Ursachen Und Vermeidung Eines Rückschlags; Vibration; Zusammenbau; Vor Der Ersten Inbetriebnahme - ATIKA KS 2002/40 Notice Originale

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 32
 Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch Personen (ein-
schließlich Kinder) mit eingeschränkten physischen, sensori-
schen oder geistigen Fähigkeiten oder mangelnder Erfahrung
und/oder mangelndem Wissen benutzt zu werden, es sei
denn, sie werden durch eine für ihre Sicherheit zuständige
Person beaufsichtigt oder erhielten von ihr Anweisungen, wie
das Gerät zu benutzen ist.
Kinder sollten beaufsichtigt werden, um sicherzustellen, dass
sie nicht mit dem Gerät spielen.
weitere Sicherheitshinweise
„Ursachen und Vermeidung eines Rückschlages"
Kickback (Rückschlag)
Gehen Sie seitliche Schnitte, Schräg- und Längsschnitte
mit erhöhter Vorsicht an, weil hier der Krallenanschlag nicht
angesetzt wird.
Wie kann ich Sägenrückschlag vermeiden?
Die Kettensäge immer fest mit beiden Händen halten.
Sägen Sie zur besseren Kontrolle mit der Unterkante
der Führungsschiene. Setzen Sie dabei die Kettensäge im-
mer so flach wie möglich an.
Nie mit der Führungsschienenspitze sägen.
Sägen mit der Oberkante kann einen Sägenrück-
schlag erzeugen, wenn die Sägekette klemmt oder auf einen
festen Gegenstand im Holz trifft.
Nur mit laufender Sägekette den Schnitt beginnen.
Nur mit korrekt geschärfter und gespannter Sägekette arbei-
ten.
Den Krallenanschlag (16) als Hebel benutzen.
Nie über Schulterhöhe arbeiten.
Nie mehrere Äste auf einmal durchsägen. Beim Entlasten
darauf achten, dass kein anderer Ast berührt wird.
Beim Ablängen möglichst einen Sägebock verwenden.
Stechschnitte dürfen nur von geschultem Personal durchge-
führt werden.
Vibrationen
Hand-Arm-Vibration a
= 4,886 m/s²
h
Mess-Unsicherheit K
= 1,5 m/s²
hd
Der angegebene Schwingungsemissionswert ist nach einem ge-
normten Prüfverfahren gemessen worden und kann zum Vergleich
eines Elektrowerkzeuges mit einem anderen verwendet werden.
Der angegebene Schwingungsemissionswert kann auch zu einer
ersten Beurteilung der Schwingungsbelastung verwendet werden.
Der tatsächlich vorhandene Vibrationsemissionswert während
der Benutzung der Maschinen kann von dem in der Bedienungs-
anleitung bzw. vom Hersteller angegebenen abweichen.
Dies kann von folgenden Einflussfaktoren verursacht werden, die
vor jedem bzw. während des Gebrauches beachtet werden sollen:
 wird die Maschine richtig verwendet
 ist die Art des Schneidens vom Material bzw. wie es verar-
beitet wird, richtig
 ist der Gebrauchszustand von der Maschine in Ordnung
 Schärfezustand vom Schneidwerkzeug bzw. richtiges
Schneidewerkzeug
 Sind die Haltegriffe ggf. optionale Vibrationsgriffe montiert
und sind diese fest am Maschinenkörper.
Falls Sie ein unangenehmes Gefühl oder eine Hautverfärbung
während der Benutzung der Maschine an Ihren Händen feststellen
unterbrechen Sie sofort die Arbeit. Legen Sie ausreichende Ar-
beitspausen ein. Bei nicht beachten von ausreichenden Arbeits-
pausen kann es zu einem Hand-Arm-Vibrationssyndrom kommen.
Es sollte eine Abschätzung des Belastungsgrades in Abhängigkeit
der Arbeit bzw. Verwendung der Maschine erfolgen und entspre-
chende Arbeitspausen eingelegt werden. Auf diese Weise kann
der Belastungsgrad während der gesamten Arbeitszeit wesentlich
gemindert werden. Minimieren Sie Ihr Risiko, dem Sie bei Vibrati-
onen ausgesetzt sind. Pflegen Sie diese Maschine entsprechend
der Anweisungen in der Bedienungsanleitung. Falls die Maschine
öfters eingesetzt bzw. verwendet wird sollten Sie sich mit Ihrem
Fachhändler in Verbindung setzen und ggf. Antivibrationszubehör
(Griffe) besorgen. Vermeiden Sie den Einsatz von der Maschine
bei Temperaturen von t=10°C oder weniger. Machen Sie einen
Arbeitsplan wodurch die Vibrationsbelastung begrenzt werden
kann.

Zusammenbau

Schließen Sie die Kettensäge erst nach vollständigem
Zusammenbau ans Stromnetz an.
Verletzungsgefahr!
Tragen Sie beim Zusammenbau Schutzhandschuhe.
Legen Sie die Kettensäge auf eine gerade Fläche.
 
 Entfernen Sie die Abdeckung (10), indem Sie die Befesti-
gungsschraube (11) lösen.
 
Legen Sie die Führungsschiene auf.
 Legen Sie die Sägekette in den umlaufenden Führungs-
schlitz der Führungsschiene ein.
Achten Sie auf die richtige Laufrichtung der Kettenglie-
der.
 
Achten Sie beim Einbau darauf, dass die Kettenglie-
der richtig im Führungsschlitz und am Kettenrad (13) liegen.
Sägekette lässt sich schlecht um das Kettenrad legen?
Drehen Sie den Kettenspanner (21) gegen den Uhrzeiger-
sinn bis die Sägekette leicht um das Kettenrad zu legen ist.
Drehen Sie dann den Kettenspanner (21) im Uhrzeigersinn
bis die Sägekette fest gespannt ist.
 Bringen Sie die Abdeckung (10) wieder an.
 Spannen Sie die Sägekette wie im Abschnitt „Sägekette
spannen" beschrieben.

Vor der ersten Inbetriebnahme

Kettenschmierung

Die Kettensäge wird nicht mit Sägenkettenhaftöl befüllt
geliefert.
Betreiben Sie die Kettensäge nie ohne Kettenschmie-
rung. Die Benutzung ohne Sägenkettenöl führt zur
Beschädigung der Sägekette und Führungsschiene.
Die Lebensdauer und Schnittleistung der Kette hängt von der
optimalen Schmierung ab. Während des Betriebes wird die
Sägekette automatisch mit Öl benetzt.
11

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières