Arbeiten Mit Der Kettensäge; Vor Dem Sägen; Sägenrückschlag; Wie Kann Ich Sägerückschlag Vermeiden - ATIKA KS 2001-40 Instructions D'utilisation

Masquer les pouces Voir aussi pour KS 2001-40:
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 28
Die Befestigungsschraube (11) dreht sich mit,
eventuell muss sie während des Spannvorganges wie-
der gelöst werden.
4. Die Sägekette ist richtig gespannt, wenn sie in der Mitte
des Schwertes um ca. 3 – 4 mm angehoben werden
kann.
10
5. Drehen Sie den Kettenspannring (12) gegen den Uhr-
zeigersinn, wenn die Sägekette zu stark gespannt ist.
6. Ziehen Sie die Befestigungsschraube mit der Hand wie-
der fest.
7. Prüfen Sie, ob die Kettenglieder richtig im Führungs-
schlitz des Schwertes liegen.
A
r
b
e
i
t
e
n
m
i
t
d
e
r
A
r
b
e
i
t
e
n
m
i
t
d
e
r
Vor dem Sägen
Führen Sie vor Inbetriebnahme und regelmäßig während
des Sägen folgenden Überprüfungen durch:
Ist die Kettensäge komplett und vorschriftsmäßig
montiert?
Ist die Kettensäge in gutem und sicherem Zustand?
Ist der Öltank gefüllt?
Überprüfen Sie den Ölstand im Sichtfenster (17) regel-
mäßig. Füllen Sie Öl sofort nach, wenn der Ölstand
„MIN" anzeigt, damit die Sägekette nicht trocken läuft.
Ist die Sägekette richtig gespannt?
Beachten Sie die Punkte im Abschnitt „Sägekette span-
nen".
Ist die Sägekette richtig geschärft?
Nur mit einer geschärften Sägekette arbeiten sie gut und
sicher.
Ist die Kettenbremse gelöst und arbeitet sie ein-
wandfrei?
Der Kettenbremse-Auslöser (3) muss in Pos. 1 stehen.
Beachten Sie die Punkte im Abschnitt „Prüfen der Ket-
tenbremse".
Ist der Handgriff sauber und trocken – frei von Öl
und Harz?
Ist der Arbeitsplatz frei von Stolpergefahren?
Tragen Sie die erforderliche Schutzausrüstung?
Haben Sie alle Hinweise gelesen und verstanden?
Sind der Netzstecker und das Verlängerungskabel in
gutem Zustand?
verwenden Sie keine defekten Leitungen
Ist das Verlängerungskabel richtig verlegt?
Verbinden Sie den Gerätstecker mit dem Verlänge-
rungskabel. Bilden Sie dann mit dem Verlängerungska-
bel eine enge Schlaufe und schieben Sie diese durch
den Sicherungssteg. Hängen Sie dann die Schlaufe in
den Haken ein. Die Steckverbindung ist jetzt gegen
selbsttätiges Lösen gesichert.
Achten Sie während der Arbeit darauf, dass das Verlän-
gerungskabel immer nach hinten von der Kettensäge
wegführt, außerhalb des Bereichs Sägekette und Säge-
gut.
K
e
t
t
e
n
s
ä
g
e
K
e
t
t
e
n
s
ä
g
e
11
Sägenrückschlag
Was versteht man unter Sägenrückschlag? Sägenrück-
schlag ist das plötzliche Hoch- und Zurückschlagen der
laufenden Kettensäge in Richtung des Bedieners.
Dies entsteht, wenn
− die Schwertspitze das Sägegut (unbeabsichtigt) oder
andere feste Gegenstände berührt.
− bei klemmender Sägekette.
Die Kettensäge reagiert unkontrolliert und verursacht häufig
schwere Verletzungen beim Bediener.
Gehen Sie seitliche Schnitte, Schräg- und Längsschnit-
te mit erhöhter Vorsicht an, weil hier der Krallenanschlag
(16) nicht angesetzt wird.
Wie kann ich Sägenrückschlag ver-
meiden?
− Nie mit der Schwertspitze zum Schnitt ansetzen.
− Nie mit der Oberkante der Schwertspitze sägen.
− Die Kettensäge immer so flach wie möglich ansetzen.
− Nur mit laufender Sägekette den Schnitt beginnen.
− Niemals bei aufgesetzter Sägekette die Maschine ein-
schalten.
− Nur mit scharfer oder korrekt geschärfter Sägekette
arbeiten.
− Nie mit lockerer oder ausgeleierter Sägekette arbeiten.
− Nur mit richtig gespannter Sägekette arbeiten.
− Die Kettensäge immer fest mit beiden Händen halten.
− Den Krallenanschlag als Hebel benutzen.
− Nie über Schulterhöhe arbeiten.
− Nie mehr Äste auf einmal durchsägen. Beim Entlasten
darauf achten, dass kein anderer Ast berührt wird.
− Beim Ablängen möglichst einen Sägebock verwenden.
− Stechschnitte dürfen nur von geschultem Personal
durchgeführt werden.
Allgemeines Verhalten beim Sägen
+ Arbeiten Sie nicht auf Schnee, Eis oder frisch geschäl-
tem Holz – Rutschgefahr.
+ Arbeiten Sie nicht bei unzureichenden Lichtverhältnissen
(z. B. bei Nebel, Regen, Schneetreiben oder Dämme-
rung). Sie können Einzelheiten im Fallbereich nicht mehr
erkennen – Unfallgefahr.
+ Sorgen Sie für einen sicheren und aufgeräumten Ar-
beitsplatz.
+ Vermeiden Sie abnormale Körperhaltung. Halten Sie
jederzeit das Gleichgewicht. Arbeiten Sie nicht mit vor-
gebeugtem Oberkörper.
+ Betreiben Sie die Kettensäge nur mit sicherem Stand.
Halten Sie die Kettensäge leicht rechts vom eigenen
Körper.
+ Benutzen Sie die Kettensäge nicht zum Heben oder
Bewegen von Holz.
+ Achten Sie darauf, dass das Holz frei ist von Fremdkör-
pern (Steine, Nägel usw.).
11
12
13
15
16

Publicité

Table des Matières
loading

Ce manuel est également adapté pour:

Ks 2201-40

Table des Matières