Während Des Sägens; Sägenrückschlag - ATIKA BKS 45-2 Notice Originale

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 31
 mit gestreckten Armen
 an schwer erreichbaren Stellen
 über Schulterhöhe
 auf einer Leiter, einem Arbeitsgerüst oder einem Baum
stehend.
Betätigen Sie beim Baumaufsuchen die Kettenbremse.
Bei Arbeitspausen ist die Kettensäge so abzusichern (Ket-
tenschutz anbringen, Kettenbremse aktivieren) und abzule-
gen, dass niemand gefährdet wird. Kettensäge vor unbefug-
tem Zugriff sichern.
Sicherheitshinweise -
Während des Sägens
Arbeiten Sie nie allein. Halten Sie ständig Ruf- und Sicht-
kontakt zu anderen Personen, damit im Notfall sofort Hilfe
geleistet werden kann.
Stoppen Sie sofort den Motor bei drohender Gefahr oder im
Notfall.
Lassen Sie die Säge nie unbeaufsichtigt laufen.
Die Motorsäge produziert Schadstoffe! Lassen Sie die
Kettensäge nie in geschlossenen oder schlecht belüfteten
Räumen laufen. Sorgen Sie für ausreichenden Luftaus-
tausch, wenn Sie in Senken, Gräben oder beengten Umge-
bungen arbeiten. Es besteht die Gefahr einer Kohlenmo-
noxidvergiftung oder Erstickungstod!
Beenden Sie sofort die Arbeit wenn körperliche Beschwer-
den auftreten (z. B. Kopfschmerzen, Schwindel, Übelkeit,
usw.) - Es besteht eine erhöhte Unfallgefahr!
Beim Einschalten ist die Kettensäge sicher abzustüt-
zen und festzuhalten. Kette und Führungsschiene müssen
frei stehen.
Beginnen Sie mit dem Schneiden erst, wenn die Sägekette
die volle Drehzahl erreicht hat.
Überlasten Sie die Maschine nicht! Sie arbeiten besser und
sicherer im angegebenen Leistungsbereich.
Legen Sie Pausen während des Sägens ein, damit sich der
Motor abkühlen kann.
Stellen Sie die heißgelaufene Kettensäge nicht ins trockene
Gras oder auf brennbare Gegenstände.
Fassen Sie niemals Schalldämpfer und Motor an, während
die Säge läuft oder kurz nachdem sie gestoppt wurde. Ver-
brennungsgefahr!
Berühren Sie niemals mit der laufenden Säge Drahtzäune
oder den Boden.
Achten Sie darauf, dass das Holz frei ist von Fremdkörpern
(Steine, Nägel usw.).
Sorgen Sie dafür, dass sich das Holz während des Sägens
nicht verdreht.
Sägen Sie gesplittertes Holz mit Vorsicht. Es besteht Verlet-
zungsgefahr durch mitgerissene Holzstücke.
Vermeiden Sie Sägenrückschlag durch korrekte Führung
der Kettensäge.
Beachten Sie: Sicherheitshinweise - Sägenrückschlag
Benutzten Sie den Krallenanschlag (31) zur Fixierung
der Kettensäge auf dem Holz. Verwenden Sie den Krallen-
anschlag während des Sägens als Hebel.
Benutzen Sie die Kettensäge nicht zum Heben oder Bewe-
gen von Holz.
5
Lassen Sie die Kettensäge arbeiten, indem Sie über den
Krallenanschlag leichten Hebeldruck erzeugen. Drücken Sie
beim Sägen nicht mit Kraft.
Setzen Sie beim Sägen von stärkeren Ästen oder Stämmen
den Krallenanschlag an einem tieferen Punkt nach. Zum
Nachsetzen lösen Sie den Krallenanschlag aus dem Holz
und setzen Sie ihn erneut tiefer an. Entfernen Sie dabei die
Säge nicht aus dem Schnitt.
Seien Sie am Ende eines Sägeschnittes vorsichtig. Sobald
die Säge aus dem Holz tritt, verändert sich die Gewichts-
kraft. Es besteht Unfallgefahr für Beine und Füße.
Entfernen Sie die Kettensäge nur mit laufender Sägekette
aus dem Schnitt.
Verklemmt sich die Sägekette im Holz, Gerät sofort aus-
schalten. Verwenden Sie einen Keil, um die Führungsschie-
ne wieder frei zu bekommen.
Sicherheitshinweise - Sägenrückschlag
Was versteht man unter Sägenrückschlag?
Sägenrückschlag ist das plötzliche Hoch- und Zu-
rückschlagen der laufenden Kettensäge in Rich-
tung des Bedieners. Dies entsteht, wenn
 
die Führungsschienenspitze das Sägegut (unbeab-
sichtigt) oder andere feste Gegenstände berührt.
 die Sägekette an der Führungsschienenspitze klemmt.
Die Kettensäge reagiert unkontrolliert und verursacht häufig
schwere Verletzungen beim Bediener.
Gehen Sie seitliche Schnitte, Schräg- und Längsschnitte
mit erhöhter Vorsicht an, weil hier der Krallenanschlag nicht
angesetzt wird.
Wie kann ich Sägenrückschlag vermeiden?
Die Kettensäge immer fest mit beiden Händen hal-
ten.
Sägen Sie zur besseren Kontrolle mit der Unterkante
der Führungsschiene. Setzen Sie dabei die Kettensäge im-
mer so flach wie möglich an.
Nie mit der Führungsschienenspitze sägen.
Sägen mit der Oberkante kann einen Sägenrück-
schlag erzeugen, wenn die Sägekette klemmt oder auf ei-
nen festen Gegenstand im Holz trifft.
Nur mit laufender Sägekette den Schnitt beginnen.
Nur mit korrekt geschärfter und gespannter Sägekette arbei-
ten.
Den Krallenanschlag (31) als Hebel benutzen.
Nie über Schulterhöhe arbeiten.
Nie mehrere Äste auf einmal durchsägen. Beim Entlasten
darauf achten, dass kein anderer Ast berührt wird.
Beim Ablängen möglichst einen Sägebock verwen-
den.
Stechschnitte dürfen nur von geschultem Personal durchge-
führt werden.

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières