Symbole Betriebsanleitung; Bestimmungsgemäße Verwendung; Restrisiken; Sicherheitshinweise - ATIKA KSC 40-35 Notice Originale

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 28

Symbole Betriebsanleitung

Drohende Gefahr oder gefährliche Situation. Das
Nichtbeachten dieser Hinweise kann Verletzungen zur
Folge haben oder zu Sachbeschädigung führen.
Wichtige Hinweise zum sachgerechten Umgang.
Das Nichtbeachten dieser Hinweise kann zu Störun-
gen führen.
Benutzerhinweise. Diese Hinweise helfen Ihnen, alle
Funktionen optimal zu nutzen.
Montage, Bedienung und Wartung. Hier wird Ihnen
genau erklärt, was Sie tun müssen.
Wichtige Hinweise für umweltgerechtes Verhalten.
Das Nichtbeachten dieser Hinweise kann zu Umwelt-
schäden führen.
Nehmen Sie bitte das beiliegende Mon-
tage- und Bedienungsblatt zur Hand,
wenn im Text auf die Bild-Nr. hingewie-
sen wird.
Bestimmungsgemäße Verwendung
 Die Kettensäge ist geeignet zum
 Sägen von Stämmen, Ästen, Holzbalken, Brettern usw.
und kann für Quer- oder Längsschnitte verwendet wer-
den.
 Fällen von Bäumen.
 Die Kettensäge nicht zum Sägen von Baustoffen und Kunst-
stoffen verwenden.
 Die Kettensäge ist nur für die private Nutzung im Haus- und
Hobbygarten geeignet.
 Die Kettensäge ist nicht für Forstarbeiten (Fällen und Entas-
ten im Wald) geeignet. Die notwendige Sicherheit des Be-
dieners ist durch die Kabelverbindung nicht gewährleistet.
 Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört auch die
Einhaltung der vom Hersteller vorgeschriebenen Betriebs-,
Wartungs- und Instandsetzungsbedingungen und die Befol-
gung der in der Anleitung enthaltenen Sicherheitshinweise.
 Jeder weiter darüber hinausgehende Gebrauch gilt als nicht
bestimmungsgemäß. Für hieraus resultierende Schäden je-
der Art haftet der Hersteller nicht: Das Risiko trägt allein der
Benutzer.

Restrisiken

Auch bei bestimmungsgemäßer Verwendung können trotz
Einhaltung aller einschlägigen Sicherheitsbestimmungen auf-
grund der durch den Verwendungszweck bestimmten Konstruk-
tion noch Restrisiken bestehen.
Restrisiken können minimiert werden, wenn die „Sicherheitshin-
weise" und die „Bestimmungsgemäße Verwendung", sowie die
Betriebsanleitung insgesamt beachtet werden.
Rücksichtnahme und Vorsicht verringern das Risiko von Perso-
nenverletzungen und Beschädigungen.
 Rückschlaggefahr bei Berührung der Führungsschienenspit-
ze mit einem festen Gegenstand.
 Verletzungsgefahr der Finger und Hände durch das Werk-
zeug (Sägekette).
 Verletzung durch weggeschleuderte Werkstückteile.
 Elektrischer Schlag.
 Berührung spannungsführender Teile bei geöffneten elektri-
schen Bauteilen.
 Beeinträchtigung des Gehörs bei länger andauernden Arbei-
ten ohne Gehörschutz.
 Brandgefahr.
Des Weiteren können trotz aller getroffenen Vorkehrungen nicht
offensichtliche Restrisiken bestehen.

Sicherheitshinweise

Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen. Ver-
säumnisse bei der Einhaltung der Sicherheitshinweise und
Anweisungen können elektrischen Schlage, Brand und/oder
schwere Verletzung verursachen.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen
für die Zukunft auf.
Sicherheitshinweise für Kettensägen
Halten Sie bei laufender Kettensäge alle Körperteile von
der Sägekette fern. Vergewissern Sie sich vor dem Star-
ten der Säge, dass die Sägekette nichts berührt. Beim
Arbeiten mit einer Kettensäge kann ein Moment der Unacht-
samkeit dazu führen, dass Bekleidung oder Körperteile von
der Sägekette erfasst werden.
Halten Sie die Kettensäge immer mit Ihrer rechten Hand
am hinteren Griff und Ihrer linken Hand am vorderen
Griff. Das Festhalten der Kettensäge in umgekehrter Arbeits-
haltung erhöht das Risiko von Verletzungen und darf nicht
angewendet werden.
Halten Sie das Elektrowerkzeug an den isolierten Griff-
flächen, da die Sägekette in Berührung mit dem eigenen
Netzkabel kommen kann. Der Kontakt der Sägekette mit
einer spannungsführenden Leitung kann metallene Geräte-
teile unter Spannung setzen und zu einem elektrischen
Schlag führen.
Tragen Sie Schutzbrille- und Gehörschutz. Weitere
Schutzausrüstung für Kopf, Beine und Füße wird emp-
fohlen. Passende Schutzkleidung mindert die Verletzungs-
gefahr durch umherfliegendes Spanmaterial und zufälliges
Berühren der Sägekette.
Arbeiten Sie mit der Kettensäge nicht auf einem Baum.
Bei Betrieb auf einem Baum besteht Verletzungsgefahr.
Achten Die immer auf festen Stand und benutzen Sie die
Kettensäge nur, wenn Sie auf festem, sicherem und ebe-
nem Grund stehen. Rutschiger Untergrund oder instabile
Standflächen wie auf einer Leiter können zum Verlust des
Gleichgewichts oder zum Verlust der Kontrolle über die Ket-
tensäge führen.
Rechnen Sie beim Schneiden eines unter Spannung
stehenden Astes damit, dass dieser zurückfedert. Wenn
5

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières