Öltank Befüllen; Inbetriebnahme; Netzanschluss; Netzabsicherung - ATIKA KS 2001-40 Instructions D'utilisation

Masquer les pouces Voir aussi pour KS 2001-40:
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 28
Öltank befüllen:
Legen Sie die Kettensäge auf eine geeignete Unterlage.
Schrauben Sie den Öltankverschluss (9) auf.
Befüllen Sie den Öltank mit ca. 100 ml biologisch ab-
baubarem Kettensägenhaftöl (Bestell-Nr.: 400144). Den
Füllstand können Sie am Sichtfenster (17) ersehen.
Verwenden Sie zum leichteren Befüllen einen Trichter.
Achten Sie beim Befüllen darauf, dass kein Schmutz in
den Öltank gelangt.
Schrauben Sie den Öltankverschluss wieder auf.
Drücken Sie bei Erstbefüllung oder nach Befüllung
eines komplett entleerten Öltanks den "Primer" ca. 10x,
um das Öl in den Kreislauf zu pumpen.
Verwenden Sie niemals recyceltes Öl oder Altöl. Bei
Verwendung von nicht für Kettensägen zugelassenem Öl
erlischt die Garantie.
I
n
b
e
t
r
i
e
b
n
a
h
m
e
I
n
b
e
t
r
i
e
b
n
a
h
m
e

Netzanschluss

Vergleichen Sie die auf dem Gerätetypenschild angege-
bene Spannung mit der Netzspannung und schließen
Sie das Gerät an die entsprechende und vorschriftsmä-
ßige Steckdose an.
geerdete Schuko-Steckdose, Netzspannung 230 V
mit Fehlerstromschutzschalter (FI-Schalter 30 mA).
Verwenden Sie Verlängerungskabel mit ausreichendem
Querschnitt.
Netzsabsicherung
16 A träge

Ein-/Ausschalten

Benutzen Sie kein Gerät, bei dem
− sich der Schalter nicht ein und ausschalten lässt.
− die Ketten- und Motorbremse nicht ordnungsgemäß
funktionieren
Beschädigte Schalter und Bremsen müssen unverzüg-
lich vom Kundendienst repariert oder ersetzt werden.
Beim Einschalten ist die Kettensäge sicher abzustützen und
festzuhalten. Kette und Schwert müssen frei stehen.
Einschalten
6
Einschaltsperre (5) drücken und festhalten. Dann den
Schalterhebel (6) betätigen. Die Einschaltsperre wieder
loslassen.
Ausschalten
Schalterhebel loslassen.
5

Kettenbremse

Die Kettenbremse ist ein Schutzmechanismus, der bei zu-
rückschlagender Kettensäge über den vorderen Handschutz
oder nach Loslassen des Schalterhebels ausgelöst wird. Die
Sägekette stoppt umgehend (< 0,1 sek.).
Prüfen der Kettenbremse
Prüfen Sie von Zeit zu Zeit die Funktion der Kettenbremse.
Bringen Sie die Kettenbremsen-Auslösung (3) in Pos. 2
und schalten die Kettensäge ein.
Pos. 2 =
Kettenbremse aktiv
Sägekette läuft nicht an
Bringen Sie die Kettenbremsen-Auslösung (3) in Pos. 1
und schalten die Kettensäge ein.
Pos. 1 =
Kettenbremse gelöst
Sägekette läuft an
Sägekette spannen
Vor dem Einstellen oder Überprüfen der Sägeketten-
spannung Netzstecker ziehen.
Tragen Sie Schutzhandschuhe, um Verletzungen zu
vermeiden.
Überprüfen Sie die Sägekettenspannung vor
Arbeitsbeginn
nach den ersten Schnitten
während des Sägens regelmäßig alle 10 Minuten
Nur mit einer richtig gespannten Sägekette und einer
ausreichenden Schmierung haben Sie Einfluss auf die Le-
bensdauer.
Bitte beachten Sie folgendes:
eine neue Sägekette muss öfters nachgespannt werden,
bis sie sich gelängt hat.
bei Erwärmung der Kette auf Betriebstemperatur dehnt
sie sich aus und muss nachgespannt werden.
Nach Beendigung der Sägearbeiten die Sägekette
wieder entspannen, denn bei Abkühlung würden sonst
zu hohe Spannungen in der Sägekette entstehen.
flattert die Kette oder tritt sie aus der Führung heraus,
sofort nachspannen.
Spannen der Sägekette:
1. Legen Sie die Kettensäge mit dem Motor nach unten
zeigend auf eine gerade Fläche.
2. Lösen Sie die Befestigungsschraube (11) 1 – 2 Umdre-
hungen gegen den Uhrzeigersinn.
3. Drehen Sie den Kettenspannring (12) schrittweise im
Uhrzeigersinn bis die richtige Kettenspannung erreicht
ist. Der Rasteffekt verhindert, dass sich die Kettenspan-
nung löst.
9
10
7
8
9

Publicité

Table des Matières
loading

Ce manuel est également adapté pour:

Ks 2201-40

Table des Matières