Ursachen Und Vermeidung Eines Rückschlags; Weitere Sicherheitshinweise - ATIKA KSC 40-35 Notice Originale

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 28
die Spannung in den Holzfasern freikommt, kann der ge-
spannte Ast die Bedienperson treffen und/oder die Kettensä-
ge der Kontrolle entreißen.
Seien Sie besonders vorsichtig beim Schneiden von
Unterholz und jungen Bäumen. Das dünne Material kann
sich in der Sägekette verfangen und auf Sie schlagen oder
Sie aus dem Gleichgewicht bringen.
Tragen Sie die Kettensäge am vorderen Griff im ausge-
schalteten Zustand, die Sägekette von Ihrem Körper ab-
gewandt. Bei Transport oder Aufbewahrung der Ketten-
säge stets die Schutzabdeckung aufziehen. Sorgfältiger
Umgang mit der Kettensäge verringert die Wahrscheinlichkeit
einer versehentlichen Berührung mit der laufenden Sägeket-
te.
Befolgen Sie Anweisungen für die Schmierung, die Ket
tenspannung und das Wechseln von Zubehör. Eine un-
sachgemäße gespannte oder geschmierte Kette kann ent-
weder reißen oder das Rückschlagrisiko erhöhen.
Halten Sie Griffe trocken, sauber und frei von Öl und
Fett. Fettige, ölige Griffe sind rutschig und führen zum Ver-
lust der Kontrolle.
Nur Holz sägen. Die Kettensäge nicht für Arbeiten ver-
wenden, für die sie nicht bestimmt ist. Beispiel: Verwen-
den Sie die Kettensäge nicht zum Sägen von Plastik,
Mauerwerk oder Baumaterialien, die nicht aus Holz sind.
Die Verwendung der Kettensäge für nicht bestimmungsge-
mäße Arbeiten kann zu gefährlichen Situationen führen.
Ursachen und Vermeidung eines Rückschlags
Rückschlag kann auftreten, wenn die Spitze der Führungs-
schiene einen Gegenstand berührt oder wenn das Holz sich
biegt und die Sägekette im Schnitt festklemmt.
Eine Berührung mit der Schienenspitze kann in manchen Fällen
zu einer unerwarteten nach hinten gerichteten Reaktion führen,
bei der die Führungsschiene nach oben und in Richtung des
Bedieners geschlagen wird.
Das Verklemmen der Sägekette an der Oberkante der Füh-
rungsschiene kann die Schiene rasch in Bedienerrichtung zu-
rückstoßen.
Jede dieser Reaktionen kann dazu führen, dass Sie die Kontrol-
le über die Säge verlieren und sich möglicherweise schwer
verletzen. Verlassen Sie sich nicht ausschließlich auf die in der
Kettensäge eingebauten Sicherheitseinrichtungen. Als Benutzer
der Kettensäge sollten Sie verschiedene Maßnahmen ergreifen,
um unfall- und verletzungsfrei arbeiten zu können.
Ein Rückschlag ist die Folge eines falschen oder fehlerhaften
Gebrauchs des Elektrowerkzeuges. Er kann durch geeignete
Vorsichtsmaßnahmen, wie nachfolgend beschrieben, verhindert
werden:
Halten Sie die Säge mit beiden Händen fest, wobei Dau-
men und Finger die Griffe der Kettensäge umschließen.
Bringen Sie Ihren Körper und die Arme in eine Stellung,
in der Sie den Rückschlagkräften standhalten können.
Wenn geeignete Maßnahmen getroffen werden, kann der
Bediener die Rückschlagkräfte beherrschen. Niemals die
Kettensäge loslassen.
Vermeiden Sie eine abnormale Körperhaltung und sägen
Sie nicht über Schulterhöhe. Dadurch wird ein unbeabsich-
tigtes Berühren mit der Schienenspitze vermieden und eine
6
bessere Kontrolle der Kettensäge in unerwarteten Situatio-
nen ermöglicht.
Verwenden Sie stets vom Hersteller beschriebene Er-
satzschienen und Sägeketten. Falsche Ersatzschienen und
Sägeketten können zum Reißen der Kette und/oder zu
Rückschlag führen.
Halten Sie sich an die Anweisungen des Herstellers für
das Schärfen und die Wartung der Sägekette. Zu niedrige
Tiefenbegrenzer erhöhen die Neigung zum Rückschlag.

Weitere Sicherheitshinweise

S
i
c
h
e
r
h
e
i
t
v
o
n
P
e
r
s
o
n
S
i
c
h
e
r
h
e
i
t
v
o
n
P
e
r
s
o
n
Erstbenutzer
Wer zum ersten Mal mit der Kettensäge arbeitet muss eine
praktische Einweisung in den Gebrauch der Kettensäge und
die Personenschutzausrüstung von einer erfahrenen Bedi-
enperson erhalten. Erstbenutzer sollte zunächst das Schnei-
den von Rundholz auf einem Sägebock oder Gestell üben
Minderjährige dürfen nicht mit der Kettensäge arbeiten.
Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch Personen (ein-
schließlich Kinder) mit eingeschränkten physischen, sensori-
schen oder geistigen Fähigkeiten oder mangelnder Erfahrung
und/oder mangelndem Wissen benutzt zu werden, es sei
denn, sie werden durch eine für ihre Sicherheit zuständige
Person beaufsichtigt oder erhielten von ihr Anweisungen, wie
das Gerät zu benutzen ist.
Kinder sollten beaufsichtigt werden, um sicherzustellen, dass
sie nicht mit dem Gerät spielen.
Die Kettensäge darf nur von Personen mit ausreichender
Erfahrung bedient werden.
Geben oder Verleihen Sie die Kettensäge nur an Personen,
die mit der Kettensäge und seiner Handhabung vertraut sind.
Geben Sie immer die Betriebsanleitung mit.
Der Benutzer ist verantwortlich für Unfälle oder Gefahren, die
gegenüber anderen Personen oder deren Eigentum auftre-
ten.
Tragen Sie beim Arbeiten geeignete Schutzausrüstung:
ein Haarnetz bei langen Haaren;
Gesichtsschutz;
Hosen und Handschuhe mit Schnittschutz.
V
e
r
w
e
n
d
u
n
g
u
n
d
B
e
h
a
n
V
e
r
w
e
n
d
u
n
g
u
n
d
B
e
h
a
Schalten Sie das Gerät aus, warten Sie, bis die Sägekette
stillsteht und entnehmen Sie den Akku, vor:
 Berühren der Kettensäge mit Erdreich, Stei-
nen, Nägeln oder sonstigen Fremdkörpern
 sofort Kette und Führungsschiene über-
prüfen
 Reparaturarbeiten
 Wartungs- und Reinigungsarbeiten
 Beseitigung von Störungen
 Transport
 Nachspannen der Kette
 Kettenwechsel
 Verlassen der Maschine (auch bei kurzzeitiger Unterbre-
chung)
Überprüfen Sie die Maschine auf eventuelle Beschädigun-
gen:
e
n
"
e
n
"
d
l
u
n
g
d
e
s
E
l
e
k
t
r
o
w
e
r
k
z
n
d
l
u
n
g
d
e
s
E
l
e
k
t
r
o
w
e
r
k
z
.
e
u
g
e
s
"
e
u
g
e
s
"

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières