Vor Der Ersten Inbetriebnahme; Kettenschmierung; Öltank Befüllen; Inbetriebnahme - ATIKA KS 1800/35 Notice Originale

Masquer les pouces Voir aussi pour KS 1800/35:
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 28
Stellen Sie die Kettensäge auf eine gerade Fläche und
lösen Sie die Kettenbremse: Drücken Sie den vorderen
Handschutz (3) gegen den vorderen Handgriff (4).
Entfernen Sie die Abdeckung (10), indem Sie die Be-
festigungsmutter (11) abschrauben.
Drehen Sie die Kettenspannschraube (12) gegen den
Uhrzeigersinn, bis der Kettenspannzapfen (21) in End-
position steht.
Legen Sie die Führungsschiene auf. Der Kettenspann-
zapfen (21) muss in die entsprechende Bohrung der
Führungsschiene greifen.
Legen Sie die Sägekette über das Kettenrad (13)
und führen Sie die Sägekette in den umlaufenden Füh-
rungsschlitz der Führungsschiene ein.
Achten Sie auf die richtige Laufrichtung der Ket-
tenglieder!
Achten Sie beim Einbau darauf, dass die Ketten-
glieder richtig im Führungsschlitz und am Kettenrad
(13) liegen.
Bringen Sie die Abdeckung (10) wieder an und ziehen
Sie die Befestigungsmutter (11) handfest an.
Spannen Sie nun die Sägekette wie im Abschnitt „Sägekette
spannen" beschrieben.
V
o
r
d
e
r
e
r
s
t
V
o
r
d
e
r
e
r
s
t

Kettenschmierung

Die Kettensäge wird nicht mit Sägenkettenhaftöl befüllt
geliefert.
Betreiben Sie die Kettensäge nie ohne Kettenschmie-
rung. Die Benutzung ohne Sägenkettenöl führt zur
Beschädigung der Sägekette und Führungsschiene.
Die Lebensdauer und Schnittleistung der Kette hängt von der
optimalen Schmierung ab. Während des Betriebes wird die
Sägekette automatisch mit Öl benetzt.
Öltank befüllen
Legen Sie die Kettensäge auf eine geeignete Unterlage.
Schrauben Sie den Öltankverschluss (9) auf.
Befüllen Sie den Öltank mit ca. 90 ml biologisch abbau-
barem Kettensägenhaftöl (Bestell-Nr.: 400144). Den Füll-
stand können Sie am Sichtfenster (17) ersehen. Verwenden
Sie zum leichteren Befüllen einen Trichter.
Achten Sie beim Befüllen darauf, dass kein Schmutz in
den Öltank gelangt.
Schrauben Sie den Öltankverschluss wieder zu.
Drücken Sie bei Erstbefüllung oder nach Befül-
lung eines komplett entleerten Öltanks den "Primer" (9)
ca. 10x, um das Öl in den Kreislauf zu pumpen.
Verwenden Sie niemals recyceltes Öl oder Altöl. Bei Ver-
wendung von nicht für Kettensägen zugelassenem Öl erlischt
die Garantie.
12
e
n
I
n
b
e
t
r
i
e
b
n
a
h
m
e
e
n
I
n
b
e
t
r
i
e
b
n
a
h
m
e
I
n
b
e
I
n
b
e

Netzanschluss

Vergleichen Sie die auf dem Gerätetypenschild angegebene
Spannung mit der Netzspannung und schließen Sie das Ge-
rät an die entsprechende und vorschriftsmäßige Steckdose
an.
geerdete Schuko-Steckdose, Netzspannung 230 V
mit Fehlerstromschutzschalter (FI-Schalter 30 mA).
Verwenden Sie Verlängerungskabel mit ausreichendem
Querschnitt.
Bei ungünstigen Netzbedingungen kann es während des
Einschaltvorganges des Gerätes zu kurzzeitigen Span-
nungsabsenkungen kommen, die andere Geräte beeinträch-
tigen können (z.B. Flackern einer Lampe). Es sind keine
Störungen zu erwarten, wenn der Hausanschluss eine Dau-
erstrombelastbarkeit des Netzes > 100 A je Phase hat.
Absicherung: 16 A
Anbringen des Verlängerungskabels
Um ein unbeabsichtigtes Lösen der Steckverbindung zu
verhindern, stecken Sie das Verlängerungskabel als Schlaufe
durch die Öffnung im hinteren Handgriff (17) und legen Sie sie
über die Kabelzugentlastung (22).

Ein-/Ausschalten

Benutzen Sie kein Gerät, bei dem
− sich der Schalter nicht ein und ausschalten lässt.
− die Ketten- und Motorbremse nicht ordnungsgemäß
funktionieren
Beschädigte Schalter und Bremsen müssen unverzüglich
vom Kundendienst repariert oder ersetzt werden.
Beim Einschalten ist die Kettensäge sicher abzustützen und
festzuhalten. Kette und Führungsschiene müssen frei stehen.
Lösen Sie die Kettenbremse. Drücken Sie den vorderen
Handschutz (3) zum vorderen Handgriff (4) (Pos. 1). Die
Kettensäge ist einsatzbereit.
Einschalten
Einschaltsperre (5) drücken und festhalten. Dann den
Schalterhebel (6) betätigen. Die Einschaltsperre wieder los-
lassen.
Bei blockierter Sägekette, bzw. Überlastung verrin-
gern Sie die Leistung oder schalten Sie sofort die
Kettensäge aus.
• Entfernen Sie die Führungsschiene aus dem Schnitt.
• Vor dem erneuten Starten überprüfen Sie die Ketten-
säge und die Sägekettenspannung.
Ausschalten
Schalterhebel (6) loslassen.

Kettenbremse

Die Kettenbremse ist ein Schutzmechanismus, der bei
zurückschlagender Kettensäge über den vorderen Hand-
schutz oder nach Loslassen des Schalterhebels ausgelöst
wird. Die Sägekette stoppt umgehend (< 0,1 sek.).
t
r
i
e
b
n
a
h
m
e
t
r
i
e
b
n
a
h
m
e

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières