Zusätzliche Hinweise Zum Fällen Von; Wartung Und Reinigung; Wartung; Schärfen Der Sägekette - ATIKA KS 2001-40 Instructions D'utilisation

Masquer les pouces Voir aussi pour KS 2001-40:
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 28
Setzen Sie von oben den zweiten Schnitt, der das
Reststück entfernt.
Zusätzliche Hinweise zum Fällen
von Bäumen
Tragen Sie immer einen Helm, um sich vor fallenden
Ästen zu schützen.
+ Beachten Sie die Länge des Schwertes. Es dürfen nur
Bäume gefällt werden, deren Stammdurchmesser kleiner
ist als die Schwertlänge.
+ Sichern Sie vor dem Fällen den Arbeitsbereich. Achten
sie darauf, dass sich keine Personen oder Tiere im Fall-
bereich aufhalten (Mindestabstand 2 Baumlängen).
+ Stellen Sie sicher, dass der Arbeitsbereich um den
Stamm frei ist von Stolpergefahren und Sie einen hinde-
rungsfreien Fluchtweg haben.
+ Sorgen Sie für einen sicheren Stand.
+ Tipp:
Legen Sie vor dem Fällen des Baumes die Fallrichtung
fest. Berücksichtigen Sie dabei den Schwerpunkt der
Baumkrone, Nachbarbäume, Hangrichtung, Gesund-
heitszustand des Baumes und die Windrichtung. Auf
dieser Seite wird die Fällkerbe eingeschnitten.
Baum fällen:
22
+
Säubern Sie den Arbeitsbereich am Stamm von stö-
renden Ästen, Gestrüpp und Hindernissen.
Säubern Sie den Stammfuß gründlich – Sand, Stei-
ne und anderen Fremdkörper machen die Sägekette
stumpf.
Berücksichtigen Sie den Gesundheitszustand des
Baumes – seien Sie vorsichtig bei Stämmen mit
Schäden oder Totholz (dürres, morsches oder abge-
storbenes Holz).
Sägen Sie eine ca. 1/3 des Baumdurchmessers tiefe
Fällkerbe in den Stamm. Setzen Sie zuerst den waa-
gerechten Schnitt und dann als zweites einen Schnitt
von oben im Winkel von 45°.
Sägen Sie nun auf der gegenüberliegenden Seite
des Stammes einen waagerechten Fällschnitt. Dieser
Schnitt sollte etwas höher (ca. 4 cm) angesetzt wer-
den als der waagerechte Schnitt der Fällkerbe.
Auf keinen Fall den Stamm durchsägen. Es müssen
ca. 1/10 des Stammdurchmessers stehen bleiben.
Falls der Baum vorzeitig zu fallen beginnt, sofort die
die Kettensäge aus dem Schnitt ziehen und zurück
oder zur Seite treten.
Treiben Sie einen Keil in den waagrechten Fäll-
schnitt, um den Baum zu Fall zu bringen.
Achten Sie, wenn der Baum zu fallen beginnt, auf he-
runterfallende Äste oder Zweige.
21
W
a
r
t
u
n
g
u
n
d
W
a
r
t
u
n
g
u
n
d
Vor jeder Wartungs- und Reinigungsar-
beit
− Gerät ausschalten
− Stillstand der Kettensäge abwarten
− Netzstecker ziehen
Weitergehende Wartungs- und Reinigungsarbeiten, als die
in diesem Kapitel beschrieben, dürfen nur vom Kunden-
dienst durchgeführt werden.
Zum Warten und Reinigen entfernte Sicherheitseinrichtun-
gen müssen unbedingt wieder ordnungsgemäß angebracht
und überprüft werden.
Nur Originalteile verwenden. Andere Teile können zu unvor-
hersehbaren Schäden und Verletzungen führen.

Wartung

Tragen Sie Handschuhe, um mögliche Verletzungen zu
vermeiden.
Damit eine lange und zuverlässige Nutzung der Kettensä-
gen gewährleistet ist, führen Sie die folgenden Wartungsar-
beiten regelmäßig aus.
Überprüfen Sie die Kettensäge auf offensichtliche Mängel
wie
− lose, ausgehängte oder beschädigte Sägekette
− lose Befestigung
− verschlissene oder beschädigte Bauteile
Überprüfen Sie die Kettensäge nach jedem Gebrauch auf
− Verschleiß, insbesondere Kette, Schwert und Kettenrad.
− richtig montierte und intakte Abdeckungen oder Schutz-
einrichtungen.
Notwendige Reparaturen oder Wartungsarbeiten sind vor
dem Einsatz der Kettensäge durchzuführen.
Schärfen der Sägekette
Zum Schärfen einer Sägekette sind einige Fachkenntnisse
erforderlich. Lassen Sie die Sägekette im Fachhandel nach-
schleifen.
Sie können Ihre Sägekette aber auch mit unserem Ketten-
schärfgerät KSG 220 (Artikel-Nr.: 302360) selbst schärfen.
Nur mit einer scharfen und sauberen Sägekette können
Sie sicher und gut arbeiten.
Sägekette und Schwert auswech-
seln
Sägekette und Schwert sind großer Verschleißbeanspru-
chung ausgesetzt. Wechseln Sie Sägekette und Schwert
umgehend aus, wenn die einwandfreie Funktion nicht ge-
währleistet ist.
13
R
e
i
n
i
g
u
n
g
R
e
i
n
i
g
u
n
g

Publicité

Table des Matières
loading

Ce manuel est également adapté pour:

Ks 2201-40

Table des Matières