Öltank Befüllen; Inbetriebnahme; Vor Dem Sägen; Netzanschluss - ATIKA KS 2002/40 Notice Originale

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 32
Öltank befüllen
 Legen Sie die Kettensäge auf eine geeignete Unterlage.
 
Schrauben Sie den Öltankverschluss (9) auf.
Befüllen Sie den Öltank mit ca. 200 ml biologisch ab-
baubarem Kettensägenhaftöl (Bestell-Nr.: 400144). Den
Füllstand können Sie am Sichtfenster (17) ersehen. Ver-
wenden Sie zum leichteren Befüllen einen Trichter.
Achten Sie beim Befüllen darauf, dass kein Schmutz in
den Öltank gelangt.
 Schrauben Sie den Öltankverschluss wieder zu.
Verwenden Sie niemals recyceltes Öl oder Altöl. Bei Ver-
wendung von nicht für Kettensägen zugelassenem Öl erlischt
die Garantie.

Inbetriebnahme

Vor dem Sägen
Führen Sie vor Inbetriebnahme und regelmäßig während
des Sägens folgende Überprüfungen durch. Beachten Sie
die entsprechenden Abschnitte in der Betriebsanleitung:
Ist die Kettensäge komplett und vorschriftsmäßig montiert?
Ist die Kettensäge in gutem und sicherem Zustand?
Verwenden Sie nur eine geeignete Führungsschienen- und
Sägekettenkombination, wie in „Technische Daten" be-
schrieben. Falsche Kombinationen erhöhen die Rück-
schlaggefahr (Kickback)!
Ist der Öltank (Kettenschmierung) gefüllt?
Überprüfen Sie den Ölstand regelmäßig. Füllen Sie Säge-
kettenöl sofort nach, damit die Sägekette nicht trocken läuft.
Ist die Sägekette richtig gespannt?
Beachten Sie die Punkte im Abschnitt „Sägekette spannen".
Ist die Sägekette richtig geschärft?
Verwenden Sie nur gut geschärfte Sägeketten, da stumpfe
Sägeketten nicht nur die Rückschlaggefahr erhöhen, son-
dern auch den Motor belasten.
Ist die Kettenbremse gelöst und arbeitet sie einwandfrei?
Beachten Sie die Punkte im Abschnitt „Prüfen der Ketten-
bremse".
Sind die Handgriffe sauber und trocken – frei von Öl und
Harz?
Stellen Sie vor Beginn der Arbeit sicher, dass:
 sich im Arbeitsbereich keine weiteren Personen, Kinder
oder Tiere aufhalten
 hindernisfreies Rückweichen für Sie sichergestellt ist
 der Fußbereich frei von allen Fremdkörpern, Gestrüpp
und Ästen ist.
 sicherer Stand gewährleistet ist.
 Berücksichtigen Sie Umgebungseinflüsse:
 Arbeiten Sie nicht auf Schnee, Eis oder frisch geschältem
Holz – Rutschgefahr!
 Arbeiten Sie nicht bei unzureichenden Lichtverhältnissen
(z. B. bei Nebel, Regen, Schneetreiben oder Dämme-
rung). Sie können Einzelheiten im Fallbereich nicht mehr
erkennen – Unfallgefahr!
 Verwenden Sie die Kettensäge nicht in der Nähe von
brennbaren Flüssigkeiten oder Gasen - Brandgefahr!
12

Netzanschluss

 Vergleichen Sie die auf dem Gerätetypenschild angegebene
Spannung mit der Netzspannung und schließen Sie das Ge-
rät an die entsprechende und vorschriftsmäßige Steckdose
an.
geerdete Schuko-Steckdose, Netzspannung 230 V mit
Fehlerstromschutzschalter (FI-Schalter 30 mA).
 Verwenden Sie Verlängerungskabel mit ausreichendem
Querschnitt.
 Bei ungünstigen Netzbedingungen kann es während des
Einschaltvorganges des Gerätes zu kurzzeitigen Span-
nungsabsenkungen kommen, die andere Geräte beeinträch-
tigen können (z.B. Flackern einer Lampe). Es sind keine Stö-
rungen zu erwarten, wenn der Hausanschluss eine Dauer-
strombelastbarkeit des Netzes > 100 A je Phase hat.
Absicherung: 16 A träge
Anbringen des Verlängerungskabels
Um ein unbeabsichtigtes Lösen der Steckverbindung zu
verhindern, stecken Sie das Verlängerungskabel als Schlaufe
durch die Öffnung im hinteren Handgriff (17) und legen Sie sie
über die Kabelzugentlastung (22).

Ein-/Ausschalten

Benutzen Sie kein Gerät, bei dem
 sich der Schalter nicht ein und ausschalten lässt.
 die Ketten- und Motorbremse nicht ordnungsgemäß
funktionieren
Beschädigte Schalter und Bremsen müssen unverzüglich
vom Kundendienst repariert oder ersetzt werden.
Beim Einschalten ist die Kettensäge sicher abzustützen und
festzuhalten. Kette und Führungsschiene müssen frei stehen.
Lösen Sie die Kettenbremse. Drücken Sie den vor-
 
deren Handschutz (3) zum vorderen Handgriff (Pos. 1). Die
Kettensäge ist einsatzbereit.
Einschalten
Einschaltsperre (5) drücken und festhalten. Dann
 
den Schalterhebel (6) betätigen. Die Einschaltsperre wieder
loslassen. Die grüne LED-Anzeige leuchtet.
Bei blockierter Sägekette, bzw. Überlastung leuchtet
die rote LED-Anzeige auf.
Verringern Sie die Leistung oder schalten Sie sofort die
Kettensäge aus.
 Entfernen Sie die Führungsschiene aus dem Schnitt.
 Vor dem erneuten Starten überprüfen Sie die Ketten-
säge und die Sägekettenspannung.
Ausschalten
 
Schalterhebel (6) loslassen.

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières