen Sie stets vor dem Einschalten, dass alle Werk-
zeuge entfernt sind.
Bewahren Sie unbenutzte Geräte an einem trockenen, ver-
schlossenen Ort außerhalb der Reichweite von Kindern auf.
Nehmen Sie keine weiteren Reparaturen, als im Kapitel
„Wartung" beschrieben sind, an der Maschine vor, son-
dern wenden Sie sich direkt an den Hersteller, bzw. zu-
ständigen Kundendienst.
Reparaturen an anderen Teilen der Maschine haben durch
den Hersteller bzw. einer seiner Kundendienststellen zu
erfolgen.
Nur Originalersatz-, Zubehör- und Sonderzubehörteile
verwenden. Durch den Gebrauch anderer Ersatzteile und
anderen Zubehörs können Unfälle für den Benutzer ent-
stehen. Für hieraus resultierende Schäden haftet der Her-
steller nicht.
10

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières